Details
Erwartungen klären - Kommunikation gestalten: Proaktives Erwartungsmanagement zur Konfliktprävention
In diesem Workshop betrachten wir, welche zwischenmenschlichen und kommunikativen Stärken wir einbringen können, um Arbeitsbeziehungen bewusst und proaktiv zu gestalten. Solange die „Chemie“ stimmt, liegt die Kommunikation meist auf der Sachebene – das ist angemessen und völlig normal. Gerade beim Aufbau neuer Arbeitsbeziehungen ergeben sich jedoch wertvolle Gelegenheiten, über Ziele, Erwartungen und Arbeitsweisen zu sprechen und so die Zusammenarbeit konstruktiv anzubahnen. Hier lässt sich die „Chemie“ aktiv fördern, indem Transparenz geschaffen und Vertrauen aufgebaut wird – genau hier setzt dieser Workshop an. Wir üben, eigene Interessen wahrzunehmen und transparent zu machen sowie unterschiedliche Erwartungen und Grenzen konstruktiv zu klären, um Zusammenarbeit von Beginn an klar und vertrauensvoll zu gestalten.
Inhalte
- Eigene Erwartungen und Wünsche in Zusammenarbeit bewusst wahrnehmen – Was ist mir wirklich wichtig?
- Erwartungen managen - Strategien und Mini-Teambuilding-Methoden für gelingende Zusammenarbeit
- Kommunikative Kompetenzen für das Gestalten von Arbeitsbündnissen weiterentwickeln
Trainerin: Michaela Krey
Datum/Zeit | 28.11.2025 09:00-15:00 Uhr |
---|---|
Ort |
Zentralgebäude Universitätsallee 1 21335 Lüneburg Raum: C40.147 |
Veranstalter*in | Personalentwicklung für Beschäftigte in der Wissenschaft | Hannah Jacobmeyer Webseite | E-Mail |
Referent*in | Michaela Krey Michaela Krey ist Coach, Teamentwicklerin und Mediatorin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Wissenschaftler*innen. In ihre Kurse fließen zahlreiche Coaching-Ansätze und Methoden ein, unter anderem arbeitet sie mit dem Verfahren der „Klärungshilfe“ nach Thomann und Schulz von Thun. |
Zielgruppe | Juniorprofessorinnen und -professoren, Postdocs, Promovierende |
Sprache | Deutsch |
Anmeldebeginn | 30.09.2025 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 21.11.2025 15:00 Uhr |
Anmeldung | Anmelden |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |