Details

IMPOSTOR-Phänomen in der Wissenschaft – Impostor Gefühle erkennen und transformieren

Das Impostor-Phänomen beschreibt das Gefühl von stetigen Selbstzweifeln an der eigenen Kompetenz und den eigenen Leistungen. Es beinhaltet das Gefühl, ein*e Hochstapler*in zu sein und Gefahr zu laufen jeden Moment aufzufliegen, daher wird es auch als Hochstapler-Syndrom bezeichnet. Dieses Konzept wird vor allem für hoch-leistungsfähige Menschen beschrieben. Betroffen sind Personen, die Erfolge nicht auf ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten zurückführen bzw. diese nicht anerkennen.
Ziel dieses Kurses ist es, das Impostor-Phänomen kennenzulernen. Dazu werden wir die Eigenschaften sowie verschiedene wissenschafliche Erklärungsansätze betrachten, die die Entstehung begünstigen. In praktischen Übungen werden wir auf die eigene Biografie der persönlichen und beruflichen Entwicklung schauen und verdeckte Glaubenssätze identifizieren. Wir tauchen ein in die Frage, warum das Impostor-Phänomen immer mehr Wissenarbeiter*innen betrifft und welche Verbindungen zur psychischen Gesundheit bestehen. Schließlich fokussieren wir auf Strategien, um mit den Impostor Gefühlen besser umzugehen.

Datum/Zeit 26.11.2025 09:00-16:30 Uhr
Ort Zentralgebäude
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Raum: C40.153

Lageplan

Veranstalter*inPersonalentwicklung für Beschäftigte in der Wissenschaft | Hannah Jacobmeyer
Webseite | E-Mail
Referent*inDr. Simone Freitag

Dr. Simone Freitag ist Psychologin mit Spezialisierung in Gesundheitspsychologie. Zusätzlich ist sie als Coach und Trainerin tätig und berät Wissenschaftler*innen zum Thema der strategischen Karriereplanung, bei Bewerbungsverfahren, beruflichen Veränderungen sowie arbeitsorganisatorischen und methodischen Fragen.

Zielgruppe Postdocs, Promovierende
Anmeldebeginn 08.07.2025 15:45 Uhr
Anmeldeschluss 19.11.2025 16:00 Uhr
Anmeldung Anmelden
Kalender-Datei Download iCal Datei

Zurück zur Listenansicht