Management & Entrepreneurship
Master Studienprogramm
Heutzutage stehen Unternehmer*innen und Manager*innen vor der Aufgabe, Innovationen im Unternehmen und in der Gesellschaft mit dem Ziel einer nachhaltigeren Zukunft zu gestalten. Im Masterprogramm Management & Entrepreneurship erwerben Sie das Wissen, die Fähigkeiten und den „Spirit“, um komplexe Herausforderungen anzugehen: das gemeinsame Arbeiten an einer Zukunft, in der die Menschen sich in einer gesunden Umgebung entwickeln können. Das Programm ist eingebettet in aktuelle akademische Diskurse und Debatten, sodass Sie einerseits Theorien und empirische Forschungsmethoden erlernen, sich aber ebenso mit praktischen Problemlösungen für Unternehmen befassen werden, was auch die Unternehmensgründung beinhaltet. Unser Ansatz besteht in einer konsequenten Verzahnung von Theorie und Praxis sowie individuellem, reflektiertem Denken kombiniert mit gemeinsamem Lernen. Das Curriculum verbindet Aspekte verschiedener Disziplinen wie Psychologie, Management, Organisationssoziologie, Entrepreneurship, Wirtschaftsinformatik und Finanzen, womit es ein einzigartiges Bildungsangebot für zukünftige Manager*innen darstellt, die sich für eine nachhaltig gestaltete Zukunft einsetzen wollen.
Interview mit der Programmverantwortlichen
Prof. Dr. Ursula Weisenfeld zum Master Management & Entrepreneurship

Management & Entrepreneurship – das Studium
Management & Entrepreneurship – das Studium
Die Leuphana Universität Lüneburg verfolgt bereits seit ihrer Gründung das Ziel, die Spitzenforschung im Bereich Management und Entrepreneurship mit der Industrie und der Gründerkultur zu verbinden. Aus dieser langjähriger Erfahrung haben wir unser neues Master-Studienprogramm entwickelt, das auf den folgenden sechs Prinzipien basiert:
Innovativ – Sie werden motiviert und ermutigt, sich mit neuartigen Fragen von Theorie und Praxis im Bereich Management & Entrepreneurship auseinanderzusetzen, sie zu diskutieren und in praktische Problemlösungen umzusetzen.
Forschungsbasiert – Sie setzen sich mit Theorien, Methoden und empirischen Forschungsmethoden im Kontext von Management & Entrepreneurship auseinander.
Handlungsorientiert – Sie arbeiten mit Fallstudien zur Förderung des problemorientierten Lernens und erhalten Unterstützung für ihre Gründungsideen.
Reflektierend – Ihnen wird viel Raum für kritische Dialoge gegeben, damit Sie Möglichkeiten und Grenzen von Theorien, Methoden und praktischen Lösungen reflektieren können.
Individualisiert – Sie können ihr individuelles Bildungsprofil entwickeln, indem Sie Module angrenzender Fachgebiete wie z.B. Data Science, Finanzen und Rechnungswesen, Culture and Organization, Staatswissenschaften oder den Doctoral Track der Graduate School wählen.
International – Sie begegnen einer internationalen Gemeinschaft von Studierenden, Professor*innen und Praktiker*innen und innen und können ihren persönlichen und akademischen Horizont in internationalen Partnerprogrammen erweitern.
Struktur
Das Masterprogramm Management & Entrepreneurship ist entlang von fünf Tracks konzipiert:
1. Der Track Management Studies befasst sich mit verantwortungsvollem Management in Unternehmen und Gesellschaft. Es werden erweiterte Grundlagen der Organisation, Strategie und Innovation erörtert und fächerübergreifende Sichtweisen zur Digitalisierung angeboten. Dieser Bereich wird im dritten Semester mit einem fächerübergreifenden Capstone-Entrepreneurship-Projekt abgeschlossen.
2. Im Kerncurriculum werden unternehmerisches Denken und kritische Reflexion gefördert. Dabei führen wir zwei Bereiche der Betriebswirtschaftslehre zusammen: Entrepreneurship und Management. Wir sind an Themen interessiert, die Individuen, Unternehmen und Industrien betreffen, bei denen Innovationen bezüglich der Produkte, Dienstleistungen, Technologien und institutionellen Rahmenbedingungen neu erfunden und durch unternehmerische Initiativen entwickelt werden. Diese Themen werden in verschiedenen Pflicht- und Wahlmodulen behandelt, wie Sozialpsychologie, unternehmerische Strategien, Gründungsfinanzierung oder Organisationsgestaltung für Innovation und institutionellen Wandel.
3. Der Forschungstrack zielt darauf ab, reale Probleme zu adressieren und neues Wissen zu generieren. Sie erlernen qualitative und quantitative Forschungsmethoden, die abschließend in einem Forschungsprojekt angewandt werden. In diesem Rahmen verbessern Sie ihr wissenschaftliches Verständnis und entwickeln Lösungen für aktuelle Probleme.
4. Im Track des Komplementärstudiums kommen Studierende aller Studienprogramme in fachübergreifenden Seminaren zusammen. Module zum Umgang mit Wissen und Wissenschaft, zur Reflexion über Forschungsmethoden und über die Verbindung von Wissenschaft, Verantwortung und Gesellschaft fordern zur Reflexion heraus und tragen zu Interdisziplinarität und neuen Sichtweisen bei.
5. Sie individualisieren ihr Bildungsprofil über einen Elective-Track mit Modulen aus breit aufgestellten Fachgebieten wie Business Venturing, Finance and Accounting, Kultur und Organisation und Data Science sind hier wählbar.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich nach dem Masterstudium für eine Promotion zu entscheiden. Den Doctoral Track wählen Sie, wenn Sie bereits parallel zum Masterstudium mit der Promotion beginnen wollen.
Masterarbeit
Die Masterarbeit verfassen Sie als eigenständige wissenschaftliche Arbeit, mit der Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Behandlung praktischer und wissenschaftlicher Probleme zur Anwendung bringen. Beide Forschungsfelder erfordern ausgeprägte analytische Fähigkeiten und komplexes Denken, um relevante Fragen zu ermitteln, Theorien zu erarbeiten, empirische Analysen durchzuführen und über Lösungen zu reflektieren.
Fachspezifische Anlage zum Download
Programmleitung
- Prof. Dr. Ursula Weisenfeld
- Prof. Dr. Markus Reihlen
Auslandssemester
Im Rahmen eines im Studienprogramm Management & Entrepreneurship integrierten Studienauftenhalts an der University of Cranfield, können Sie einen weiteren Masterabschluss erlangen. Wenn Sie daran Interesse haben, lesen Sie bitte weiter auf der SeiteVerantwortungsvolles Management.
Auslandsaufenthalte sind auch in anderer Form möglich und gewünscht – wir empfehlen dafür das dritte Semester. Sie können als Free Mover oder im Erasmus-Programm an einer unserer Partneruniversitäten im Ausland studieren – dasInternational Office unterstützt Sie bereits bei der Planung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienprogramms Management & Entrepreneurship haben durch die konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch unseren Fokus auf kritisch-reflexives Denken und Interdisziplinarität eine Vielzahl an attraktiven Karrieremöglichkeiten. Beispielhaft zu nennen wären: Gründung eines eigenen Unternehmens, Führungspositionen als „Corporate Entrepreneurs“ in multinationalen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen sowie beratende und entwickelnde Positionen in Unternehmensberatungen, F&E-Abteilungen und NGOs. Sehr herzlich eingeladen sind alle interessierten Graduierten zur Bewerbung und Teilnahme an unserem Promotionskolleg Entrepreneurship, Management and Innovation.
Zugangsvoraussetzungen
Das Master-Studienprogramm richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiengangs (oder äquivalent) in:
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftspsychologie
- Volkswirtschaftslehre
- Sozialwissenschaften
Bewerber*innen müssen in zwei dieser Fächer jeweils mindestens 30 ECTS oder in einem mindestens 60 ECTS nachweisen, wobei in jedem Fall mindestens 30 ETCS in Betriebswirtschaftslehre erlangt worden sein müssen.
Bitte beachten Sie, dass der Bewerbung für dieses Masterprogramm ein Englischnachweis nach einem der folgenden Testverfahren angefügt werden muss:
- TOEFL iBT-Test mit mindestens 85 Punkten
- TOEIC-Test mit mindestens 785 Punkten
- IELTS 5.5 Test
- Cambridge C1 Advanced: Grade C oder besser
- Module eines Hochschulstudiums im Umfang von mindestens 30 Kreditpunkten nach ECTS, die in ausschließlich englischer Sprache unterrichtet und mit einer englischsprachigen Prüfungsleistung abgeschlossen wurden
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Fach Englisch
- ein Zeugnis einer englischsprachigen Schule, das in dem jeweiligen Land zum Studium berechtigt
Die Nachweise dürfen nicht älter als vier Jahre sein (mit Ausnahme des Zeugnisses einer englischsprachigen Schule).
Infoblätter zum Download
Zugangs- und Zulassungsordnung Management & Entrepreneurship
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungsphase: 1. April - 1. Juni
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 60
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Englisch, einzelne Wahlmodule in Deutsch
Semesterbeitrag: rd. EUR 360
Bewerben
Wenn Sie sich entschieden haben, können Sie sich hier bewerben!
Kontakt
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprocedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
- eine Terminabsprache in der Studienberatung Graduate School
Infoportal
Zentraler Campus
Gebäude 8, Erdgeschoss
Fon +49.4131.677-2277
infoportal@leuphana.de
Öffnungszeiten
Mo-Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Studenberatung / Master
offene Beratung
Gebäude 14, Raum 026
Dienstag 14 – 16 Uhr
Donnerstag 16 – 18 Uhr
Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir die Offene Beratung derzeit nur per Telefon oder Videokonferenz an. Bitte vereinbaren Sie dafür über das Infoportal einen Termin mit unseren Studienberater*innen.
Infoportal
Gebäude 8, EG
Fon +49.4131.677-2277
Fax +49.4131.677-1430
infoportal@leuphana.de