Global Change Research

Inmitten der Konferenzwoche treten internationale Größen ihre Fachs in einen einzigartigen Dialog über den transdisziplinären Weg in die Nachhaltigkeit: Auf dem Leuphana Sustainability Summit vom 29. Februar bis zum 2. März 2012. Namhafte Wissenschaftler und führende Praxis-Akteure treffen auf Studierende des Leuphana Semesters.

Lernen für die Zukunft – Lernaufgaben mit Blended-Learning-Ansatz für eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung am Beispiel des Fairen Handels (Binh Long Duong / Andreas Fischer)

Nutzung der Ressource Wasser (Birgitt Brinkmann)

Europe's frontier of global change: Sustainable development in the Saxon area of Transylvania (Romania) (Jörn Fischer)

Sozialwissenschaftliche und psychologische Perspektiven auf den Klimawandel. Die Wahrnehmung von Veränderungseffekten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (Heiko Grunenberg)

Der Boden als Lebengrundlage - eine unterschätzte Ressource? (Nina Hagemann / Stephan Bartke)

Globale Nachhaltigkeitspolitik (Harald Heinrichs)

Die globale Erwärmung aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und ihre Vermittlung in den Medien (Heinz-Dieter Knöll)

Küsten nachhaltig managen (Jan Landman)

Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Daniel Lang / Mattias Bergmann)

Biodiversität und Ökosystemfunktionen im öffentlichen Bewusstsein (Gesine Pufal / Sara Leonhardt)

Graphische Repräsentationen in der Wissenschaft (Yen Sulmowski)

Boden- und Wasserschutz im Klimawandel (Brigitte Urban)

Invasive Spezies - Chancen und Risiken (Stefanie Wieck)

Wasserprojekte und nachhaltige Entwicklung (Hartmut Wittenberg)

Lernen für die Zukunft – Lernaufgaben mit Blended-Learning-Ansatz für eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung am Beispiel des Fairen Handels (Binh Long Duong / Andreas Fischer)

Workshop: 

Eine Filmanalyse trifft auf die Gestaltung von Lernaufgaben – Ein Workshop zu Fragen nachhaltiger Entwicklung in Berufsbildung und Film) | Partner-Seminar: Avatar, Nausicaä aus dem Tal der Winde und Home – Was uns Filme über eine nachhaltige Entwicklung sagen können (Katharina Moths) | 
Mittwoch, 29.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.108

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 7 | Fair Trade – Sehen, Verstehen und Handeln; Nachhaltigkeitswoche im Supermarkt | 
Dienstag, 28.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 11.307

Nr. 15 | Innovative Lernsituationen mit Blended-Learning-Ansatz am Beispiel von Fair Trade; Produkte und Siegel visualisiert im Rahmen des Fairen Handels | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 11.307

Gallery Walk:

Fair-Trade kaufen - ist nicht umsonst! | Rundgänge: 39, 48 | 
Donnerstag, 01.03.2012, 12.00 – 16.00 Uhr

 

Nachhaltigkeitsorientierte Lernaufgaben zur Warenpräsentation und Verkaufsförderung am Beispiel der Implementierung von Fair Trade Kaffee in der Schulmensa | Rundgänge: 42, 47 | 
Donnerstag, 01.03.2012, 12.00 – 16.00 Uhr

Nutzung der Ressource Wasser (Birgitt Brinkmann)

Workshop: 

„Rund um die Ressourcen Wasser und Boden und Anpassungsbeispiele an den Klimawandel | Partner-Seminar: Boden- und Wasserschutz im Klimawandel (Brigitte Urban) | 
Mittwoch, 29.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.105

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 18 | Nutzung der Ressource Wasser in der Freizeit; Nutzung der Ressource Wasser Themengebiet: Bewässerung | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.111

Nr. 56 | Nutzung der Ressource Wasser: Wasserkraftwerke; Verkehrsträger Wasser | 
Donnerstag 01.03.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.112

Gallery Walk:

Trinkwasser | Rundgänge: 40, 46 | 
Donnerstag, 01.03.2012, 12.00 – 16.00 Uhr

Europe's frontier of global change: Sustainable development in the Saxon area of Transylvania (Romania) (Jörn Fischer)

Workshop: 

„Just Sustainability? Environmental Justice approaches meet alternative development scenarios in Central Romania“ | Partner-Seminar: Environmental Justice und Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Chancen für die gerechte Nachhaltigkeit(en) (Leonie Bellina) | 
Mittwoch, 29.02.2012,  9.00 – 11.00 Uhr, C 14.6

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 3 | Biodiversity and Agriculture: Possible strategies for the Saxon area of Transylvania; Economy, Education & Infrastructure in Transylvania | 
Dienstag, 28.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.13

Nr. 12 | Transylvania – a forgotten place in Europe?; The Dracularian Family | 
Dienstag, 28.02. 2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.13

Gallery Walk:

Take a bite of Transylvania | Rundgänge: 1, 4 | 
Dienstag, 28.02.2012, 13.00 – 17.00 Uhr 

Sozialwissenschaftliche und psychologische Perspektiven auf den Klimawandel. Die Wahrnehmung von Veränderungseffekten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (Heiko Grunenberg)

Workshop: 

Mittendrin: Ein Klima-Walk. Die Einschätzung eigener empirischer Befunde und der Abgleich mit bestehenden Annahmen (mit Harald Welzer) | 
Dienstag, 28.02.2012, 16.30 – 18.00 Uhr, C 12.102

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 4 | Achterbahnfahrt des Klimawandels; Cafés und Klimawandel | 
Dienstag, 28.02.2012, 9.00 -  11.00 Uhr, C 5.325

Nr. 46 | Der Klimawandel – Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren (Arzt oder) Apotheker. Beeinflusst der Klimawandel das Pharmazie- bzw. Apothekengeschäft?; Einmal Klimawandel zum Mitnehmen, bitte – In welcher Rolle sehen sich "Fast Food"-Ketten im Klimawandel? | 
Donnerstag, 01.03.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 5.325

Nr. 55 | Kindergärten und Nachhaltigkeit?;  Wie reagieren Kunden, Dienstleister und Organisatoren des Weihnachtsmarkts auf den Klimawandel? | 
Donnerstag, 01.03.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.325

Gallery Walk:

Welche Rolle spielt der Klimawandel heutzutage in unterschiedlichen Branchen | Rundgänge: 13, 20 | 
Mittwoch, 29.02.2012, 10.00 – 14.00 Uhr

Der Boden als Lebengrundlage - eine unterschätzte Ressource? (Nina Hagemann / Stephan Bartke)

Workshop: 

‘Auf fruchtbaren Boden fallen‘ – Perspektiven auf die Nachhaltigkeit von Bodennutzung und Welternährung | Partner-Seminar: Nicht die Kuh – das agrarindustrielle System ist der Klima-Killer! Sicherung der Welternährung – Potenziale angesichts von Ressourcenkrisen und Klimawandel (Anita Idel) | 
Dienstag, 28.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.108

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 17 | Der Regenwald – Konzept zur Nachhaltigkeitssensibilisierung einer 6. Klasse | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 11.320

Nr. 40| Was heißt nachhaltige Stadtentwicklung in Lüneburg – Eine Diskussion mit dem Stadtrat | 
Mittwoch, 29.02.2012, 17.00 – 18.00 Uhr, C 12.13

Gallery Walk:

Aspekte einer nachhaltigen Bodennutzung in Deutschland | Rundgänge: 43, 48 | 
Donnerstag, 01.03.2012, 12.00 – 16.00 Uhr

 

Globale Nachhaltigkeitspolitik (Harald Heinrichs)

Workshop: 

Poster-Präsentation „Globale Nachhaltigkeitspolitik und Rio+20“ | 
Freitag, 01.03.2012, 9.45 – 10.30 Uhr, Hörsaalgang

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 1 | Globale Gerechtigkeit; Mitgliedsländer im Fokus von Rio+20| 
Dienstag, 28.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.9

Nr. 10 | Rio+20: Einfluss der Akteure; Rio+20: Vorschläge für einen Institutionenwandel | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.9

Nr. 20 | Wie funktioniert "Green Economy" global?| 
Dienstag, 28.02.2012, 18.30 – 20.00 Uhr, C 12.13

Die globale Erwärmung aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und ihre Vermittlung in den Medien (Heinz-Dieter Knöll)

Workshop: 

Die globale Erwärmung aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen (mit Felix Modelsee) | 
Donnerstag, 01.03.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.10

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 27 | Das Klima der Erde aus Sicht der Naturgeschichte; Der Klimawandel – Eine komplexe Entscheidungssituation | 
Mittwoch, 29.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 7.319

Nr. 49 | Der Klimawandel in Politik und Medien; Der Klimawandel in der Geschichte der Menschheit | 
Donnerstag, 01.03.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 7.319

Gallery Walk:

Der Klimawandel aus Sicht der Klimaforschung | Rundgänge: 5, 10 | 
Dienstag, 28.02.2012, 13.00 – 17.00 Uhr

Küsten nachhaltig managen (Jan Landman)

Workshop: 

Invasive Arten an der Küste – Herausforderungen für eine nachhaltige Küstenentwicklung | Partner-Seminar: Invasive Spezies - Chancen und Risiken (Stefanie Wieck) | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.6

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 8 | Die Entwicklung des Fischbestandes in der Nordsee unter dem Einfluss der Fischerei; Wattenmeer und Weltnaturerbe vereinbar mit Tourismus? | 
Dienstag, 28.02.2012, 9.00 - 11.00 Uhr, C 11.308

Nr. 24 | Küstentourismus auf Bali – Konflikte und Probleme; Ökologische Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf den submarinen Bereich der AWZ-Nordsee am Beispiel der Gründungsstrukturen | 
Mittwoch, 29.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 5.311

Gallery Walk:

Konflikte der Stakeholder im Bereich Offshore Windenergie in der deutschen Ostsee | Rundgänge: 16, 21 | 
Mittwoch, 29.02.2012, 10.00 – 14.00 Uhr

Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Daniel Lang / Mattias Bergmann)

Workshop: 

Kritische Transdisziplinarität (mit Ulli Vilsmaier) | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.108

Gallery Walk:

Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung | Rundgänge: 13, 28, 37 | Mittwoch, 29.02.2012, 10.00 – 14.00 Uhr;  14.30 – 18.30 Uhr; 
Donnerstag, 01.03.2012, 12.00 – 16.00 Uhr

Biodiversität und Ökosystemfunktionen im öffentlichen Bewusstsein (Gesine Pufal / Sara Leonhardt)

Workshop: 

Poster-Präsentation „Biodiversity and ecosystem functions in the public - views, perceptions and misunderstandings” | 
Freitag, 02.03.2012, 9.45 – 10.30 Uhr, Hörsaalgang

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 4 | Medienrecherche zu Artenvielfalt, Biodiversität und Bestäubung; Wie viel weiß die Gesellschaft über Ökosysteme und Biodiversität? | 
Dienstag, 28.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 5.325

Nr. 51 | Überfischung; Untersuchung zum Verständnis der Bedeutung von Hecken im öffentlichen Bewusstsein | 
Donnerstag, 01.03.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.112

Gallery Walk:

Palmöl in Lebensmitteln | Rundgänge: 7, 12 | 
Dienstag, 28.02.2012, 13.00 – 17.00 Uhr

Graphische Repräsentationen in der Wissenschaft (Yen Sulmowski)

Workshop: 

Nachhaltigkeit leben oder kommunizieren?| Partner-Seminar: Urban Gardening und städtische Grünräume (Julika Selinger) | 
Donnerstag, 01.03.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.6


Projektgruppen-Sessions:

Nr. 26 | Bildhaft gemacht – Sinn und Inhalt von Grafiken; Viele Gedanken, eine Grafik! Nachhaltigkeitsideen verstehen | 
Mittwoch, 29.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 6.317

Nr. 38 | Die Vereinfachung der Grafik der Lüneburger Darstellung des Themas Nachhaltigkeit; Nachhaltigkeit in Karikaturen | 
Mittwoch, 29.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 6.317

Gallery Walk:

Nachhaltigkeit bewerben! Ein Versuch | Rundgänge: 6, 11 | 
Dienstag, 28.02.2012, 13.00 – 17.00 Uhr

Boden- und Wasserschutz im Klimawandel (Brigitte Urban)

Workshop: 

„Rund um die Ressourcen Wasser und Boden und Anpassungsbeispiele an den Klimawandel | Partner-Seminar: Nutzung der Ressource Wasser (Birgitt Brinkmann) | 
Mittwoch, 29.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.105

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 18 | Alle meine Entchen schwimmen auf dem See,…… bis das Wasser weg ist!; Erhaltung der Bodenfunktion Klimawandel | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.111

Nr. 51 | Feuchtgebiete (Auen und Moore); Internationale und nationale Anpassungsstrategien an den Klimawandel | 
Donnerstag, 01.03.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.112

Nr. 56 | Klimaentwicklung im Pleistozän und Holozän; Oberflächengewässerschutz im Klimawandel | 
Donnerstag, 01.03.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.112

Invasive Spezies - Chancen und Risiken (Stefanie Wieck)

Workshop: 

Invasive Arten an der Küste – Herausforderungen für eine nachhaltige Küstenentwicklung | Partner-Seminar: Küsten nachhaltig managen (Jan Landman) | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.6

Projektgruppen-Session:

Nr. 8 | Begünstigt der Klimawandel die Verbreitung invasiver Arten in Nordrhein-Westfalen?; Pelzige Invasoren? | 
Dienstag, 28.02.2012, 9.00 - 11.00 Uhr, C 11.308

Gallery Walk:

Die Nutzung invasiver Arten am Beispiel der Wollhandkrabbe | Rundgänge: 16, 21 | 
Mittwoch, 29.02.2012, 10.00 – 14.00 Uhr

Großer Höckerflohkrebs | Rundgänge: 19, 24 | 
Mittwoch, 29.02.2012, 10.00 – 14.00 Uhr

Wasserprojekte und nachhaltige Entwicklung (Hartmut Wittenberg)

Workshop: 

Fallstudien zur Wassernutzung – Nutzen, Belastungen, Konflikte und Lösungen | Partner-Seminar: Die Macht des Wassers (Bahadir Uzun) | 
Mittwoch, 29.02.2012, 9.00 - 11.00 Uhr, C 12.6

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 2 | Süßwasservorkommen auf Fraser Island; Staustufe Geesthacht | Dienstag, 28.02.2012, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.10

Nr. 11 | Schiffshebewerk Scharnebeck; Wasserschutz in Norddeutschland | 
Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.10

Gallery Walk:

Medikamentenrückstände im Abwasser | Rundgänge: 38, 45 | 
Donnerstag, 01.03.2012, 12.00 – 16.00 Uhr

Wassermühlen der Region Lüneburg – historische und aktuelle Nutzung der Mühlenstandorte an den Fließgewässern der Region Lüneburg im Vergleich | Rundgänge: 39, 45 | 
Donnerstag, 01.03.2012, 12.00 – 16.00 Uhr

Meeresströmungkraftwerke | Rundgänge: 41, 47 | 
Donnerstag, 01.03.2012, 12.00 – 16.00 Uhr