Sonderformat zur Digitalisierung im Komplementärstudium

14.09.2020 Welche Digitalisierung wollen wir? Wie wirken sich neue Technologien auf unser Arbeits- und Privatleben aus? Lassen sich Digitalisierung, Demokratie, Datenschutz und Nachhaltigkeit verbinden? Wie verändern Roboter unser soziales Miteinander?

Mit solchen und weiteren Fragen rund um Gegenwart und Zukunft der digitalen Gesellschaft beschäftigten sich bereits während der Startwoche 2018 rund 1500 Studienanfänger am Leuphana College. Nun erhalten Studierende im Rahmen des Komplementärstudiums erstmals die Gelegenheit, gezielt an das Themenfeld ihrer Startwoche anzuknüpfen und sich erneut in interdisziplinären Teams – nun aber vor dem Hintergrund ihrer im Studienverlauf angeeigneten fachlichen Expertise – komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Digitalisierung zu widmen.

Unter dem gemeinsamen Motto Zukünfte denken / Imagining Futures wird im WiSe 2020/21 in jeder der vier wissenschaftlichen Perspektiven des Komplementärstudiums eine Lehrveranstaltung zu diesem Themenkomplex angeboten. Das Seminar Humanoide Roboter (Dr. Thomas Bächle) zielt darauf ab, Studierenden u.a. mit dem anthropologischen Wissen, das durch soziale Roboter konstruiert und reproduziert wird, vertraut zu machen sowie mit Diskursen und Imaginationen rund um den (künftigen) Einsatz solcher Technologien. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive wird im Seminar Digital Health (Dr. Thomas Bächle) nach den mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehenden ethischen, rechtlichen und ökonomischen Herausforderungen im Kontext von Gesundheit und Krankheit gefragt. Interaktive Partizipations-Plattformen und damit die sich auflösende Rollenverteilung zwischen Anbieter und Nutzer stehen im Mittelpunkt des Seminars Age of Digital Transformation (Prof. Dr. Eckhard Bollow), in dem die wesentlichen Merkmale des Web 2.0 theoretisch und an Hand von Beispielen und Anwendungen vorgestellt werden. Zu einer Sensibilisierung für grundlegende erkenntnistheoretische Fragen will das Seminar Futurologie (Prof. Dr. Sebastian Vehlken) beitragen, indem es in die Zukunftsforschung einführt und historisch wechselnde Medien, Methoden und Konzepte der Imagination und Erforschung von Zukünften analysiert und kritisch in jeweilige sozio-politische und kulturelle Kontexte einbettet.

Durch die Verschränkung von je zwei der vier Seminare im Rahmen einer gemeinsamen Blockveranstaltung werden die Teilnehmer*innen zum konstruktiven Austausch über die jeweils erarbeitete Perspektive aufgefordert. In seminarübergreifenden Projektteams werden eigene Beiträge für eine digitale Collage erarbeitet, wodurch auch didaktisch an die Erfahrungen der Startwoche 2018 angeknüpft wird. Die studentischen Beiträge sollen in Form von Podcasts und/oder Visualisierungen erstellt und auf der Leuphana Website veröffentlicht werden. Eine Abschlusskonferenz im Januar 2021 bietet den Teilnehmer*innen aller vier Seminare die Gelegenheit zur nochmaligen Erweiterung ihre Perspektive durch Vorträge geladener Referenten und seminarübergreifende Diskussionen.

Vorträge im Rahmen der Abschlusskonferenz am Freitag, den 29.01.2020

Die am Freitag, den 29. Januar 2021, ab 18 Uhr stattfindenden Abendvorträge unserer Gast-Referent*innen Prof. Dr. Elke Seefried und Bernd Hopfengärtner sind für die Öffentlichkeit freigegeben.

  • Scenario Writing / Conjectural Futures – Bernd Hopfengärtner (Designer und Zukunftsforscher)

  • Aufstieg und Krise(n) der Zukunftsforschung – Prof. Dr. Elke Seefried (RWTH Aachen, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21.Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen)

Im Anschluss an die Gastvorträge ist eine gemeinsame Abschlussdiskussion vorgesehen.

Die Veranstaltung kann in diesem Zoom-Raum besucht werden:

https://leuphana.zoom.us/j/91047404930?pwd=T3lXdHhFUEwzQVIrT1l3bldibkY0UT09
Webinar-ID: 925 4074 3896
Kenncode: 626663