Details

Digitales Lesen und Lesen mit KI

Digitale Technologien und insbesondere KI verändern die Art und Weise, wie wir heute wissenschaftliche Texte lesen und mit ihnen arbeiten. Auf unseren Endgeräten greifen wir beispielsweise auf online verfügbare Bücher und Artikel zu, und verschiedene KI‑Werkzeuge ermöglichen es uns potenziell, Informationen in einem bisher ungekannten Umfang zu sammeln, aufzubereiten und zu verarbeiten. Das Lesen auf diese Weise hat jedoch auch einige Nachteile, da wir unter anderem HTML‑Seiten und PDFs tendenziell oberflächlicher lesen als gedruckte Texte. Glücklicherweise zeigt die Literatur zum Lesen in digitalen Umgebungen Wege auf, wie mögliche Risiken gemindert, aktives Lernen gestaltet und die Resultate digitalen Lesens verbessert werden können. In diesem Workshop lernen Sie die Vor- und Nachteile des digitalen Lesens (und des Lesens mit KI‑Werkzeugen) sowie praktische Lesestrategien und -techniken für diesen Kontext kennen.

Wenn Sie die allgemeine Einführung ins akademische Lesen vor dieser Veranstaltung nicht besucht haben, empfehle ich Ihnen, die für diesen Workshop auf myStudy bereitgestellten Materialien zu sichten. Ich werde einige der Punkte in diesen Materialien aufgreifen, um zum Beispiel den Unterschied zwischen analogem und digitalem Lesen zu besprechen.

Die Anmeldung erfolt über myStudy: ➚ Direkter Link zur Veranstaltung auf myStudy (Sie müssen zuerst bei myStudy eingeloggt sein, um erfolgreich weitergeleitet zu werden)

Datum/Zeit 14.11.2025 10:15-11:45 Uhr
Ort Zentraler Campus
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Raum: C5.012

Lageplan

Veranstalter*inSchreibzentrum
Webseite | E-Mail
Referent*inDr. Dagmar Knorr

dagmar.knorr@leuphana.de
Leuphana Schreibzentrum / Leuphana Writing Centre

Zielgruppe Masterstudierende
Anmeldungs. Beschreibung
Kalender-Datei Download iCal Datei

Zurück zur Listenansicht