Gesellschaftswissenschaften: Bezugsfach im Sachunterricht
Im Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften stehen die Perspektiven Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (Sozialwissenschaften), Raum (Geographie) sowie Zeit und Wandel (Geschichte) im Vordergrund. Diese werden unter dem Gesichtspunkt menschlicher Bedürfnisbefriedigung und nachhaltiger Entwicklung betrachtet. So lernen Sie (Basis-)Konzepte sowie typische Denk-, Arbeit- und Handlungsweisen der einzelnen Perspektiven, aber auch übergreifende Konzepte kennen.
Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften
Ein zentrales Ziel des Studiums besteht in der Verknüpfung der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften) mit Geographie und Geschichte. Somit befähigt Sie das Studium dazu, Gemeinsamkeiten im gesellschaftswissenschaftlichen Denken und Arbeiten leichter erkennen und fächerübergreifende Fragen besser bearbeiten zu können.
Zudem orientiert sich das Bezugsfach stark an den Vorstellungen von Kindern zu sozialen Phänomenen und gesellschaftlichen Problemstellungen, die häufig nicht nur einem Fach zugeordnet werden können. Im Studium erwerben Sie Kompetenzen, um einen bedürfnisorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht zu planen und umzusetzen. Dazu gehört sowohl der Einsatz digitaler Medien als auch die Gestaltung inklusiver Settings. Ein handlungsorientiertes Arbeiten ist im Sachunterricht und daher auch in Ihrem Studium zentral.
Die Studieninhalte des Bezugsfachs Gesellschaftswissenschaften gliedern sich in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Sie beginnen Ihr Studium mit dem fachdidaktischen Modul „Gesellschaftswissenschaften lehren und lernen“. Anschließend wenden Sie sich im fachwissenschaftlichen Modul „Der Mensch in der Gesellschaft“ vertiefend den Perspektiven Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu. Äquivalent dazu vertiefen Sie im dritten Modul „Gesellschaft im Wandel“ die Perspektiven Raum, Zeit und Wandel fachwissenschaftlich. Die Module werden speziell für Studierende des Lehramts Sachunterricht gestaltet. Im abschließenden fachdidaktischen Modul „Gesellschaftswissenschaften im Alltag“ geht es vertiefend um die Planung und Durchführung und Evaluation gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Dabei setzen Sie im Team kleinere Projekte, z. B. Lernsituationen, im Seminar und in der Schule um, reflektieren diese und bekommen ein Feedback. So werden Sie auf Ihren späteren Berufsalltag umfassend vorbereitet.
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum Unterrichtsfach Sachunterricht finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im Bezugsfach Naturwissenschaften.
- In der fachspezifischen Anlage zum B.A Lehren und Lernen finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Module im Professionalisierungsbereich.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
Auf einen Blick
- Abschluss: Im B.A. Lehren und Lernen studieren Sie das Fach Sachunterricht mit Bezugsfach in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli eines Jahres
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Beginn: Oktober eines Jahres (Wintersemester)
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch
Flyer B.A. Lehren und Lernen
Fächerkombinationen
Kontakt & Beratung
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)
Kontakt Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften
Koordination
- Dr. Jessica Meyn
Studiengangsverantwortung
Prof. Dr. Daniel Fischer
Universitätsallee 1, C11.025
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1966
daniel.fischer@leuphana.de
Studienprogramm-Verantwortliche
- Prof. Dr. Silke Ruwisch