Veranstaltungsangebot
Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Canadian Short Fiction: Trends and Developments
Dozent/in: Maria Moss
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.310 Seminarraum
If there's one genre Canadian writers have excelled in and pushed to new limits, it is the short story. Consequently, Alice Munro was the first writer who received the Nobel Prize for Literature for her collections of short stories. Starting in the 1960s with the rise of Canadian nationalism (meaning becoming aware of being a nation separate from both the U.S. and England/France), writers such as Margaret Atwood, Alice Munro, or Alistair McLeod have embarked on the successful journey of firmly establishing the short story in the literary history of Canada. After a general introduction to Canadian literature, we will concentrate on the many different groups that have contributed to furthering the short genre in Canada (Métis, Inuit, First Nations, immigrant writing, and the so-called mainstream) and will look at their achievements.
Grundlagen der Biologie - Molekulare Aspekte
Dozent/in: David Walmsley
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C HS 5
Die Vorlesung ist inhaltliche Fortsetzung und Ergänzung zur Vorlesung "Grundlagen der Biologie - organismische Aspekte". Ausgewählte Inhalte: Moleküle des Lebens, Membranen, Enzyme – Funktion und Kinetik, Biochemie grundlegender Stoffwechselprozesse, Sensorik und neuronale Verarbeitung, Muskeln und Bewegung, Hormone und Regulation, Stoffwechsel (inkl. Synthese von Makromolekülen), Genetische Information: Speicherung, Weitergabe und Expression
Introduction to Ecology
Dozent/in: Sylvia Haider
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 04.07.2025 | C HS 1
Einzeltermin | Mo, 07.07.2025, 14:15 - Mo, 07.07.2025, 15:45 | C HS 2 | Written test / CHS 2
Scientific basics of ecology (autecology, population ecology, community ecology and ecosystem research).
Die Refugee Law Clinic für die Leuphana - Praktische Grundlagen für die studentische Rechtsberatung von Geflüchteten kennenlernen und anwenden
Dozent/in: Matthias Höllerer, Tuba Sari
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 14.04.2025 - 14.05.2025 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 23.04.2025, 16:00 - Mi, 23.04.2025, 18:00 | C 14.001 Seminarraum | Vorstellung der Law-Clinic-Initiative (freiwilliger Zusatztermin)
Einzeltermin | Mo, 28.04.2025, 16:15 - Mo, 28.04.2025, 17:45 | C 14.006 Seminarraum | Rechtsschutz / verschoben vom 25.04.
Einzeltermin | Mi, 07.05.2025, 14:00 - Mi, 07.05.2025, 19:00 | extern | Exkursion BallinStadt-Auswanderermuseum
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 10:15 - Fr, 09.05.2025, 17:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 10:15 - Sa, 10.05.2025, 15:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.05.2025, 14:15 - Mi, 21.05.2025, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Raumwechsel am 21.05.2025
Einzeltermin | Mi, 28.05.2025, 14:15 - Mi, 28.05.2025, 15:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.06.2025, 16:15 - Mo, 02.06.2025, 17:45 | C 14.006 Seminarraum | Rechtsschutz / verschoben vom 04.06.
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 11.06.2025 - 18.06.2025 | C 14.001 Seminarraum
Das Seminar soll die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundkenntnisse vermitteln, um selbstständig am weiteren Aufbau und der Durchführung einer ehrenamtlichen studentischen Rechtsberatung für Geflüchtete mitzuarbeiten, nämlich der Refugee Law Clinic Lüneburg. Die Termine des Seminars finden wöchentlichen ab der zweiten Semesterwoche statt. Des Seminar einschließlich der Prüfungen endet Mitte Juni. Die wöchentlichen Termeine werden ergänzt durch einen zweitägigen Blocktermin Mitte Mai. Außerdem wird eine ganztägige Exkursion engeboten. Einzelheiten finden sich in dem Bereich "Seminarplan". Zur Einführung beschäftigen sich die Studierenden mit der Frage, inwiefern das deutsche Rechtssystem das Recht auf effektiven Rechtsschutz erfüllt und inwiefern die studentische Rechtsberatung in Form von sogenannten Law Clinics dazu einen Beitrag leisten kann. Im Anschluss werden die wesentlichen Grundlagen der Rechtsanwendung und die Grundstrukturen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere des öffentlichen Rechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts, im Überblick behandelt. Die Studierenden sollen so ein Grundverständnis für die Funktionsweise des deutschen Rechtssystems erlangen. Zudem werden die Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens in der Praxis besprochen. Dabei wird auch gemeinsam überlegt, wie sich diese Arbeitsweise in der konkreten Beratungspraxis der Refugee Law Clinic Lüneburg einsetzen lässt. Eine freiwillige Exkursion zum BallinStadt - Auswanderermuseum Hamburg ergänzt den ersten Teil des Seminars. Während der Exkursion setzen sich die Studierenden mit dem Thema Migration aus einer historischen und politischen Perspektive auseinander. Ein neu geschaffenen Ausstellungsbereich beleuchtet ebenfalls das Thema Einwanderung. Die Exkursion soll zum einen einen ersten Zugang zu den Themen des zweiten Teils des Seminars eröffnen. Zum anderen soll die Exkursion einen stärkeren Austausch innerhalb der Gruppe ermöglichen. Dies erleichtert die Gruppenfindung und -zusammenarbeit für die Prüfungsleistung. Aufbauend auf diesem Grundverständnis wird der Kurs mit einem zweitägigen Blocktermin fortgesetzt: Der auf Migrationsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Matthias Höllerer vermittelt an Hand von konkreten Fallbeispielen, welche Fragestellungen bei der Beratung von Geflüchteten auftreten und wie diese sich praxisgerecht lösen lassen. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie eine studentische Rechtsberatung die anwaltliche Arbeit effektiv zum Vorteil der Betroffenen ergänzen kann. In dem Blocktermin sollen außerdem Probleme aus der bisherigen Beratungspraxis der Refugee Law Clinic Lüneburg exemplarisch besprochen werden. Die Refugee Law Clinic Lüneburg wurde im Wintersemester 2022/23 als studentische Initiative gegründet und begann im Wintersemester 2023/24 damit, in der Region untergebrachten Geflüchtete rechtlich zu beraten. Nach einer zweiwöchigen Vorbereitungspause halten die Teilnehmenden in den folgenden drei wöchentlichen Terminen kurze Gruppenvorträge. Die Vorträge stellen einen Teil der Prüfungsleistung dar. Inhaltlich dürfen die Vortragsthemen frei und selbstständig ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die Bereiche Migrationsrecht und -politik sowie die rechtlichen und praktischen Grundlagen der studentischen Rechtsberatung. Die Vorträge stehen auch den bereits in der Refugee Law Clinic aktiv tätigen Studierenden offen und dienen damit als Fortbildung. Als zweiten Teil der Prüfungsleistung für das Seminar nehmen die Studierenden an einer einstündigen Klausur teil. Die Klausur prüft ein Grundverständnis für das Migrationsrecht ab und besteht aus einem einfachen juristischen Fall sowie Verständnisfragen. Da die Studierenden, die erfolgreich an dem Seminar teilgenommen haben, unter Aufsicht Geflüchtete im Rahmen der Refugee Law Clinic beraten dürfen, stellt die Klausur auch die Qualität der Beratungen sicher. Zum Hintergrund: Eine studentische Rechtsberatung von Geflüchteten durch sog. Refugee Law Clinics wird an vielen Universitäten in Deutschland ebenfalls erfolgreich durchgeführt. Interessierte Studierende sind daher eingeladen, sich am weiteren Aufbau der Refugee Law Clinic Lüneburg zu beteiligen. Sie können sich sowohl in der Organisation als auch Beratung engagieren. Auch für Studierende, die kein Interesse haben, sich in einer Refugee Law Clinic zu engagieren, ist der Kurs jedoch geeignet. Alle Studierenden lernen die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts exemplarisch in der Theorie und Praxis kennen.
Laboratory exercise 1 - Introduction to Ecology (GESS)
Dozent/in: Joice Klipel, Michael Staab, Sophia Carmel Turner, David Walmsley
Einzeltermin | Mo, 28.04.2025, 08:15 - Mo, 28.04.2025, 13:45 | C 13.109 Labor | Molecular Ecology
Einzeltermin | Mo, 12.05.2025, 08:15 - Mo, 12.05.2025, 13:45 | C 13.107 Labor | Soil Ecology
Einzeltermin | Mo, 26.05.2025, 08:15 - Mo, 26.05.2025, 13:45 | C 14.102 a Seminarraum | Vegetation Ecology
Einzeltermin | Mo, 16.06.2025, 08:15 - Mo, 16.06.2025, 13:45 | C 13.120 Labor | Animal Ecology
Please note that all lab groups will have the same four exercises (soil ecology, molecular ecology, animal ecology, vegetation ecology), but the dates of the four exercises are different for each group. You cannot switch between groups during the semester. Experiments on autecology, population ecology and synecology. The students will carry out the experiments under supervision. Ziel
L'endiguement de l'influence française en Afrique: La resurgence des coups d'Etat en Afrique francophone (FSL)
Dozent/in: Benjamin Eric Bityili bi Nleme
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.222 Seminarraum
L’endiguement de l’influence française en Afrique francophone : La résurrection des Coup d’Etat dans les pays d’Afrique francophone. Alors que l’on croyait que l’Afrique était bien partie pour l’enracinement des régimes politiques démocratiques, malheureusement depuis quelques années, on assiste à un changement inconstitutionnel des gouvernements à travers des coups d’Etat militaires doublé à un discours anti- français. Au regard de cette situation l’on est en droit de se poser la question de savoir ce qui peut justifier la résurgence de la prise de pouvoir par les forces armées ? Qu’est- ce qui justifier la collision des pouvoir africains et le gouvernement français ? Quel rôle joue les pays tels que la Russie, la chine ? Doit- on s’attendre à une reconfiguration des zones d’influence en Afrique ? L’objectif de ce séminaire sera de montrer aux étudiants les liens qui lient les pays dit d’Afrique francophones à la France. Dans un deuxième moment, nous nous attarderons sur les éléments sur lesquels repose la contestation de la coopération entre l’Afrique et la France, ainsi que les jeux et les enjeux des nouvelles puissances.