Spiel mal wieder
Von Julia Reich
Zwischen Session, Slam und Gallery Walk bleibt auch draußen auf dem Campus Platz für ein Stück Gutes Leben: Die lunatic Spielwiese schlägt ihre Zelte und Buden wieder auf der Mensawiese auf. Lasst euch verwöhnen – mit gutem Essen für den Gaumen, Kunst für die Augen und Bässen für die Ohren!
Zeit für einen Abstecher auf die Mensawiese. Wer die Pausen zwischen den Konferenzterminen zum Abschalten nutzen will oder nach Abwechslung sucht, ist auf der lunatic Spielwiese genau richtig. Bereits zum dritten Mal bietet euch die kleine Schwester des lunatic Festivals eine bunte Mischung aus Musik, Kunst und kulinarischen Angeboten, bei der für jeden etwas dabei ist. Neben Getränken
sozial verantwortlicher Hersteller sorgen vegetarische Verpflegungsstände für euer leibliches Wohl, sodass ihr ohne schlechtes Gewissen schlemmen könnt. In den Pausenzeiten und Abendstunden bringt euch das musikalische Rahmenprogramm auf der umbauWAGEN!-Bühne in Feierlaune. Und das Wiesenforum lädt euch zu spannenden Workshops und Diskussionen ein, mit denen ihr nebenbei sogar eure Präsenzpflichten erfüllen könnt.
Das Projektseminar „lunatic Festival 2014 – Konzeption eines nachhaltigen Kulturareals im Rahmen des Musikfestivals“ stellt das dreitägige lunatic Spielwiesenprogramm für euch auf die Beine. Und es gibt viel zu tun: Gemeinsam arbeiten die Studierenden an den planerischen und logistischen Aufgaben der Festival- und Eventorganisation. Sie beschäftigen sich mit der Ausgestaltung und Verwaltung des musikalischen Bühnenprogramms. Andere arbeiten an der
Akquise und Betreuung studentischer Initiativen, die sich euch auf der Wiese präsentieren.
Besonders wichtig: Die Vorbereitung von Gastvorträgen von Organisationen wie
LemonAID/ ChariTea, denn schließlich ist auch hier Nachhaltigkeit Programm. Seminarleiter Axel Bornbusch und „Viva con Agua“-Mitbegründerin Sarah Kociok stehen den Studierenden dabei mit Rat und Tat zur Seite. Als Vereinsmitglied erster Stunde des lunatic e.V. ist Bornbusch mit der Festivalorganisation bestens vertraut, wobei für ihn stets die nachhaltige Ausrichtung im Vordergrund steht. Kociok, ausgebildete Veranstaltungskauffrau und engagiert in zahlreichen Initiativen, bringt ebenfalls eine Menge Erfahrung mit.
Klar, dass unter diesen Umständen die lunatic Spielwiese auch dieses Jahr nur ein Erfolg werden kann. Freut euch auf alte Bekannte, wie den Viva con Agua de Sankt Pauli e.V., und spannende Neulinge, etwa die Goldeimer Komposttoiletten, die euch Nachhaltigkeit aus einem anderen Blickwinkel eröffnen. Lasst euch verführen von der etwas anderen Seite der Konferenzwoche 2014. Denn selbst, wenn das Gute Leben für jeden etwas anderes bedeutet – auf der lunatic Spielwiese findet ganz sicher jeder ein bisschen davon.
Neugierig? Weitere Infos findet ihr auf www.facebook.com/lunaticspielwiese.
Von Julia Reich
Zwischen Session, Slam und Gallery Walk bleibt auch draußen auf dem Campus Platz für ein Stück Gutes Leben: Die lunatic Spielwiese schlägt ihre Zelte und Buden wieder auf der Mensawiese auf. Lasst euch verwöhnen – mit gutem Essen für den Gaumen, Kunst für die Augen und Bässen für die Ohren!
Zeit für einen Abstecher auf die Mensawiese. Wer die Pausen zwischen den Konferenzterminen zum Abschalten nutzen will oder nach Abwechslung sucht, ist auf der lunatic Spielwiese genau richtig. Bereits zum dritten Mal bietet euch die kleine Schwester des lunatic Festivals eine bunte Mischung aus Musik, Kunst und kulinarischen Angeboten, bei der für jeden etwas dabei ist. Neben Getränken
sozial verantwortlicher Hersteller sorgen vegetarische Verpflegungsstände für euer leibliches Wohl, sodass ihr ohne schlechtes Gewissen schlemmen könnt. In den Pausenzeiten und Abendstunden bringt euch das musikalische Rahmenprogramm auf der umbauWAGEN!-Bühne in Feierlaune. Und das Wiesenforum lädt euch zu spannenden Workshops und Diskussionen ein, mit denen ihr nebenbei sogar eure Präsenzpflichten erfüllen könnt.
Das Projektseminar „lunatic Festival 2014 – Konzeption eines nachhaltigen Kulturareals im Rahmen des Musikfestivals“ stellt das dreitägige lunatic Spielwiesenprogramm für euch auf die Beine. Und es gibt viel zu tun: Gemeinsam arbeiten die Studierenden an den planerischen und logistischen Aufgaben der Festival- und Eventorganisation. Sie beschäftigen sich mit der Ausgestaltung und Verwaltung des musikalischen Bühnenprogramms. Andere arbeiten an der
Akquise und Betreuung studentischer Initiativen, die sich euch auf der Wiese präsentieren.
Besonders wichtig: Die Vorbereitung von Gastvorträgen von Organisationen wie
LemonAID/ ChariTea, denn schließlich ist auch hier Nachhaltigkeit Programm. Seminarleiter Axel Bornbusch und „Viva con Agua“-Mitbegründerin Sarah Kociok stehen den Studierenden dabei mit Rat und Tat zur Seite. Als Vereinsmitglied erster Stunde des lunatic e.V. ist Bornbusch mit der Festivalorganisation bestens vertraut, wobei für ihn stets die nachhaltige Ausrichtung im Vordergrund steht. Kociok, ausgebildete Veranstaltungskauffrau und engagiert in zahlreichen Initiativen, bringt ebenfalls eine Menge Erfahrung mit.
Klar, dass unter diesen Umständen die lunatic Spielwiese auch dieses Jahr nur ein Erfolg werden kann. Freut euch auf alte Bekannte, wie den Viva con Agua de Sankt Pauli e.V., und spannende Neulinge, etwa die Goldeimer Komposttoiletten, die euch Nachhaltigkeit aus einem anderen Blickwinkel eröffnen. Lasst euch verführen von der etwas anderen Seite der Konferenzwoche 2014. Denn selbst, wenn das Gute Leben für jeden etwas anderes bedeutet – auf der lunatic Spielwiese findet ganz sicher jeder ein bisschen davon.
Neugierig? Weitere Infos findet ihr auf www.facebook.com/lunaticspielwiese.