Konferenzgezwitscher

Mythos Michelsen - Einer, der an uns glaubt

Von Maike Buchholz und Vanessa Schwarz

Nachhaltigkeit und Michelsen - das gehört in Lüneburg untrennbar zusammen. Seit dem Wintersemester 1993 lehrt Gerd Michelsen an der Leuphana und hat sich die Integration von Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung zur persönlichen Aufgabe gemacht. Die Leuphana Universität ist so zum international beachteten Wissenschaftsraum für Nachhaltigkeitsforschung geworden. Seitdem befinden sich Universitätsentwicklung und die universitäre Auffassung von Nachhaltigkeit in fruchtbarer Wechselbeziehung. mehr

Eat local not global?

Von Meike Buchholz, Ariadna Blicharski und Vivien Valentiner

Für den Genuss exotischer Nahrungsmittel braucht es heute keine Weltreise mehr. Der Überfluss kann überfordern und fordert gleichzeitig den verantwortungsbewussten Konsumenten heraus. Wie lautet die Formel, um den „Hunger nach dem guten Leben“ zu stillen? Die Studierenden des gleichnamigen Seminars stellen die richtigen Zutaten für ein Erfolgsrezept zusammen: Man vermische die Kultur-, Wirtschafts-, Rechts-, Bildungs- und Umweltwissenschaften und erhalte eine große Portion vielfältiger Ideen. mehr

Wie man aus "Scheiße" Gold macht

Von Ricarda Rattay und Torben Köhler

Die Toilette – jeder benutzt sie täglich und doch vermeidet es fast jeder über das Thema zu sprechen. Ganz anders ist dies mit Malte Schremmer, einer der Begründer von „Goldeimer“. Mit großer Begeisterung und direkter Wortwahl thematisiert er die Problematik rund um das Grundbedürfnis. mehr

Das 1x1 für Nachhaltigkeitseinsteiger

Von Ariadna Blicharski

Dein Kühlschrank quillt über, aber dein Bauch ist längst voll? Stell lieber ein Lebensmittelpaket zusammen und biete es zur Abholung auf www.foodsharing.de an. Ein Anderer freut sich darüber und du trägst dazu bei, gutes Essen nicht mehr verkommen zu lassen. mehr

Revolution den Demonstrationskulturen

Von Jaqueline Buhk und Neele Schäfer

Ja, die 68er, das waren noch Zeiten. Die Empörung über Kriege, Starrsinn und fehlende Bereitschaft zur Vergangenheitsbewältigung brodelte an jeder Ecke.

Krieg, Starrsinn und Vergangenheitslasten gibt es immer noch. Doch der raue Asphalt der Straßen scheint für die junge Generation immer seltener die Plattform für Empörung darzustellen. Woran liegt das? mehr

Spiel mal wieder

Von Julia Reich

Zwischen Session, Slam und Gallery Walk bleibt auch draußen auf dem Campus Platz für ein Stück Gutes Leben: Die lunatic Spielwiese schlägt ihre Zelte und Buden wieder auf der Mensawiese auf. Lasst euch verwöhnen – mit gutem Essen für den Gaumen, Kunst für die Augen und Bässen für die Ohren! mehr

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

Julia Reich, Tabea Schäffer, Vanessa Schwarz

Wer kennt es nicht, den Blick in den Kleiderschrank und das Gefühl, wieder mal nichts zum Anziehen zu haben? Gute Kleidung sagt etwas aus - und was gut ist, liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Längst steht nicht mehr die reine Funktion im Vordergrund. Es geht um Mode, Trendsetting, Statements. Apropos Position beziehen: Ein kleiner Teil der Bekleidungsindustrie ist glücklicherweise in der Nachhaltigkeitsdebatte angekommen. Zu Recht, aber zeigt die Debatte auch beim Konsumenten Wirkung? mehr