How to be Leuphana

30 Tipps für ein nachhaltiges Leben


1.) Schalte das Licht aus bevor du einen Raum verlässt!
2.) Dreh die Heizung komplett runter, wenn du ein Fenster öffnest.
3.) Trink dein Wasser aus Glasflaschen, nicht aus umweltschädlichen Einweg-Plastikflaschen.
4.) Verzichte auf Plastiktüten und kauf dir lieber einen schicken Jutebeutel, den du zum Einkaufen mitnehmen kannst!
5.) Achte darauf, dass du deine Elektrogeräte komplett von der Stromversorgung trennst und nicht nur auf Stand-By schaltest! Dabei helfen dir Mehrfachsteckdosen mit einem An- und Ausschalter.
6.) Deine Getränke schmecken durch einen Strohhalm getrunken nicht besser - also verzichte auf das kleine Plastikröhrchen.
7.) Benutze öffentliche Verkehrsmittel oder gründe Fahrgemeinschaften für längere Strecken. Es gibt mittlerweile einige Online-Zentralen, die dir eine Mitfahrgelegenheit vermitteln.
8.) Erdbeeren im Dezember sind zwar lecker, aber absolut nicht nachhaltig! Setze lieber auf saisonale und regionale Lebensmittel!
9.) Achte darauf, dass du kein Duschgel oder Peeling mit kleinen Plastikkörnchen kaufst!
10.) Ersetze ganz alte, stromfressende Geräte gegen neue und damit stromsparende - das ist zwar auf den ersten Blick teuer, rentiert sich aber schon bei der nächsten Stromrechnung.
11.) Dusche lieber anstatt ein Vollbad zu nehmen - das spart Wasser.
12.) Informiere dich über nachhaltige Alternativen zu deinem Energieanbieter. Ökostrom muss nicht teuer sein!
13.)  Verzichte auf Einpackpapier, wenn du deine frisch gekauften Blumen sowieso gleich in die Vase stellen möchtest.
14.) Kaufe neue Kleidung auch mal second-hand, dort gibt es wahre Schätze.
15.) Urlaub macht auch in der Heimat Spaß - nutze nicht immer das Flugzeug, um an dein Reiseziel zu gelangen.
16.) Lege kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück!
17.) Lüfte Räume lieber stoßweise als dauerhaft.
18.) Schaffe dir einen Zucker- oder Salzstreuer an, anstatt für jede Portion kleine Tütchen zu benutzen.
19.) Besorg dir deinen eigenen Kaffeebecher, anstatt jedes Mal einen Pappbecher mitzubezahlen. Guck dir dazu mal die schicken Leuphana-Keep-Cups an!
20.) Kaufe wiederverwendbare Akkus an Stelle von Batterien.
21.) Stell beim Zähneputzen das Wasser ab!
22.) Verzichte beim Fischkauf auf bedrohte Arten und kauf lieber aus nachhaltigem Fang! Diesen erkennst du zum Beispiel am MSC-Siegel, das immer noch besser ist als gar kein Siegel.
23.) Besorg dir einen neuen Duschkopf! Damit kannst du den Wasserverbrauch von 25 auf 9 Liter pro Minute runterschrauben.
24.) Pflanze heimische Blumen wie Lavendel, Herbstastern oder Margeriten an! Bienen brauchen den Nektar dieser Pflanzen, um wichtige Bestäubungsarbeit zu leisten.
25.) Leg dein Geld bei einer Bank an, die ausschließlich in nachhaltige, ökologische und soziale Projekte investiert. So zum Beispiel die GLS-Bank oder die UmweltBank.
26.)Tausche aggressive Chemiekeulen gegen Öko-Reiniger aus. Diese kann man sogar ganz einfach selber machen.
27.) Versuche kaputte, aber noch nicht allzu alte Geräte wie Drucker oder Handys zu reparieren, bevor du sie durch ein neues Modell ersetzt.
28.) Teile oder leihe (und natürlich auch verleihe) Dinge, die Du nicht regelmäßig brauchst, von deinen Nachbarn oder Freunden. Dazu gehören zum Beispiel Rasenmäher, Bohrmaschinen oder auch Autos.
29.) Frag dich beim Shopping selbst: Brauch ich das wirklich? So sparst du nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen.
30.) Der wichtigste Tipp zum Schluss: Fang klein an! Du musst nicht alle Tipps auf einmal befolgen mit dem Anspruch die Welt zu retten. Die Hauptsache ist, dass du überhaupt anfängst, etwas zu verändern!