Nachhaltigkeit an der Leuphana - Teil 2
Mülltrennung
Die Uni hat ja was Nachhaltigkeit angeht einen sehr guten Ruf. Trotz vieler Maßnahmen und Ideen, die zum Teil schon umgesetzt wurden und werden, gibt es immer noch Handlungsbedarf. Ein wichtiger Punkt, der bereits mehrmals kritisch diskutiert wurde, ist die Mülltrennung auf dem Unigelände.
In den Büros und den Räumen der Universitätsmitarbeiter wird schon seit längerem der Müll ganz klassisch getrennt: gelber Sack, Altpapier, Restmüll, etc. Dabei wird sogar darauf geachtet, dass der Hausdienst, der die Postsendungen auspackt (zum Beispiel in Styropor verpackte Elektronik), die anfallenden Verpackungen den jeweiligen Abfallbehältern zuordnet.
Eine besonders nachhaltige Aktion ist die Sammlung von leeren Drucker- und Tonerkartuschen. Diese werden bei der Initiative „Hilfe für Humanität“ abgegeben. Dort werden die Kartuschen und Patronen aufgearbeitet und weiterverkauft; das Geld aus dem Gewinn wird an „Terre des Hommes“ in Lüneburg gespendet. Klingt das ja alles ganz gut, aber wo hakt es dann?
Leider müssen wir Studenten uns bei diesem Thema selbst an die Nase fassen. Es gab bereits drei Versuche, den Müll auch in den öffentlichen Räumen, wie den Hörsälen und den Seminargebäuden zu trennen.
Es wurden Altpapierbehälter aufgestellt – und jeder hat einfach seinen Restmüll dort entsorgt, sodass der Inhalt nicht dem Altpapier zugeführt werden konnte, weil er einfach zu verdreckt war. Auch Maßnahmen wie Aufkleber und Hinweisschilder wurden von den meisten geflissentlich übersehen, was im Endeffekt dazu geführt hat, dass die Altpapierbehälter wieder abgeschafft werden mussten. Das gleiche gilt auch für den gelben Sack. Sobald ein Mülleimer in der Öffentlichkeit steht, wird dort alles reingeworfen ohne darauf zu achten, was eigentlich dort reingehört. Dieses Phänomen ist allerdings nicht nur auf dem Campus zu beobachten, sondern auch an anderen öffentlichen Orten, wie zum Beispiel an Bahnhöfen: die Mülleimer sind in drei Kategorien eingeteilt, aber die Leute werfen einfach alles durcheinander dort rein.
Nicht nur bei der Mülltrennung sind wir Studierenden gefragt, der größte Posten bei der Müllproduktion ist nämlich ebenfalls uns zu verdanken: die To-Go-Becher. Bisher hat nichts geholfen, um dieser Masse an eigentlich überflüssigem Müll entgegen zu wirken, dabei ist es doch eigentlich ganz einfach: einen Becher mitbringen oder einen KeepCup kaufen!
Auf dem Campus und auch auf dem Roten Feld gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Müll fachgerecht zu entsorgen. Für alle, die nicht genau wissen wo, hier eine kleine Liste:
Altglas:
Campus
• Öffentliche Altglascontainer Scharnhorststr. beim Eingang Geb. 1
Rotes Feld:
• Öffentliche Altglascontainer auf dem Parkplatz
Batterien:
Campus
• Sammelbehälter im Eingangsbereich von Geb. 10
Volgershall
• NB: Sammelstellen: Büro Jörg Huhsfeldt, Geschäftszimmer AT 01.317
• AB: Sammelstelle: Büro Ingo Gutknecht
Rotes Feld
• WW: Sammelstellen: Büro Clemens Spuling W.027
Biomüll:
Campus
• In Eigenregie - Braune Tonnen bei Geb. 14 und beim Gärtner
Computer- und Elektronikschirott:
Campus
1.Schritt:
Andreas Paul (Rechenzentrum) kontaktieren (Tel.: 677-1206, Email: paul@uni.leuphana.de)
2. Schritt:
Formular „Anlagenabsetzung“ unter Formulare (Buchungsformulare und Infos) im Intranet
3. Schritt:
Bei Aussonderung Hausdienst kontaktieren (Tel.: 677-1050, E-Mail: stallbaum@uni.leuphana.de)
Volgershall
1.Schritt: Kontakt
AB: Joachim Liepert (Tel.: 677-5128, Email: liepert@uni.leuphana.de)
NB: Detlev Neumann (Tel.: 677-5466, Email: d.neumann@uni.leuphana.de)
2. Schritt:
Formular „Anlagenabsetzung“ unter Formulare (Buchungsformulare und Infos) im Intranet
3. Schritt: Entsorgung
Bei Aussonderung Hausmeister kontaktieren (Huhsfeldt Tel.: 677-5594, huhsfeldt@uni.leuphana.de, Gutknecht, Tel. 677-5162, gutknecht@uni.leuphana.de)
Rotes Feld
1.Schritt:
Kontakt
Joachim Liepert (Tel.: 677-5128, Email: liepert@uni-lueneburg.de)
2. Schritt:
Formular „Anlagenabsetzung“ unter Formulare (Buchungsformulare und Infos) im Intranet
3. Schritt: Entsorgung
Bei Aussonderung Hausmeister kontaktieren
(Spuling, Tel. 677-7791, spuling@uni.leuphana.de)
Farben und Lacke:
Campus
• Sicherheitsingenieur Jörg Seeba (Tel.: 677-1042), seeba@uni.leuphana.de
Volgershall
• Jörg Huhsfeldt bzw. Ingo Gutknecht kontaktieren
Rotes Feld
• WW: Clemens Spuling Tel. 677-7791, spuling@uni.leuphana.de
Handys:
Campus
Sammelstelle der St. Nicolai im Foyer der Bibliothek.
Volgershall
• Jörg Huhsfeldt, Archiv 00.210
Rotes Feld
• WW: Clemens Spuling W.027
Korken:
Campus
• Sammelstelle in der Telefonzentrale in Gebäude 10 (Ramona Klammer, Tel.: 677-1019)
Volgershall
• Sammelstelle: Büro Jörg Huhsfeldt