• Gut. Besser. Nachhaltig? Die Philosophie des guten Lebens in der Konsumgesellschaft (Sybille Heidenreich und Uwe Heidenreich)
  • Gutes Leben? - Eine szenische Recherche. Mit einem Theater-Labor mit Sigrid Meßner (Julia Weitzel)
  • Gutes Leben. Nachhaltigkeit und Ethik (Julia Puth)
  • Hunger nach "dem guten" Leben - Ernährungssouveränität im 21. Jahrhundert (Therese Wenzel)
  • In guter Gesellschaft? Demographische Alterung, Migration und nachhaltige Entwicklung (Kai-Uwe Beger)
  • Inklusive Bildung in Kindergärten und Schule I (Christa Cremer-Renz)
  • Inklusive Bildung in Kindergärten und Schulen II (Christiane Bader)
  • Introduction to Corporate Social Responsibility (Juan J. García Blesa)
  • Ist drin, was draufsteht? Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung unter die Lupe genommen (Matthias Bergmann)
  • Körper - Gut - Leben: Kann es nachhaltige Körper(Kultur) geben? (Liselotte Hermes da Fonseca)
  • Lernen für die Zukunft – Lernaufgaben mit Blended-Learning-Ansatz für eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung am Beispiel des Fairen Handels (Binh Long Duong)
  • lunatic Festival 2014 - Konzeption eines nachhaltigen Kulturareals im Rahmen des Musikfestivals (Axel Bornbsuch, Sarah Kociok)
  • Macht Kleidung das Leben gut? Und wenn ja, wie viel( e ) ? (Alexandra Perschau)
  • Mein Haus, mein Garten, mein Pool? - Wie wollen wir nachhaltig wohnen im 21. Jahrhundert? (Nina Hagemann, Stephan Bartke)
  • Mein Weg zum Garten Eden - unsere Verantwortung, unsere Chancen (Anita Idel)
  • Museen und Nachhaltigkeit (Kristin Püttmann)
  • Nachhaltige Waldnutzung (Nataly Jürges)
  • Nachhaltiges Hochschulranking - ein Pilotprojekt für Deutschland (Steffi Ober, Mandy Singer-Brodowski)
  • Nachhaltigkeit 2050 - Wie sieht gutes Leben aus? (Kai Niebert)
  • Nachhaltigkeit an unserer Universität - ein Campusrundgang (Irmhild Brüggen, Julia Preisigke)
  • Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklungsplanung - Am Beispiel der "HafenCity Hamburg" (Horst Kowalewski)
  • Nachhaltigkeit und Krieg (Julia Puth)
  • Partizipation als Lebens- und Lernform (Ute Stoltenberg)
  • Politics and the good Life I (Jan Achim Richter)
  • Politik und das gute Leben II (Jan Achim Richter)
  • Psychologische Aspekte der Nutzung von Solarenergie (Sophia Becker, Wolfgang Striewe)

Projektseminare: G-R

Gut. Besser. Nachhaltig? Die Philosophie des guten Lebens in der Konsumgesellschaft (Sybille Heidenreich und Uwe Heidenreich)

Workshop:

Gut. Besser. Nachhaltig? Ein Markt der Lebenskunst

Mittwoch, 26. Februar 2014,  14:00 - 16:00 Uhr, C 16.129

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 20 | Wie gut ist "Fracking"?; Das „gute Leben“ in der Stadt - Nachhaltige Stadtentwicklung: Von der funktionalen Stadt zur Stadt der kurzen Wege

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.102b

Nr. 33 |Wachstum = Wohlstand = gutes Leben?; Der Wald und das gute Leben

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.102b

Gallery Walk:

Lebenskunst | Rundgänge 4, 8

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

Gutes Leben? - Eine szenische Recherche. Mit einem Theater-Labor mit Sigrid Meßner (Julia Weitzel)

Workshop:

Gutes Leben? - Von der Performance zum Text: Reflexion und Dokumentation szenischer Forschungsprozesse.

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00 - 16:00, C 1.209

Projektgruppen-Session:

Nr. 46 | Gutes Leben? Ergebnisse einer szenischen Recherche.

Mittwoch, 26. Februar 2014, 18.30 – 20.00 Uhr, C 12.105

Gallery Walk:

 

Gutes Leben. Nachhaltigkeit und Ethik (Julia Puth)

Workshop:

Ein gutes Leben für alle? Welche Chancen bietet der Leitgedanke der Inklusion?

Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr, C 16.222

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 45 | Zeit; „Zwischen Leben und Überleben“ – Zusammenarbeit von Deutschland und Brasilien zur nachhaltigen Entwicklung eines „guten Lebens“

Mittwoch, 26. Februar 2014, 16.30 – 18.30 Uhr, C 14.204

Nr. 49 | Yoga – ein Weg zum guten Leben?; Igitt Insekten – Sciencefiction oder Realität?

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10.00 – 12.00 Uhr, C 14.102a

Gallery Walk:

Fairtrade – Banane, wer profitiert von deinem guten Gewissen? | Rundgänge 37, 47

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Hunger nach "dem guten" Leben - Ernährungssouveränität im 21. Jahrhundert (Therese Wenzel)

Workshop:

Hunger nach *dem guten* Leben - Food Justice-Bewegung und das Konzept von Ernährungssouveränität im Vergleich | Partnerseminar: Food Justice - Über den eigenen Tellerrand hinaus Denken und Handeln (Leonie Bellina)

Mittwoch, 14:00 - 16:00 Uhr, C 14.001

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 6 | Das Laborsteak; Landhunger

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.102a

Nr. 19 | Kulturimport in Deutschland am Beispiel von Fertiggerichten; Gesundheitsrisiko Ernährung

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.102a

Gallery Walk:

Ernährungsverhalten bei Schulkindern | Rundgänge 13, 19

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

In guter Gesellschaft? Demographische Alterung, Migration und nachhaltige Entwicklung (Kai-Uwe Beger)

 

Workshop:

Demographischer Wandel - Herausforderungen und Gestaltungsoptionen

Mittwoch, 14:00 - 16:00 Uhr, C 1.209

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 32 | Ist "jung" immer besser als "alt" ? Erklärungsansätze unterschiedlicher Alterungsdynamiken in Europa - Ursachen und Folgen; Willkommen bei fair, rein, aber hart – Willkommen bei Niklas Reinhardt

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.111

Nr. 48 | Alle unter einem Dach - kann das gut gehen?; „Multi-Kulti“ – Kann Migration den Demographischen Wandel in Deutschland nachhaltig aufhalten?

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10.00 – 12.00 Uhr, C 12.111

Gallery Walk:

Asylbewerber in Deutschland - ihr Ansehen, ihr Leben und ihre Perspektiven. | Rundgänge 2, 6

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

 

Inklusive Bildung in Kindergärten und Schule I (Christa Cremer-Renz)

Workshop:

Niedersachsen auf dem Weg - Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion | Partnerseminar: Inklusive Bildung in Kindergärten und Schule II (Christiane Bader)

Dienstag, 25. Februar 2014, 16:30 - 18:00 Uhr, HS 2

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 2 | Inklusive Schulentwicklung in Niedersachsen; " Bin ich behindert-oder werde ich es ?"

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.013

Nr. 16 | Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zum Thema Inklusion; Elternarbeit im integrativen Kindergarten (Fantasio in Lüneburg)

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr; C 12.013

Gallery Walk:

Inklusive Bildung in Grundschulen-ein erfolgreiches Konzept! | Rundgänge 37, 44

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Inklusive Bildung in Kindergärten und Schulen II (Christiane Bader)

Workshop:

Niedersachsen auf dem Weg - Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion | Partnerseminar: Inklusive Bildung in Kindergärten und Schule I (Christa Cremer-Renz)

Dienstag, 25. Februar 2014, 16.30 - 18:00, HS 2

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 2 | Inklusion - Qualität der Lehrerbildung an der Leuphana; Inklusiver Deutschunterricht an Grundschulen

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.013

Nr. 16 | Bin ich behindert oder werde ich es?!; Inwiefern hat die Euthanasie des Nationalsozialismus in Lüneburg den regionalen inklusiven Bildungsansatz beeinflusst?

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.013

Gallery Walk:

Inklusion von Anfang an - Inklusion in Kindergärten und Krippen| Rundgänge 14, 20

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Introduction to Corporate Social Responsibility (Juan J. García Blesa)

Workshop:

Business Sustainability and Human Rights: from CSR to Corporate Liability and Back | Partnerseminar: Extraterritorial Liability of European Enterprises Operating Outside Europe (Juan J. García Blesa)

Dienstag, 25 Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 14.001

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 36 | Of food and money: The global business with hunger; The Female Quota- Corporate Failure and Political Restraints

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.30 – 11.00 Uhr, 1.312

Nr. 44 | Multinational Corporations and Corporate Social Responsibility Practices in Developing Countries: How MNCs influence labour-safety- conditions at their production sites in developing countries.; Corporate Social Responsibility and mining

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 1.312

Gallery Walk:

Vision for Afghanistan – How far can Corporate Social Responsibility contribute to human rights issues | Rundgänge 27, 33

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Ist drin, was draufsteht? Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung unter die Lupe genommen (Matthias Bergmann)

Workshop:

Kritische Wissenschaftsforschung: Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung unter der Lupe

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 14.204

Projektgruppen-Sessions:

 

Gallery Walk:

Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung auf dem Prüfstand 

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr | Rundgang 1

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr | Rundgang 10

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr | Rundgang 23

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr | Rundgang 36

 

Körper - Gut - Leben: Kann es nachhaltige Körper(Kultur) geben? (Liselotte Hermes da Fonseca)

Workshop:

Kann es nachhaltige Körper(Kultur) geben? mit Dr. Jonas Grauel

Mittwoch, 26. Februar 2014, 11:00 - 13:00 Uhr, C 14.204

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 45 | Organspende – Geschenk des Lebens oder Ausschlachtung des Körpers?; Kinderernährung – Wie werden Kinder in KiTa’s verpflegt? Ein Spagat zwischen Wissenschaft und Wirklichkeit

Mittwoch, 26. Februar 2014, 16.30 – 18.30 Uhr, C 14.204

Nr. 49 | Schlank und Rank - Schlankheit als Schönheitsideal; Körper und Ernährung – Ein Selbstversuch

Donnerstag, 25. Februar 2014, 10.00 – 12.00 Uhr, C 14.102a

Gallery Walk:

Jeans - Was macht sie so populär und welche Konsequenzen trägt das mit sich? | Rundgänge 39, 45

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Lernen für die Zukunft – Lernaufgaben mit Blended-Learning-Ansatz für eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung am Beispiel des Fairen Handels (Binh Long Duong)

Workshop:

Tatort Lüneburg - Fairtrade Town

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00, C 14.001

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 14 | Fair Trade aus der Sicht von Lüneburger Jugendlichen; Fairtrade an den berufsbildenden Schulen in Lüneburg am Beispiel der Wertschöpfungskette im Einzelhandel.

Dienstag, 25. Februar 2014, 09.00 – 11.00 Uhr, C 6.317

Nr. 28 | Fairer Handel im Alltag; Nachhaltige Projekte zum Erlangen von Gestaltungskompetenzen in der Grundschule

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 6.317

Gallery Walk:

Fairer Handel in der Ausbildung zum Koch | Rundgänge 5, 8

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

lunatic Festival 2014 - Konzeption eines nachhaltigen Kulturareals im Rahmen des Musikfestivals (Axel Bornbsuch, Sarah Kociok)

Workshop:

lunatic Spielwiese

Projektgruppen-Sessions:

Gallery Walk:

 

Macht Kleidung das Leben gut? Und wenn ja, wie viel( e ) ? (Alexandra Perschau)

Workshop:

Massenhaft gute Kleidung  oder verantwortungsvoller Konsum? Auf der Suche nach Optionen für eine tragfähige Zukunft | Partnerseminar: Sind wir Menschen Parasiten auf dieser Erde? Das Cradle to Cradle-Konzept und seine Umsetzung (Tim Janßen)

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 12:00 Uhr, C 3.120

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 35 | Wie können alternative Entsorgungskonzepte in Bezug auf Kleidung zur Verbesserung der Umwelt beitragen und welcher ist der effektivste Entsorgungsweg; Hat sich ökologisch nachhaltige Kleidung im Hamburger Massenmarkt eingefügt? Gibt es beim Konsumenten Diskrepanzen zwischen Wissen und Handeln?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 5.311

Nr. 43 | Kollektiver Konsum – Kleidung leihen, teilen, tauschen; Akteure im nachhaltigen Baumwollsektor – eine Positionsbestimmung

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.311

Gallery Walk:

Upcycling – upchic, alte Mode neu gemacht! | Rundgänge 28, 34

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Mein Haus, mein Garten, mein Pool? - Wie wollen wir nachhaltig wohnen im 21. Jahrhundert? (Nina Hagemann, Stephan Bartke)

Workshop:

Energiearmut – ein Thema in Lüneburg und Umgebung?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00 Uhr, C1.209

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 3 | „Gemeinsam statt einsam“ – Jung und Alt in Mehrgenerationshäusern; Nachhaltiges Wohnen im Vergleich - Hamburger Hafencity vs. Hannover Kronsberg

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.101a

Nr. 17 | Nachhaltiges Wohnen in der HafenCity!; Wohnst du noch oder lebst du schon...nachhaltig?

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.101a

Gallery Walk:

Wie sieht ein Einfamilienhaus in Deutschland basierend auf dem heutigen Wissenstand aus, dass den Aspekten der Nachhaltigkeit gerecht wird? | Rundgänge 

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr | Rundgang 29, 35

Mein Weg zum Garten Eden - unsere Verantwortung, unsere Chancen (Anita Idel)

Workshop:

Potenziale regionaler Hühnerhaltung am Beispiel des Hühnermobils (www.huehnermobil.de)

Mittwoch, 26. Februar 2014, 16.30 - 18.30 Uhr, C 12.101a

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 7 | In-Vitro-Fleisch; Welche vorgeblichen Ziele und tatsächlichen Auswirkungen hat der "Assuan-Staudamm" in Bezug auf die Landwirtschaft

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, 14.102b

Nr. 41 | Was steckt wirklich hinter Lebensmittelbezeichnungen?; Was bedeuten die einzelnen Bio- Kennzeichnungen?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.102b

Gallery Walk:

Schlachten trägt Verantwortung  und wer trägt die Moral? | Rundgänge 38, 42

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

 

Museen und Nachhaltigkeit (Kristin Püttmann)

Workshop:

Der Kulturbetrieb Museum - Ein Ort für Themen der Nachhaltigkeit ?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00, C 16.129

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 13 | Ländliche Idylle vs. städtisches Treiben; Klimahaus 8° Ost – Ein nachhaltiges Museum?

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 6.316

Nr. 27 | Barrierefreiheit in Museen; 1 Stadt 2 Museen

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 6.316

Gallery Walk:

Internationaler und regionaler Austausch von Museen | Rundgänge 28, 35

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Nachhaltige Waldnutzung (Nataly Jürges)

Workshop:

Planspiel: Nachhaltige Waldnutzung

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 12.111

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 7 | Das FSC-Siegel; Das Krombacher Regenwaldprojekt

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.102b

Nr. 41 | Uni-Bienen; Die Nachhaltigkeit des Weihnachtsbaums

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.102b

Gallery Walk:

Welche Faktoren der Waldnutzung begünstigen das Vorkommen der Wildkatze in Deutschland und welche Faktoren wirken dagegen? | Rundgänge 12, 18

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Nachhaltiges Hochschulranking - ein Pilotprojekt für Deutschland (Steffi Ober, Mandy Singer-Brodowski)

Workshop:

Nachhaltiges Hochschulranking - Perspektiven zur Umsetzung 

Mittwoch, 26. Februar 2014, 16.30-18.30 Uhr, C 3.120

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 31 | Wie steht der Nachhaltigkeitsrat zu einem nachhaltigen Hochschulranking?; Nachhaltiges Hochschulranking - Was sagt die Politik?; Meinungs-/Stimmungsbild von Dozenten zu Nachhaltigkeitsindikatoren/Nachhaltigkeitsranking von Hochschulen

Mittwoch, 26. Februar 2014, 8:30 – 11:00 Uhr, C 12.013

Nr. 39 | Kriterien der Hochschulleitungen für ein nachhaltiges Hochschulranking

Mittwoch, 26. Februar 2014, 11:30 – 13.00 Uhr, C 12.013

Gallery Walk:

Nachhaltigkeit als Kriterium für die Uniwahl – Niedersachsens Studenten geben Antwort | Rundgänge 20, 14

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Nachhaltigkeit 2050 - Wie sieht gutes Leben aus? (Kai Niebert)

Workshop:

Wie geht Veränderung und wie gelangen wir zu einer nachhaltigen Gesellschaft?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 14.027

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 31 | "Arbeiten 2050 - Zwischen Flexibilität, Freizeit und Gerechtigkeit", The Taste of Life - Eine Reise in das Jahr 2050

Mittwoch, 26. Februar 2014, 8.30 – 11.00 Uhr, C 12.013

Nr. 39 | Lernen in der Zukunft –  Kluge Köpfe werden grün; Einer für Alle - Alle für Einen – Unternehmen als Gemeinschaft

Mittwoch, 26. Februar 2014, 11.30 – 13.00 Uhr, C 12.013

Gallery Walk:

Wie schmeckt Nachhaltigkeit? | Rundgänge 42, 44

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Schule 2050 - Eine Vision | Rundgänge 42, 45

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

 

Nachhaltigkeit an unserer Universität - ein Campusrundgang (Irmhild Brüggen, Julia Preisigke)

Workshop:

Nachhaltigkeit an unserer Universität- ein Campusrundgang (Prof. Dr. Gerd Michelsen)

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00-12:00, C 6.316

Inspirierender Campusrundgang:

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, Treffpunkt Studio 21

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00 Uhr, Treffpunkt Studio 21

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, Treffpunkt Studio 21

 

Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklungsplanung - Am Beispiel der "HafenCity Hamburg" (Horst Kowalewski)

Workshop:

Die Hamburger HafenCity zwischen neo-liberalem Städtebau und nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepten - Eine Positionsbestimmung (Hape Schneider)

Mittwoch, 14:00 - 16:00 Uhr, C 14.103

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 37 | Familien mit Kindern in der HafenCity Hamburg; KreativStadt Hafencity – Kreativ statt Hafencity

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.101b

Nr. 50 | Was geht in der HafenCity?; HafenCity: Prädikat besonders nachhaltig?

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10.00 – 12.00 Uhr, C 12.101b

Gallery Walk:

„Touristenattraktion HafenCity“? | Rundgänge 3, 7

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

Nachhaltigkeit und Krieg (Julia Puth)

Workshop:

Die ungelösten Probleme von heute – die Kriege von morgen? (Ausstellung)

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00 Uhr, C 12.006

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 11 | Der israelisch-arabische Wasserkonflikt; Von der Mine auf's Schlachtfeld

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.30 – 11.00 Uhr, C 5.019

Nr. 25 | Vom Krieg zur Nachhaltigkeit; Private Ausbeutung von Wasserquellen als Kriegsursache?

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.019

Gallery Walk:

Soziale Nachhaltigkeit im Krieg? | Rundgänge 4, 9

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

Partizipation als Lebens- und Lernform (Ute Stoltenberg)

Workshop:

Nachhaltigkeit für uns - das Leuphana-Semester in der Diskussion | Partnerseminar: Die jüngere Generation und die nachhaltige Entwicklung (Horst Rode)

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00 Uhr, C 12.001

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 12 | Nachhaltiger durch Partizipation - Kann nachhaltige Entwicklung durch Partizipation von Mitarbeitern im Unternehmen gefördert werden? Ein Fallbeispiel aus der Fischereiwirtschaft; Nachhaltigkeit für Alle - Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.101b

Nr. 26 | Man ist, was man isst!; Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.101b

Gallery Walk:

Wie kann man Erstsemestern von Beginn an ermöglichen, sich an der studentischen Selbstverwaltung unserer Universität zu beteiligen? | Rundgänge 35a, 35b

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Politics and the good Life I (Jan Achim Richter)

Workshop:

Asylum - Path to the Good Life or a Dead End?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 3.120

Projektgruppen-Session:

Nr. 27 | The good life & justice – inseparable or incompatible?; What are we taught in school and does it empower us to a good life?

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 6.316

Gallery Walk:

You cast a vote with every cent you spend! | Rundgänge 15, 21

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr 

Politik und das gute Leben II (Jan Achim Richter)

Workshop:

Asylum - Path to the Good Life or a Dead End?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C 3.120 

Projektgruppen-Session:

Nr. 13 | Kinderarbeit.Grundlage unseres guten Lebens?; Fördern Waffen gutes Leben?

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 6.316

Gallery Walk:

Kann man gutes Leben exportieren? Grenzen und Möglichkeiten von Politik | Rundgänge 14, 20

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

 

Psychologische Aspekte der Nutzung von Solarenergie (Sophia Becker, Wolfgang Striewe)

Workshop:

Solare Energieversorgung in privaten Haushalten (Will Ernst)

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00 - 16:00, C 16.222

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 34 | Macht Dich Solarenergie NACHHALTIG ?; Die Erfindung Photovoltaik: Eine Technik, die beeinflusst.

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 16.222

Gallery Walk:

Wissenschaftliche Prüfung der Beeinflussung des Nutzerverhaltens durch die Anschaffung einer Solarthermie-Anlage | Rundgänge 11, 17

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Impliziert die Nutzung von Solarthermieanlagen eine nachhaltigere Lebensweise? | Rundgang 11, 17

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr