• Schenken 2.0 Nachhaltige (Über)Lebensform? (Ilka Wäsche, Sylwia Strebska)
  • Sind wir Menschen Parasiten auf dieser Erde? Das Cradle to Cradle-Konzept und seine Umsetzung (Tim Janßen)
  • Social Entrepreneurship und Sozialunternehmung in Entwicklungsländern: Unterstützung einer globalen Nachhaltigkeit (Jorge Guerra González)
  • Sostenibilidad y diversidad lingüística (Nuria Miralles Andress)
  • Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel von Mikroprojekten der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika und Lateinamerika (Jorge Guerra González)
  • Soziale Integration als Menschliche Revolution für ein Nachhaltiges Leben (Bahadir Uzun)
  • Stabilität und Wandel in Natur und Gesellschaft (Thorsten Kosler)
  • Süßes Leben: Zucker - Stoff unseres guten Lebens? (Liselotte Hermes Da Fonseca)
  • Theorie und Praxis filmischer Nachhaltigkeitskommunikation (Johannes Bünger)
  • Umweltgerechte Produktentwicklung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit? (Erhard Arhelger)
  • Unternehmerische Verantwortung (Anke Steinbach)
  • Warum treffen manche Gesellschaften katastrophale Entscheidungen? Das Beispiel Finanzkrise (Davide Brocchi)
  • Was macht das Leben gut? Bürger_innen und Studierende auf der Spur einer Idee (Gerhard Cassens, Sven Prien-Ribcke, Annegret Kühne)
  • Was macht das Leben gut? Kreative Stimmen auf Wortfang. (Myriam Prien)
  • Wer ist denn hier glaubwürdig? Medien und journalistische Qualität (Marie-Luise Braun)
  • Werden Bio-Lebensmittel nach nachhaltigen Grundprinzipien produziert? (Mercedes Corrales Carvajal)
  • Wertschöpfung 2.0 – Arbeit, Einkommen und Bedürfnisse im Wandel!? (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin)
  • What? You've never been to London? Mobility between everyday life and exceptional experience (Moritz Engbers)
  • Wirtschaft 2.0 – Wachstum, Produkte und Profit im Wandel!? (Sebastian Wollin)

Projektseminare: S-Z

Schenken 2.0 Nachhaltige (Über)Lebensform? (Ilka Wäsche, Sylwia Strebska)

Workshop/Ausstellung:

Schenken 2.0 Schmeiß nicht mehr weg- trau dich zu tauschen!

MuFuZi (C9.118)

Gallery Walk:

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00-17:00 | Rundgang 5, 9 

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr | Rundgänge 11, 17

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr | Rundgang 35b 

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00-14:00 | Rundgang 43

Sind wir Menschen Parasiten auf dieser Erde? Das Cradle to Cradle-Konzept und seine Umsetzung (Tim Janßen)

Workshop:

Massenhaft gute Kleidung  oder verantwortungsvoller Konsum? Auf der Suche nach Optionen für eine tragfähige Zukunft (Kirsten Brodde) | Macht Kleidung das Leben gut? Und wenn ja, wie viel( e ) ? (Alexandra Perschau)

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 12:00, C 3.120

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 35 | Einwicklung eines umfassenden Wirtschaftskreislaufes für ein C2C-Produkt (Verbrauchsgut); Cradle-to-Cradle macht Politik!

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 5.311

Nr. 43 | Der unsterbliche Cradle to Cradle Bürostuhl; Cradle to Cradle-Bildung im Schulkontext

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 5.311

Gallery Walk:

"Why not cycles?! - Don't waste... Love"  Produktideen zur Umsetzung des Cradle to Cradle-Konzepts | Rundgänge 2, 7

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

Social Entrepreneurship und Sozialunternehmung in Entwicklungsländern: Unterstützung einer globalen Nachhaltigkeit (Jorge Guerra González)

Workshop:

Was darf Entwicklungszusammenarbeit? - Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit

Mittwoch, 26. Februar 2014, 16:30 - 18:30, C 12.105

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 42 | Light The Way; "Enamorate" - Verlieb dich in Peru

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.202

Nr. 47 | BogotArt - Kunst, wo sie niemand erwartet; Soziales Engagement & Unterstützung einer globalen Nachhaltigkeit - aber wie?! Analyse, Probleme und Potentiale am Beispiel des Trashion- Projekts in Gambia

Donnerstag, 27. Februar 2014, 8.00 – 10.00 Uhr, C 12.105

Gallery Walk:

Moringabaumprojekt in Nicaragua | Rundgänge 38, 48

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Cerámica de Chulucanas | Rundgang 40, 48

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Sostenibilidad y diversidad lingüística (Nuria Miralles Andress)

Workshop:

Cantando diversidad. El valor de las lenguas nativas (Xiomara Tortoza Cantando diversidad. El valor de las lenguas nativas)

Dienstag, 25. Feburar 2014, 16:30 - 18:30, C 12.105

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 11 | Sprache und Integration

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.30 – 11.00 Uhr, C 5.019

Nr. 25 | Sprachen und Biodiversitätsverlust in Lateinamerika, Kulturelle Identität Lateinamerikas

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:00-16:00, C. 5.019

Gallery Walk:

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel von Mikroprojekten der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika und Lateinamerika (Jorge Guerra González)

Workshop:

Der Fall Yasuni: Globale Verantwortung und ihr Scheitern

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 12:00 Uhr, C 12.105

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 42 | We don ́t want your money only your trash; Ein Vorschulprojekt in Gambia

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.202

Nr. 47 | brasilianische Kinderschule ACOMI; Menschen der Erde- das Mapuche Projekt

Donnerstag, 27. Februar 2014, 8.00 – 10.00 Uhr, C 12.105

Gallery Walk:

Kennst du eigentlich "Kiruhura"? | Rundgänge 41.2, 49.2 

Donnerstag, 27. Februar 2014, 12:00 - 14:00 Uhr

NASA - Nuestro Alzamiento Sin Armas (Unser Aufstand ohne Waffen) | Rundgänge 41.2, 49.2

Donnerstag, 27. Februar 2014, 12:00 - 14:00 Uhr

 

Soziale Integration als Menschliche Revolution für ein Nachhaltiges Leben (Bahadir Uzun)

Workshop:

Wege zur (Sozialer) Integration durch Nachhaltige Entwicklung

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00, C 16.203

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 5 | Studenten verändern Lüneburg - DU veränderst Lüneburg!; Ressourcensparend kochen durch Kulturenaustausch

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 16.203

Nr. 18 | Deutsche Staatsbürgerschaft und deren Auswirkungen auf die Integration im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung; Kinder sind unsere Zukunft - Nachhaltigkeit lehren

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 16.203

Gallery Walk:

Interkulturelle Verschmelzung durch Nachhaltigkeit | Rundgänge 40, 47

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Stabilität und Wandel in Natur und Gesellschaft (Thorsten Kosler)

Workshop:

Gesellschaftliche Zeitdiagnosen

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00 Uhr, C 12.101a

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 1 | Nachhaltigkeits-Check von Unternehmen; Weg mit den Vorurteilen!

Dienstag, 25. Februar 2014, 8.30 – 11.00 Uhr, C 14.202

Nr. 21 | Der Euro und die europäische Identität; Auswirkung von Inklusion

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.202

Gallery Walk:

BioMensa?! Da scheiden sich die Geister...| Rundgänge 27, 34

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Süßes Leben: Zucker - Stoff unseres guten Lebens? (Liselotte Hermes Da Fonseca)

Workshop:

Zucker – Genussmittel oder Politikum? Eine Diskussion zur Medien-Berichterstattung | Partnerseminar: Wer ist denn hier glaubwürdig? Medien und journalistische Qualität (Marie-Luise Braun)

Dienstag, 25. Februar 2014, 16:30 - 18:30, C 3.120

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 4 | Zucker: Must have? Droge? Gift?; Geschichte des Zuckers und die heutige Zuckermarktordnung

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.111

Nr. 15 | Das weiße Gift – Zucker als Krankmacher?!; Haribo macht Kinder froh – oder eben doch nicht so?!

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.108

Gallery Walk:

Zucker - Ein Bild im Wandel der Zeit | Rundgänge 38.1, 38.2

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Theorie und Praxis filmischer Nachhaltigkeitskommunikation (Johannes Bünger)

Workshop:

Premiere!  Nachhaltigkeit  im großen Format (Ephraim Broschkowski)

Mittwoch, 26. Februar 2014, 18:30 - 20:00, HS 3

Gallery Walk:

Der Öko | Rundgänge 16, 22

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Umweltgerechte Produktentwicklung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit? (Erhard Arhelger)

Workshop:

Vom Schwungrad bis zum Deoroller. (Samuel Wicki)

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 12:00, C 14.103

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 22 | Überproduktion von Brot, Steinzeit 2.0

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.103

Nr. 30 | Geplante Obsoleszenz, re:fill – schmeiß nicht weg, füll nach.

Dienstag, 25. Februar 2014, 16.30 – 18.30 Uhr, C 14.103

Gallery Walk:

Ist das Schwungrad effizienter als der Hybriedantrieb ? | Rundgänge 12, 18

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Unternehmerische Verantwortung (Anke Steinbach)

Workshop:

Unternehmerische Verantwortung: Stand und Perspektiven

Dienstag, 25. Februar 2014, 9:00 - 11:00 Uhr, C 14.103

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 22 | Nachhaltigkeit in der internationalen Fruchtsaftindustrie; Carbon Disclosure Project

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.103

Nr. 30 | Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung; Verantwortung mit der Ressource Wasser

Dienstag, 25. Februar 2014, 16.30 – 18.30 Uhr, C 14.103

Gallery Walk:

Alles Gentechnik... oder was? | Rundgänge 5, 9

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

Warum treffen manche Gesellschaften katastrophale Entscheidungen? Das Beispiel Finanzkrise (Davide Brocchi)

Workshop:

Warum treffen manche Gesellschaften katastrophale Entscheidungen? Zur Multidimensionalität der Finanzkrise (Christoph Deutschmann)

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:00 - 16:00 Uhr, C14.204

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 20 | Der Lobbyist: Schuldiger oder Sündenbock?; Finanzkrise aus historischer Perspektive: Wiederholt die Gesellschaft ihre Fehler, sind die Finanzkrisen 1929 und 2008 wirklich miteinander vergleichbar?

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 14.102b

Nr. 33 | Psychologie der Finanzkrise; Die kulturelle Dimension der Finanzkrise ­- Zur Lernfähigkeit der Finanzwirtschaft

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 14.102b

Gallery Walk:

Wer kontrolliert wen? Über das Verhältnis von Medien und Wirtschaft | Rundgänge 4, 8

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

Was macht das Leben gut? Bürger_innen und Studierende auf der Spur einer Idee (Gerhard Cassens, Sven Prien-Ribcke, Annegret Kühne)

Workshop:

Gut unterwegs in Lüneburg 2030

Dienstag, 25. Februar 2014,  18:30 - 20:00, Handwerkskammer

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 32 | Vegane Ernährung als Teil eines Guten Lüneburger Lebens? Der Weg einer Gruppe aus Studierenden und Bürgern zur ,,veganen Erleuchtung"?; Besser leben mit Verzicht?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.111

Nr. 48 | Ehrenamt Special Brennt's noch oder glimmt's schon?; Wie kann das Fahrradverkehrssystem in Lüneburg verbessert und erweitert werden, sodass die Umweltbelastung minimiert wird?

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10.00 – 12.00 Uhr, C 12.111

Gallery Walk:

Lüneburg als grüne Stadt - Wunschgedanke oder ökologische Rationalität? | Rundgänge 28, 34

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Was macht das Leben gut? Kreative Stimmen auf Wortfang. (Myriam Prien)

Workshop:

Kreative Stimmen auf Wortfang

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00, HS 4 

Projektgruppen-Sessions:

 

Gallery Walk:

Wann warst Du zum letzten Mal glücklich? | Rundgänge 50

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Technologie – Zeitgeber oder Zeitfresser? | Rundgänge 3, 6

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

Brauchen wir Kunst zum guten Leben? | Rundgänge 26, 32

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr 

Marionette Mensch - wer hält eigentlich die Fäden in der Hand?  | Rundgang 50

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

WANTED - Ein Liebesakt in zwei Teilen | Rundgang 50

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

 

Wer ist denn hier glaubwürdig? Medien und journalistische Qualität (Marie-Luise Braun)

Workshop:

Zucker – Genussmittel oder Politikum? Eine Diskussion zur Medien-Berichterstattung | Partnerseminar: Süßes Leben: Zucker - Stoff unseres guten Lebens? (Liselotte Hermes da Fonseca)Dienstag, 25. Februar 2014, 16:30 - 18:30, C 3.120

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 4 | Was macht qualitativ hochwertigen Journalismus aus?; Entwicklung der griechischen Verhältnisse seit Beginn der Euro-Krise in den deutschen Medien und ihre Auswirkungen.

Dienstag, 25. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 12.111

Nr. 15 | Untersuchung der Qualität von Online-Journalismus, Online- und Presse- Berichterstattung über die Lampedusa-Flüchtlinge

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.108

Gallery Walk:

Der Wandel der Medien: Eine Analyse am Beispiel von Tschernobyl und Fukushima | Rundgänge 13, 19

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

Werden Bio-Lebensmittel nach nachhaltigen Grundprinzipien produziert? (Mercedes Corrales Carvajal)

Workshop:

Bio-Lebensmittelproduktion: Austausch mit Experten (Clemens von Schwanenflügel , Werner Nader)

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:00 - 12:00, C 16.222

Projektgruppen-Session:

Nr. 34 | Ist die Bioverarbeitung nur eine Marketing Strategie oder tatsächlich eine "gute Sache"?; Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen dem Kaufverhalten und dem Bildungsniveau von Biolebensmittel-Konsumenten?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9.00 – 11.00 Uhr, C 16.222

Gallery Walk:

Biobauern = Protagonisten der Nachhaltigkeit?! | Rundgänge 24, 30

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Inwiefern wird die Gesundheit des Verbrauchers durch den Konsum von biologisch angebauten Lebensmitteln beeinflusst? | Rundgänge 24, 30

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Bio-Lebensmittel - Chance zur Müll-Reduktion? | Rundgänge 24, 30

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 - 18:30 Uhr

Wertschöpfung 2.0 – Arbeit, Einkommen und Bedürfnisse im Wandel!? (Claudia Echelmeyer, Sebastian Wollin)

Workshop:

Zukunftsszenarien nachhaltigen Wirtschaftens | Partnerseminar: Wirtschaft 2.0 – Wachstum, Produkte und Profit im Wandel!? (Sebastian Wollin)

Mittwoch, 26. Februar 2014,  14:00 - 16:00; C 12.105

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 10 | Technischer Fortschritt und Arbeitsentwicklung in der Zukunft; Dein Leben 2.0 - Ein Leben ohne Arbeit?!

Dienstag, 25. Februar 2014, 09.00 – 11.00 Uhr, C 1.312

Nr. 24 | „Arbeit“ im 21. Jahrhundert?; Wie kann Wohlstand besser verteilt werden?

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 1.312

Gallery Walk:

Selbstverwirklichung als Schlüssel für ein nachhaltiges Leben? - Ein Zukunftsszenario| Rundgänge 15, 21

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr

What? You've never been to London? Mobility between everyday life and exceptional experience (Moritz Engbers)

Workshop:

Nachhaltige Mobilität in Browserspielen – Was bringt’s?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 9:00 - 11:00, C 14.203

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 8 | Wann steigen unsere Profs ins Flugzeug?; Carsharing - A new kind of sustainable transport?

Dienstag, 25. Februar 2014, 09.00 – 11.00 Uhr, C 14.203

Nr. 40 | Mobility - Blessing or Curse? In regard to the commuting students of the Leuphana University.; Let's catch up virtual

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 12.111

Gallery Walk:

FairReisen - mit Witz und Wissen um die Welt | Rundgänge 2, 6

Dienstag, 25. Februar 2014, 13:00 - 17:00 Uhr

 

Wirtschaft 2.0 – Wachstum, Produkte und Profit im Wandel!? (Sebastian Wollin)

Workshop:

Zukunftsszenarien nachhaltigen Wirtschaftens | Partnerseminar: Wertschöpfung 2.0 – Arbeit, Einkommen und Bedürfnisse im Wandel!?

Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:00 - 16:00, C 12.105

Projektgruppen-Sessions:

Nr. 10 |Wandel der Industrie- zur Sinnesgesellschaft; Zukunftsmodelle abseits konventioneller Wirtschaftsmaxime

Dienstag, 25. Februar 2014, 09.00 – 11.00 Uhr, C 1.312

Nr. 24 | Neue Indikatoren für das gesellschaftliche Leben; Wirtschaft 2.0 - Die Wirtschaft der Zukunft

Dienstag, 25. Februar 2014, 14.00 – 16.00 Uhr, C 1.312

Gallery Walk:

Wirtschaft 2.0 - Wie kann eine Wirtschaft in einer nachhaltigen Gesellschaft aussehen? | Rundgänge 15, 21

Mittwoch, 26. Februar 2014, 10:00 - 14:00 Uhr