Heimat im Kochtopf: Die Zukunft der Ernährung - auch von und mit Flüchtlingen
Podiumsgespräch mit Dr. Ursula Hudson, Dr. Daniel Fischer und Dr. Anita Idel
Mittwoch, 24. Februar 2016 | 11:30-13:00 Uhr | Hörsaal 1
Wie wollen wir uns 2030 ernähren - und welche persönlichen und politischen Weichen müssen wir   heute  dafür stellen? 
- Welchen Weg weist der Weltagrarbericht IAASTD zur nachhaltigen Ressurcennutzung ?
 - Welchen Ansatz hat das Projekt "10.000 Gärten" von Slow Food International?
 - Welche Potenziale birgt das Konzept "Achtsamkeit, Bildung und Kommunikation“?
 - Welche Dynamiken entfaltet die Solidarische Landwirtschaft in Deutschland?
 - Welche Ziele verfolgt das Tribunal gegen den weltgrößten Agrochemie-Konzern Monsanto wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und die Umwelt im Oktober 2016 in Den Haag?
 - Wie verändern Flucht und Migration die bisher notwendigen Weichenstellungen und Prioritätensetzungen?
 
Diese Fragen möchten wir auf dem Podium diskutieren und dabei eure Erfahrungen, Fragen und kritischen Anmerkungen einbeziehen.
Gastgeberin: Dr. med. vet. Anita Idel, Mediatorin, Projektmanagement Agrobiodiversität und Tiergesundheit
Dr. Daniel Fischer
- Koordinator der Projekte Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining (seit 2015), Bibliographie Nachhaltiger Konsum (seit 2013), Initiative Nachhaltigkeit & Journalismus (seit 2012) und Plattform grünes Wissen (seit 2011), Leuphana Universität Lüneburg
 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltkommunikation im Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum, Juni 2008 – August 2011)
 - Koordinator des Zertifikatsstudiums Nachhaltigkeit und Journalismus an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg (April 2012 bis September 2013)
 - Koordinator des Projektes Didaktische Zugänge zum Thema Handy im Kontext der BNE (Juli-Oktober 2013)
 - Master Degree in “Bildungsmanagement und Schulentwicklung” an der Universität Osnabrück und der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien
 - Lehramtsstudium (Staatsexamen) für Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Osnabrück
 
Dr. Ursula Hudson  
- Kulturwissenschaftlerin und Autorin
 - Vorsitzende von Slow Food Deutschland e.V.
 - Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes von Slow Food International
 - Lehrtätigkeit an den Universitäten von Cambridge und Oxford
 - Promotion über Karl August Varnhagen von Ense
 - Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik e.V
 - Laufende Kolumne im Slow Food Magazin.
 - Rezension von Michael Pollan Erziehung zum Gärtner. Natur durch Gestaltung erleben. (2014) Journal Culinaire Nr. 19.
 - Meisterwerke für uns'ren Gaumen: Max Liebermanns Geselligkeit und feine Küche. Mit Rezepten von Julie Elias, Texten von Max Liebermann und seinen Freunden und Illustrationen aus dem Liebermann-Kreis. Potsdam 2009.
 - www.slowfood.de
 
Dr. Anita Idel
- Tierärztin, Projektmanagerin und Beraterin in den Bereichen Ökologisierung der Landwirtschaft, Agrobiodiversität sowie Tiergesundheit
 - Mediatorin in den Spannungsfeldern Ökonomie/ Tierschutz sowie Landwirtschaft/ Naturschutz
 - Lehrbeauftragte an den Universitäten Kassel (seit 1986): „Tiergesundheitliche, ökologische und sozioökonomische Folgen der Agro-Gentechnik“; Lüneburg (seit 2011), Münster (seit 2012): „Kühe, Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt – im Kontext Welternährung, Klimawandel und Ressourcennutzung“
 - Lead-Autorin im UN-Weltagrarbericht (IAASTD) (von 2005 bis 2008)
 - Mitbegründerin Arbeitsgemeinschaft Kritische Tiermedizin AGKT (1982), Gen-ethisches Netzwerks GeN (1986); Gesellschaft für Ökologische Tierhaltung GÖT (1991), Conseil Mondial des Elveurs (CME 1997), Tierärztlichen Forum für verantwortbare Landwirtschaft (2012)
 - Mitglied Liga für Hirtenvölker und nachhaltige Viehwirtschaft, Forschungsinstitut für ökologische Tierzucht und Landnutzung (FIT), Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)
 - Die Kuh ist kein Klima-Killer – wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können, Metropolis 5. Auflage 2014. (SALUS Medienpreis 2013)
 - Livestock Production – a climate change and food security hotspot. UNCTAD Trade and Environment Review 2013 Geneva. http://unctad.org/en/pages/PublicationWebflyer.aspx?publicationid=666. 
 - www.anita-idel.de