Programm der Konferenzwoche 2021
Die Konferenzwoche erfindet sich in jedem Jahr neu. Das liegt diesmal fraglos auch an der Pandemie. Alle Formate gestalten wir diesmal digital. Es liegt aber auch an den Protagonist*innen der Konferenz - den Studierenden im Leuphana Semester: Sie sind es, die die Projektgruppen Sessions und Seminarplenen auch in diesen Zeiten programmatisch bespielen. Und die Bälle annehmen, die ihnen von Gästen und Lehrenden in den Arenen und Workshops zugespielt werden. Unter dem Titel „Alle Macht den Städten“ suchen sie gemeinsam nach den Spielregeln verantwortungsvoller Wissenschaft.

Studio-Programm
Dienstag, 23.02.2021
Uhrzeit | Programm |
16.00 Uhr | Eröffnung der Konferenzwoche
|
19.00 Uhr | Utopie-Studio: Die Arbeit retten? Im Gespräch: Maja Göpel und Richard David Precht Einwürfe von Kenza Ait Si Abbou (Digitalexpertin), Ulrike Herrmann (Journalistin), Alexander Jorde (Gesundheitspfleger), Uwe Lübbermann (Unternehmer) und Dan Thy Nguyen (Regisseur) |
Mittwoch, 24.02.2021
Uhrzeit | Programm |
13.00 Uhr | Lunch!Show Gast: Rob Hopkins (Umweltaktivist und Begründer der Transition-Towns-Bewegung) Expert*time: Transition Towns |
16.00 Uhr | Gespräch: Stadtpolitik = Klimapolitik? Gäste: Svenja Schulze (Bundesumweltministerin) und Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister von Wuppertal und ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie) |
17.00 Uhr | Zukunftsstadt-Magazin: Die grüne Stadt Kurzreportage zum Realexperiment „Bunt ist das neue Grün“ Gäste:
Moderation: Daniel Lang (Professor für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung) |
19.00 Uhr | Utopie-Studio: Den Wohlstand retten? Im Gespräch: Maja Göpel und Richard David Precht Einwürfe von Matthias Horx (Zukunftsforscher), Barbara Muraca (Philosophin), Lu Yen Roloff (Unabhängige Kandidatin für den Bundestag), Gerhard Schick (Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende) und Manouchehr Shamsrizi (Co-Founder des Social-Start-up RetroBrain) |
Donnerstag, 25.02.2021
Uhrzeit | Programm |
13.00 Uhr | Lunch!Show Gäste: Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Landes Thüringen) und Claudine Nierth (Vorstandssprecherin der Initiative "Mehr Demokratie") Expert*Time: Alle ins Rathaus? |
16.00 Uhr | Gespräch: Zeitenwende für mehr Demokratie? Gast: Michel Friedman (Publizist und Fernsehmoderator) |
17.00 Uhr | Zukunftsstadt-Magazin: Die mobile Stadt Kurzreportage zum Realexperiment „Das Rad bringt’s“ Gäste:
Moderation: Daniel Lang (Professor für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung) |
19.00 Uhr | Utopie-Studio: Die Demokratie retten? Im Gespräch: Maja Göpel und Richard David Precht Einwürfe von Georg Diez (Autor und Journalist), Kübra Gümüşay (Netzaktivistin), Cesy Leonard (Co-Gründerin der Radikalen Töchter), Jan-Werner Müller (Politikwissenschaftler an der Princeton University) und Wolfgang Schäuble (Präsident des Deutschen Bundestag) |
Freitag, 26.02.2021
Uhrzeit | Programm |
13.00 Uhr | Lunch!Show Gast: Georg Diez (Autor und Journalist) Expert*Time: „The New Hanse“- Urban Digital Transformation |
16.00 Uhr | Gespräch: Wem gehört die Stadt? Gäste: Aminata Touré (Vizepräsidentin des Landtages Schleswig-Holstein) und Aladin El-Mafaalani (Soziologe und Autor) |
17.00 Uhr | Zukunftsstadt-Magazin: Die engagierte Stadt Kurzreportage zum Realexperiment „Servicestelle Ehrenamt“ Gäste:
Moderation: Daniel Lang (Professor für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung) |
19.30 Uhr | Leuphana Late Night-Show
|
Workshops
Mittwoch, 24.02.2021 (9.00 - 11.30 Uhr)
Entscheidet Social Media Wahlen? Eine Podiumsdiskussion mit Bendix Hügelmann, Prof. Dr. Andreas Jungherr, Prof. Dr. Marcus Maurer. Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von Policy Lab e.V. |
Ist eine Sinnstiftungsökonomie die Zukunft?! Interaktiver Design-Workshop zur Entwicklung von fiktiven Zukunftskampagnen. Workshop mit Max Irmer (Foresight Consultant). |
Power to the Cities = Power to equality? A Workshop with Prof.in Dipl.-Arch. Fabienne Hoelzel (9.30 - 11.30 Uhr) |
Community Supported Economy: From Agriculture (CSA) to Everything Else (CSX) A Workshop by Laura Carlson (10.00-11.30 Uhr) |
Donnerstag, 25.02.2021 (9.00 - 11.30 Uhr)
Transforming cities by experimenting. Real-world experiments for sustainability. A Workshop by Philip Bernert (10.00-11.30 Uhr) |
Lebendige Städte Ein Worksop mit Gründerin der SADTpsychologie Frau Dr. Cornelia Ehmayer-Rosinak (9.00-10.30 Uhr) |
Freitag, 26.02.2021 (9.00 - 11.30 Uhr)
Science & Fiction: The (technologized) future city?! Exploring impacts of technological breakthroughs on cities through “Future Wheels”. Workshop with Max Irmer (Foresight Consultant). |
Kleines Haus. Große Wirkung. Ein Workshop mit Van Bo Le-Mentzel. (10.30-11.30 Uhr) |
Seminarplenen
Wenn sich ein Seminar als Ganzes begegnet, um 120 Minuten nach verantwortungsvollen Lösungen zu suchen, dann unter dem Dach der Seminarplenen. Sie führen die einzelnen Blicke zusammen und ordnen sie in den Kontext des Projektseminars ein. Als Teil der Studienleistung zielen sie darauf ab, unter Beteiligung aller Teilnehmer*innen in ein wissenschaftliches Gespräch miteinander zu kommen - mit und ohne Publikum.
Wenn Sie an einem öffentlichen Seminarplenum teilnehmen möchten, schreiben Sie uns an konferenzwoche@leuphana.de.
Mittwoch, 24. Februar 2021, 14.00 - 15.30 Uhr
Sustainability in African protected areas - presentation and panel discussion (english) Jacqueline Loos und Rhoda Kachali |
Change Heroes - Wie wir nach der Krise handeln müssen (Filmvorführung und Podiumsdiskussion) Bettina Boden, Uwe Boden und Benno Heidkamp |
Containern vielseitig betrachtet - Was spricht für oder gegen eine Legalisierung in Deutschland? (Fish Bowl) Svea Blieffert, Fabian Bendisch, Simone Abels, Daniel Pleissner, Valentin Thurn und Thomas Schomerus |
Gute Medien? Schlechte Medien? Von professioneller Distanz im Journalismus (Diskussion) Marie-Luise Braun, Gert Scobel, Christiane Eickmann und Sara Schurmann |
Hongkong unter Druck: Wie China einer Stadt ihre Freiheit nimmt / Hong Kong under pressure: How China takes away the freedom of a city (english) Norman Laws und Benedict Rogers |
Konzept für kommunale Nachhaltigkeit - Leitlinien, Handlungsfelder und Maßnahmen (Diskussion) Michael Danner, Tobias Neumann, Thomas Wiebe und Antje Seidel |
Finanzplanung, Vernetzung, social media, Gruppengefühl – so kann deine Initiative durchstarten (Stationen-Spiel) Eva Kern und Anne Purschwitz |
Pandemiebedingte Online Lehre für Erstsemester - ein Erfahrungsaustausch Gerhard Cassens, Tanja Adamus, Matthias Barth und Annika Weiser |
Studierende. Forschung. Zukunft –Teilhabechancen von Frauen (Zukunftswerkstatt) Anke Karber, Luise Görges, Boujke Cnossen und Julia Ganterer |
From Ecovillages to Sustainable City Quarters: A Panel Discussion (english) Senan Gardiner, Declan Kennedy und Anneli Karllson |
Understanding Culture Climate Connections to learn about sustainability: Fostering inter and intra culture understanding using examples from India and Germany (english) Lina Bürgener, Deepika Joon und Gaurav Shorey |
Kann Überwachung gewusst oder gar überwacht werden? Fragen zu den aktuellen Debatten zwischen Freiheitsberaubung, Sicherheit und Selbstüberwachung (Podiumsdiskussion) Liselotte Hermes da Fonseca, Dr. Ulrich Kobbé, Jörg H. Trauboth, Dr. habil. Nils Zurawski, Thomas Galli |
Der ‚SuperGarden‘ als Vision eines sozialen Supermarktes (Plenumsdiskussion) Christine Heybl und Alice Bischof |
DONNERSTAG, 25. FEBRUAR 2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Partei beziehen und Mehrheiten gewinnen (Diskussion) Meinfried Striegnitz, Lorenz Gösta Beutin |
Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele Christian Fahrbach |
Macht, Arbeit und Wandel von morgen - Gestalte deine Zukunftsvision Annegret Kühne |
Noch auf der Flucht oder schon angekommen? - Geschichten und Berichte aus unterschiedlichen Perspektiven von Menschen mit Fluchterfahrungen Leonie Jantzer |
Stadtmobilität der Zukunft auf den Weg bringen: Wie können Kommunikationsstrategien für systemischen Wandel aussehen? (Diskussion) Susanne Rodemann-Kalkan, Tobias Winkelmann, Antje Seidel und Anne Purschwitz |
Sustainability Heroes (Filmvorführung mit Podiumsdiskussion) Bettina Boden, Uwe Boden, Joahnnes Bünger |
How I met sustainability: the stories we tell ourselves of our own engagement with sustainability (english) Senan Gardiner |
FREITAG, 26. FEBRUAR 2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Wasser- und Energieversorgung - zwei globale Herausforderungen (World Café) Birgitt Brinkmann |
Gender on screen – Desperation day, short skirts and more (small group discussions in english) Anne Barron |
Sustainability is in the Air - and I don’t know if I’m being foolish, don’t know if I’m being wise (Podiumsdiskussion) Michael Braungart, Kamila Szwejk, Christine Lemaitre, Alexander Rudolphi, Christina Raab, Lea Lensky und Victor Büchner |
„Bleiben Sie gesund!“ Wie treibt die Pandemie die Gesundheit voran? Corona-sicheres World-Café der Gesundheit. (World Café) Liselotte Hermes da Fonseca |
Museen und Nachhaltigkeit - A State of the Art (Fish-Bowl) Kristin Püttmann und Kerstin Petermann |
Negotiating an International Agreement (english) Thomas Schomerus und Jelena Bäumler |
Nachhaltige Geldanlagen auf dem Prüfstand (Diskussion) Christian Fahrbach |
Kühler, grüner, sauberer – Anpassungsoptionen für Lüneburg im Klimawandel (Podiumsdiskussion) Markus Quante und Jörg Knieling |
Lüneburgs erste Klimakonferenz (Planspiel) Christine Heybl |
Unsere resiliente Stadt der Zukunft - Austausch mit Frau Dr. Christina West, Herrn Stefan Werner, und Repräsentant*innen vom Team Zukunftsstadt Lüneburg (Podiumsdiskussion) Yanna Badet, Christina West und Stefan Werner |
Spezialitäten
Nach einem eindrucksvollen Konferenzwochentag den Kopf frei bekommen und ein bisschen die Seele baumeln lassen? Die Spezialitäten bieten ein Programm voller Vielfalt, um die Konferenztage angenehm ausklingen zu lassen.
Mittwoch, 24.02.2021
Uhrzeit | Programm |
9.30 - 23.00 Uhr | Spielelobby |
20.30 - 21.00 Uhr | Speeddating |
21.00 - 22.00 Uhr | Virtueller Spieleabend |
20.30 - 21.15 Uhr | Cocktails by havn |
21.30 - 22.30 Uhr | Pubquiz |
21.30 - 23.00 Uhr | Music by Mamagei & Poetry Slam |
Donnerstag, 25.02.2021
Uhrzeit | Programm |
8.30 - 21.30 Uhr | Pubquiz |
9.30 - 23.00 Uhr | Spielelobby |
20.30 - 21.15 Uhr | Cocktails by havn |
21.00 - 21.30 Uhr | Speeddating |
21.30 - 23.00 Uhr | Music by Lazarus Marquess |
Freitag, 26.02.2021
Uhrzeit | Programm |
ab 20.30 Uhr | Konferenzwochenaftershowextravaganza |
Oase
Lehn dich zurück und schiebe den akademischen Kontext noch einmal kurz beiseite. Stimm dich mit Kennenlern- und Unterhaltungsspielen auf die Lunch!Show ein. Die Kennenlernspiele können zuweilen auch schon den thematischen Kontext der Konferenzwoche annehmen.
Philipp Zitterbart zeigt uns an allen drei Tagen der Konferenzwoche, wie man aus herkömmlichen Essensresten noch vollständige Gerichte zaubern kann. Neben der Thematik „Vegan” widmet sich Philipp im Rahmen der Konferenzwoche also auch der Thematik „Zero Waste”. Ihr seid herzlich eingeladen euch kulinarisch inspirieren zu lassen oder selbst direkt zu Topf und Pfanne zu greifen. Wenn auch ihr nicht wusstet, dass Bananenschalen und Kaffeesatz nicht unweigerlich auf dem Kompost oder in dem Restmüll landen müssen, dann solltet ihr euch diese Programmpunkte nicht entgehen lassen.
Mittwoch, 24.02.2021
Uhrzeit | Programm |
11.45 - 12.45 Uhr | Kennenlernspiele |
11.45 - 12.45 Uhr | No Waste mit Zitterbart |
Donnerstag, 25.02.2021
Uhrzeit | Programm |
11.45 - 12.45 Uhr | Stadt, Land, Fluss - mal anders! |
20.00 - 21.00 Uhr | No Waste mit Zitterbart |
Freitag, 26.02.2021
Uhrzeit | Programm |
11.45 - 12.45 Uhr | No Waste mit Zitterbart |
11.45 - 12.45 Uhr | Rückblick auf die Woche und freiwillige Konzeptvorstellung der Wochenaufgabe |
Die Formate
Die Formate definieren die Rollen und Perspektiven der Konferenzteilnehmer*innen. Für die Studierenden sind sie eine Bewährungsprobe unter digital-realen Bedingungen, nicht unter simulierten. Um die Studien- und Prüfungsleistungen abzunehmen, lädt die Konferenz zu praxisnahen und spannenden Formaten ein. Aus ihnen wählen die Studierenden ihr individuelles Konferenzprogramm.
ARENA
Die Arenen brechen vor großem Publikum zu mehr Nachhaltigkeit auf. Sie sind der Schauplatz für die Keynotes und Studiogespräche. Namhafte Gäste aus der ganzen Republik lassen ihre Gedanken zum gemeinsamen Austausch antreten.
PROJEKTGRUPPEN SESSION
Über ihre Schritte ins Gelände verantwortlicher Wissenschaft tauschen sich vier Projektgruppen aus zwei Seminaren aus: In jeder ZOOM-Partie haben sie eine halbe Stunde Zeit, um sich ihre Semester-Ergebnisse wechselseitig zu präsentieren. Eine Session hat 120 Minuten – Zeit voneinander zu lernen Forschungswege zu vermessen. Die Seminarleitung nimmt die mündliche Prüfungsleistung der Nachwuchsforscher*innen ab.
SEMINARPLENUM
Wenn sich ein Seminar als Ganzes begegnet, um 120 Minuten nach verantwortungsvollen Lösungen zu suchen, dann unter dem Dach der Seminarplenen. Sie führen die einzelnen Blicke zusammen und ordnen sie in den Kontext des Projektseminars ein. Als Teil der Studienleistung zielen sie darauf ab, unter Beteiligung aller Teilnehmer*innen in ein wissenschaftliches Gespräch miteinander zu kommen - mit und ohne Publikum.