Klimaanpassung durch Landschaftsarchitektur - Wie ist sowas möglich?

Ein Beitrag von Nour Saadouni

Viele Städte werden mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Wie kann man den Klimaanpassungsmaßnahmen in den Städten gerecht werden bzw. wie kann man Emissionen vermeiden und welche Vorschläge bieten sich an? In einer Podiumsdiskussion haben sich verschiedene Seminargruppen mit diesen Fragen beschäftigt und Lösungsansätze aus den Bereichen Stadtplanung, Mobilität, Stadtbegrünung und mehr angezeigt.

©pexels/Singkham
Abgeschirmtes Leben.

Klimaanpassungsmaßnahmen - ein sehr langes, sehr bürokratisches und irgendwie sehr deutsches Wort. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Ungetüm von einem Wort? 

Das ist eine Frage, die sich derzeit vermutlich weltweit Verantwortliche im Städtebau und Städtemanagement stellen - denn angesichts des weltweiten Klimawandels bleibt ihnen gar nicht anderes übrig, als sich mit den Themen Emissionen, Stadtgesellschaft und Klima zu beschäftigen.

Die meisten klimatischen Veränderungen haben negative Auswirkungen auf die Stadt und besonders den Agrarsektor. Um solche Auswirkungen zu vermeiden, passt man sich dem Klima an. Das heißt, man soll sich mit der bereits eingetretenen Veränderung des Klimas befassen und sich auf neue Änderungen einstellen. Somit können zukünftige Auswirkungen vermieden oder zumindest abgemildert werden.
 

Dachbegrünung: Gut für das Klima und schön anzusehen

Ein Park auf einem Gebäudedach - das ist eine Idee einer Seminargruppe, die sich mit der Frage ,,Warum ein Rooftop-Garten in Lüneburg?‘‘ beschäftigte. Die Idee der Gruppe ist eine Stadtpark auf dem Dach des Karstadt-Parkhauses in Lüneburg zu errichten. Ziel dieser Idee ist ein besseres Mikroklima in der dicht bebauten Altstadt zu erschaffen.  Durch die Corona Pandemie ist die Nachfrage nach Parks und Straßenbegleitgrün sehr hoch, jedoch war nicht genügend Platz zur Verfügung, um die Nachfrage zu verwirklichen. Dafür eignet sich das Karstadt-Parkhaus perfekt, da es zu erreichen ist und relativ nah am Sande ist, ist es ein attraktiver Ort für Passanten, die zu Fuß unterwegs sind.

Eine große begrünbare Fläche und gute Statik, bedeutet, man kann auf der Fläche Bäume pflanzen, zudem habe es auch eine großartige Aussicht, so die zwei Studierenden aus der Rooftop – Garten Gruppe. Nach den Aussagen der Gruppe hat das Anlegen von großen Grünflächen einen positiven Einfluss auf eine gute Kaltluftdurchströmung, da in der Altstadt von Lüneburg die Wärme nicht gut entweichen kann und sich in der Stadtmitte ansammelt. Schuld seien die vielen Ziegeldächer in der Altstadt, welche sich in der Wärme aufheizen. Dies hat Folgen wie ein großes Wärmespeichervolumen, einen hohen Versiegelungsgrad und eine reduzierte Verdunstung.
 

Was sind die Vorteile der Gebäudebegrünung?

Auch die Frage nach den Vorteilen von Gebäudebegrünung wurde in der Podiumsdiskussion behandelt. Gefördert wird demnach die Biodiversität, also die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen, welche sich in der schönen Begrünung fortpflanzen können, die Aufwertung des Wohnumfeldes, Flächenzuwachs und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität.
 

Wollt ihr mehr zum Thema Landschaftsarchitektur erfahren? Dann schaut gerne auf dieser Website vorbei, viele Spannende Projekte warten auf euch!

Auf unserem Blog findet ihr weitere Beiträge zur Konferenzwoche 2022 oder folgt uns auf Instagram bei leuphana.college.