Blog zur Konferenzwoche 2022
Führt Wissen zu Macht?

Was bringt es, sich über aktuelle Geschehnisse in der Welt zu informieren, wenn wir letztendlich so wenig dazu beitragen können? Ein Versuch, den Einfluss von Wissenschaft auf die Politik zu verstehen.
Ein Essay von Sophie Toups. Weiterlesen...
Das Finale und der Abschluss der Konferenzwoche 2022

Der letzte Check ist auch nach dieser finalen Sendezeit erledigt. Zum Abschluss der Konferenzwoche begrüßt Moderator Cornelius Gesin den heutigen Gast Carolin Stüdemann, die Geschäftsführerin von Viva con Agua, die sich weltweit für sauberes Trinkwasser einsetzt.
Ein Bericht von Lale Popal. Weiterlesen...
Kassenbons verärgern Kunden und Arbeitnehmer

Seit 2020 herrscht die Kassenbon-Pflicht und jeder Käufer muss einen Beleg ausgehändigt bekommen. Sogar in Läden, in denen nur Kartenzahlung möglich ist, muss ein Kassenbon ausgedruckt werden. Die Empörung ist groß und nicht jeder zeigt sich verständnisvoll.
Ein Feature von Lale Popal. Weiterlesen...
Die Festung Europas

Menschenrechte, Grenzen und Migration – wie und warum werden Grenzen innerhalb Europas gesetzt, die die Menschenrechte bestimmter Nationalitäten verletzten und warum gelten sie für die einen, jedoch nicht für die anderen?
Ein Beitrag von Ardiana Dhomi. Weiterlesen...
Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch!

Was ist Feminismus genau und was hat er mit Außenpolitik zu tun? Wie hängt Feminismus mit dem Krieg in der Ukraine zusammen? Diese und weitere Fragen klärte Kristina Lunz, Mitgründerin des „Centre for Feminist Foreign Policy“, heute in der „Lunch!Time“.
Ein Bericht von Amelie Harm. Weiterlesen...
Fünf psychologische Barrieren, die nachhaltiges Handeln verhindern

Sleepwalking into the climate catastrophe? How Climate Psychology can help. Dieser Workshop der Klimapsychologin Janna Hoppmann deckt fünf psychologische Barrieren auf, die uns daran hindern, nachhaltig zu handeln und endlich „aufzuwachen”.
Ein Bericht von Mila Schachtschneider. Weiterlesen...
Big Democracy – mit Datenspenden zur digitalen Souveränität

Das Grundwasser ist hierzulande Gemeingut und steht grundsätzlich allen zur Verfügung. Etwas Ähnliches schwebt Francesca Bria auch mit den Daten der Bürger*innen vor, die im digitalen Alltag produziert werden.
Ein Essay von Alex Krause. Weiterlesen...
Das Leben auf dem Land – eine sinnvolle Alternative zur Stadt?

Ein Leben im Dorf stellen sich viele Menschen langweilig und unattraktiv vor. Welche Chancen und Vorteile ländliche Regionen bieten, diskutierten am Freitag Patrick Küpper, Philipp Hentschel vom Netzwerk Zukunftsorte und Christopher Feustel sowie Ann-Rojin Szabó von der Organisation CAIA im Rahmen des Impulses „Wir packen den Wandel an! Pionierprojekte für sozialökologische Transformation auf dem Land“.
Ein Beitrag von Anne Herwig. Weiterlesen...
No one left behind? Warum es in der Klimadebatte stärker um globale Gerechtigkeit gehen muss

Die EU verabschiedet Maßnahmen zum Klimaschutz und scheint dabei zu vergessen, dass ihre historische Verantwortung über die Grenzen ihrer Mitgliedsstaaten hinausreicht. Ungerechte Weltordnungen, ungleiche Schuld und Betroffenheit werden zu oft unter den Teppich gekehrt. Dabei kann es ohne eine gerechte Weltordnung keinen gesunden Planeten geben.
Ein Essay von Hanna Hellmann Weiterlesen...
Ein Diskurs über die Relevanz von Wasser für Mensch - Umwelt - und Planet

Trinkwasser als wichtigstes Lebensmittel bildet die Grundlage allen Lebens. Gleichzeitig wird genau dieses Wasser immer knapper. Wie kann die Verschwendung dieser wichtigen Ressource verhindert werden? Das Seminar “Trinkwasser - Voraussetzung allen Essens” hat darauf eine Antwort.
Ein Bericht von Lale Popal. Weiterlesen...
Es ist Zeit!

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, die Sustainable Development Goals (SDG) sollen bis 2030 umgesetzt werden. Eines dieser Ziele ist eine chancengleiche und hochwertige Bildung für alle. Davon ist man aber noch weit entfernt, es braucht also rasante Veränderungen, will man dieses Ziel in den kommenden acht Jahren irgendwie erreichen. Auch und besonders in Deutschland.
Ein Kommentar von Emma Eichblatt. Weiterlesen...
Krieg in der Ukraine: Die Zeit zu helfen ist jetzt

Der Russland-Ukraine-Konflikt steht zurzeit über allem. Unter der Leitfrage “Was kann Europa für Frieden und Sicherheit tun?”, lädt der Universitätspräsident Sascha Spoun zwei Expert:innen ins Studio der Konferenzwoche 2022 ein. Es geht darum, was Europa, die Studierenden und die Leuphana leisten können, um den Frieden und die Freiheit zu sichern.
Ein Bericht von Anne Bohl und Mila Schachtschneider Weiterlesen...
Yalla, Feminismus!

Was und wie kann, darf und muss an Universitäten diskutiert werden? Mit dieser zentralen Frage eröffnete Steffi Hobuß das Format der Debattenkultur. Zu Gast ist die Wissenschaftlerin, Musikerin und Autorin, Reyhan Şahin, die über Sexismus und Ausgrenzung im Universitätsbetrieb diskutiert und eine klare Botschaft an die Studierenden hat.
Ein Bericht von Anne Bohl. Weiterlesen...
“Low-Profit ist die Zukunft”

Die Wirtschaft wird immer gewinnorientierter, Wachstum steht über allem und die Erde leidet darunter. Das Ziel von fast jedem Unternehmen? So hohe Profite wie möglich! Doch ist dies auf Dauer möglich? Mit Low-Profit Unternehmen sollen neben Profiten auch gemeinnützige Ziele erreicht werden.
Ein Feature von Kevin Kiyanoush Peck. Weiterlesen...
Sehenden Auges gegen die Wand

„Die Corona-Krise zeigt deutlich, was passiert, wenn man die Wissenschaft ignoriert – daher hoffe ich auf eine Wirkung für die Klimapolitik“ - so wird Klima- und Meeresforscher Stefan Rahmsdorf bereits im Vorfeld eines Studiotalks der Leuphana Konferenzwoche auf der Universitätswebsite zitiert. Aber wurde die Coronapandemie gesellschaftlich wirklich als Warnschuss wahrgenommen?
Ein Kommentar von Yannick Mehne. Weiterlesen...
Behind the Screens - Eindrücke aus dem Studio der Konferenzwoche

Für viele Zoom-Zuschauer:innen mag die Organisation und Umsetzung der Konferenzwoche aufgrund des digitalen Formats nach einem geringeren Aufwand aussehen als noch die Jahre zuvor in Präsenz. Bei einem Blick hinter die Kulissen des Studios in der “Vamos! Kulturhalle” zeichnet sich jedoch ein gänzlich anderes Bild ab.
Eine Reportage von Mila Schachtschneider und Amelie Harm. Weiterlesen...
Schule in Deutschland – ein Armutszeugnis?

Armut, Schwierigkeiten in der Schule und Chancenlosigkeit. Für viele sind dies Begriffe aus einer anderen Welt - doch für Nadia sind sie Alltag. Gibt es einen Ausweg für sie und ihre Familie?
Ein Feature von Anne Herwig. Weiterlesen...
Alternativ- und Naturkosmetik - Was genau ist das?

Ob im Bioladen um die Ecke, bei der Apotheke, der Drogerie oder im Onlineshop, überall stößt man auf den Trend der Naturkosmetik. Doch was verbirgt sich dahinter und worauf solltet ihr bei dem Kauf unbedingt achten?
Ein Feature von Ardiana D. Weiterlesen...
LAND MACHT WANDEL

Ein Putzmittel selber herstellen? Na klar! Das Seminar „LAND MACHT WANDEL“ erklärt am Donnerstagnachmittag, wie es geht, wozu es gut ist und gibt Tipps, wie du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst.
Ein Bericht von Mila Schachtschneider. Weiterlesen...
Durch Konsum die Welt verändern? „Lemonaid“ zeigt, dass es geht

Sechs Millionen Euro für 32 Projekte in acht Ländern – so viel kam bislang durch jede verkaufte Flasche der Lemonaid-Limonaden zusammen. Unterschiedliche Projekte in den Anbaugebieten der Inhaltsstoffe werden dadurch unterstützt. Im Rahmen eines Seminarplenums erzählt der Gründer Paul Bethke von der Entstehung und Motivation des Unternehmens, diskutiert mit Studierenden über Crowdinvesting und gibt wertvolle Tipps für Unternehmensgründung.
Ein Bericht von Anne Bohl Weiterlesen...
Wie fühlt man sich als Teilnehmer der Konferenzwoche?

Diese Grundregel gilt für alle Studienanfänger der Leuphana: Nach der Anmeldung muss man erstmal durch das Leuphana Semester. Fokus hier liegt vor allem auf der groß angekündigten Konferenzwoche. Doch wie denken die Erstis über die Konferenzwoche und was können sie aus dieser mitnehmen?
Eine Reportage von Kevin Kiyanoush Peck. Weiterlesen...
Nachhaltige Museen – wie geht das?

Angesichts einer sich verändernden Welt wird die Frage der Nachhaltigkeit in allen Gesellschaftsbereichen gestellt - auch in Museen. Museen erfüllen eine für die Gesamtheit relevante Funktion, indem gesellschaftlich bedeutsame Themen darin behandelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Aber wie können Museen das Thema Nachhaltigkeit ansprechen und umsetzen?
Ein Beitrag von Nour Saadouni. Weiterlesen...
Hinter den Kulissen des Social Startup Circus

Für viele Startups ist es schwer ein größeres Publikum zu erreichen. Das SCHub möchte genau diesen Schritt für vier Startups der Leuphana mit dem “Social Startup Circus” erleichtern. Doch wie laufen die Vorbereitungen für ein solches Event ab? Ein Blick hinter die Kulissen aus der Perspektive eines Startups lohnt sich.
Ein Erfahrungsbericht von Amelie Harm. Weiterlesen...
Zirkusarena des SCHub’s: Zebras sind die neuen Einhörner

Für den Start-Up Circus 2022 haben sich vier studentische Gründer:innen-Teams mit Hilfe von Künstler:innen vorbereitet. Durch kreatives Storytelling soll die Expert:innen-Jury von Ideen wie nachhaltigen Tampons, fair gehandeltem Olivenöl und mehr Jugendbeteiligung überzeugt werden. Letztendlich holen sich Julia und Lina mit ihrem Modeprojekt Linol& Stitch den ersten Preis. Für zwei Monate sind sie nun Teil des Kreativnetzwerks Impact Hub Hamburg.
Ein Bericht von Hanna Hellmann. Weiterlesen...
Runter vom Vollgas - ein Moment der Entspannung"

Die Studierenden des 1. Semesters an der Leuphana Universität sind seit dem 2. März mitten im Trubel. Lunchtimes, Impulse und Seminarplenen dominieren den Ablauf der Konferenzwoche. Bei der Fülle der Veranstaltungen und ihren Informationen vergisst man schnell mal, vom Schreibtisch aufzustehen und sich einen Moment Zeit für sich zu nehmen. Die Oase möchte mit ihrer Yoga Session genau hier ansetzen und für Entspannung zu sorgen.
Ein Beitrag von Emma Eichblatt. Weiterlesen...
Der Bundestag – ein Abbild unserer Gesellschaft?

Unterschiedliche Geschlechter, Berufe und Interessen – unsere Gesellschaft ist bunt. Doch wie bunt ist unser Bundestag, der genau diese Gesellschaft repräsentieren soll? Mit dieser Frage beschäftigten sich am Donnerstag Katharina Liesenberg, Jakob Blankenburg und Maximilian Oehl innerhalb des Impulses „Repräsentation oder Repräsentativität – Wie viel Vielfalt brauchen wir im Bundestag?“.
Ein Beitrag von Anne Herwig. Weiterlesen...
Hier kommt Müll nicht in die Tüte

2019 wurden in Deutschland pro Kopf 457 Kilo Müll erzeugt - und damit eine Menge Probleme. Aber wie kann jeder Müll reduzieren? Zum Beispiel mit dem Einkauf in einem Unverpacktladen wie dem Neuen Speicher in Lüneburg. Ein Ortsbesuch.
Ein Feature von Sophie Toups. Weiterlesen...
WirGarten – So sieht solidarischer Gemüseanbau in Lüneburg aus!

Seit 2017 baut die solidarische landwirtschaftliche Genossenschaft WirGarten in Lüneburg Gemüse an. Der Verein sieht die ökologischen Herausforderungen der Zukunft als ein gemeinschaftliches Problem und bietet einen gemeinschaftlichen Lösungsversuch.
Ein Feature von Jon Nitz. Weiterlesen...
Wie Wildnis das Klima schützt

Wildnis schützt das Klima! Eine Studie zeigt, wie Wälder und Moore beim Klimaschutz helfen. Doch trotz Unterstützung aus der Wissenschaft wird Wildnis nahezu gar nicht in der politischen Debatte berücksichtigt. Wie genau schützt Wildnis das Klima? Und wieso nimmt die Politik diese Chance nicht wahr? Es geht auf Spurensuche in den Wildnisgebieten Südbrandenburgs.
Ein Feature von Yannick Mehne. Weiterlesen...
Rudiretro: ein Ausweg aus der Fast Fashion?

Kleidung auszuleihen statt sie immer wieder neu zu kaufen: Was sich zunächst absurd anhört ist das Geschäftsmodell von rudiretro, um die rasanten Folgen der Fast-Fashion-Industrie aufzuhalten. Kann das funktionieren?
Ein Selbstversuch von Emma Eichblatt. Weiterlesen...
Die Schattenseite der Fast Fashion Industrie

Die Tür klingelt, schnell rennt Mai zur Tür und macht sie auf. Der Postbote ist da, Freude überkommt sie. Sie nimmt ihr Päckchen entgegen und bedankt sich, schnell schließt sie die Tür und packt ihr Päckchen aus. Sie hat sich mal wieder Klamotten bestellt. Sie betrachtet die Kleidung: ,,Irgendwie sahen die Klamotten auf den Bildern ganz anders aus.‘‘ murmelt sie vor sich hin. Der Gedanke über die Fast Fashion Industrie überkommt sie, ihr läuft ein kalter Schauer über den Rücken. Schnell packt sie die Sachen wieder ein und klebt das Retourenetikett auf das Päckchen.
Ein Feature von Nour Saadouni. Weiterlesen...
“Absolut Breathtaking” - eine intergalaktische Performance

Studierende des ersten Semesters haben ein einzigartiges Filmstück geschaffen. Am Dienstag um 18 Uhr hatte das Projekt “Up and Away - Nichts wie weg” unter der Leitung von Friedrich von Mansberg Premiere.
Eine Bildstrecke von Sophie Toups. Weiterlesen...
Mittendrin in der Zukunftsstadt

17 Nachhaltigkeitsziele, 15 Experimente, 1 Leitbild: Lüneburg konkret verändern und weiterdenken! Der Moderator Daniel Lang begrüßt die Zuschauer zum inzwischen sechsten Zukunftsstadt-Magazin, in welchem auch in diesem Jahr wieder über konkrete Projekte gesprochen wird. Der aktuellen Situation geschuldet dieses Jahr wieder im Livestream statt im Auditorium.
Ein Beitrag von Lisa Regehl. Weiterlesen...
Miteinander reden statt übereinander

Ehrenamtliche Partizipation ermöglichen und das im besten Fall für alle. Darum ging es am Mittwoch im Seminarplenum zur Zukunftsstadt Lüneburg 2030+. Was am Ende am meisten hängen bleibt sind wohl die Aussagen einzelner Teilnehmer*innen, die einem in Anbetracht der aktuellen Geschehnisse in der Welt umso intensiver erscheinen.
Ein Beitrag von Emma Eichblatt. Weiterlesen...
Der Planet Erde – Eigentum des Menschen?

Weltweite Kommunikationswege und Reisemöglichkeiten suggerieren uns das Gefühl, unseren Planeten nicht bloß zu kennen – wir erfahren ihn als Teil unseres Selbst. Aber ist das richtig? Mit unterschiedlichen Aspekten dieser Frage beschäftigten sich am Mittwoch Yuval Noah Harari, Eva von Redecker und Friederike Habermann innerhalb des Impulses „World Café Shifting Minds“.
Ein Beitrag von Anne Herwig. Weiterlesen...
Wie gehen Journalist*innen mit schlimmen Nachrichten um?

Der Krieg in der Ukraine, viele Flüchtlinge und Atomwaffen. Viele Journalist*innen müssen sich tagtäglich mit Themen wie Krieg intensiv auseinandersetzen. Doch wie gehen sie damit um? Diese und weitere spannende Fragen haben am Mittwoch vier Journalist*innen auf der Konferenzwoche beantwortet.
Ein Bericht von Mila Schachtschneider. Weiterlesen...
Klimaanpassung durch Landschaftsarchitektur – Wie ist sowas möglich?

Viele Städte werden mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Wie kann man den Klimaanpassungsmaßnahmen in den Städten gerecht werden bzw. wie kann man Emissionen vermeiden und welche Vorschläge bieten sich an? In einer Podiumsdiskussion haben sich verschiedene Seminargruppen mit diesen Fragen beschäftigt und Lösungsansätze aus den Bereichen Stadtplanung, Mobilität, Stadtbegrünung und mehr angezeigt.
Ein Feature von Nour Saadouni. Weiterlesen...
Pool, Biergarten, Unispäti – Wie der Campus eine Oase neuer Lieblingsplätze werden könnte

Bevor das Projekt Zukunftsstadt 2030+ Ende des Jahres ausläuft, haben sich Studierende im Rahmen ihres Leuphanasemesters damit beschäftigt, wie eine „Stadt für Alle“ geschaffen werden kann. Neben einer Aktion auf dem Theatervorplatz am vergangenen Samstag gestalten sie am zweiten Tag der Konferenzwoche eine der Grünflächen auf dem Campus zu einem Begegnungsort um.
Ein Bericht von Hanna Hellmann. Weiterlesen...
Eine Arbeit ohne Menschen – Machen Roboter und Künstliche Intelligenz das Unmögliche möglich?

Abitur, Bachelor und Master, um am Ende dann doch von einer besser qualifizierten Software oder eine durch Künstliche Intelligenz gestützte Maschine ersetzt zu werden? Diese und weitere Fragen kommen im Zuge der voranschreitenden Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotisierung zwangsläufig auf. Eine Podiumsdiskussion auf der Konferenzwoche soll nun Licht ins Dunkel bringen.
Ein Beitrag von Lisa Regehl. Weiterlesen...
Der Teufel steckt im Design – Unser Problem mit dem Plastikmüll

Plastik ist umweltschädlich. Dieses Dogma ist unter Verbrauchern unumstritten. Daher reduzieren Hersteller die Verwendung von reinem Kunststoff und steigen zunehmend auf Verbundverpackungen um. Dieser Designwechsel stellt die Recyclingbranche jedoch vor große Herausforderungen.
Ein Feature von Amelie Harm. Weiterlesen...
Get to know the team - Die Blog-Redaktion 2022

Unser Motto für diese Konferenzwoche lautet: „Wir für euch”. Wer wir sind? Was genau wir machen? Weshalb wir? Auf diese Fragen möchten wir euch ein paar Antworten geben!
Ein Beitrag von Michael Oyetunde. Weiterlesen...
Undenkbar oder möglich? Im “Utopie-Studio” wird die Zukunft vorgedacht.

Beinahe 90 Minuten dauert am Dienstagabend das erste “Utopie-Studio” der diesjährigen Konferenzwoche. Moderator Cornelius Gesing sorgt dabei für eine nahtlose Verknüpfung der unterschiedlichen Themenbereiche. Darunter fallen sowohl ein Rückblick auf die vergangene als auch ein Ausblick auf die kommende Utopie-Konferenz.
Ein Beitrag von Frederike Burgdorf. Weiterlesen...
Mannheim: Vorreiter des Green New Deals auf lokaler Ebene

Erschöpfte Ressourcen, steigende Temperaturen und Meeresspiegel sowie immer extremere Wetterereignisse - der Klimawandel ist offensichtlich geworden. Ihn zu stoppen ist eine der relevantesten Aufgaben unserer Zeit, damit das gelingt, muss nicht nur global, sondern auch lokal gehandelt werden. Eine Stadt geht nun mit gutem Beispiel voran.
Ein Beitrag von Lisa Regehl. Weiterlesen...
Die digitale Leuphana Konferenzwoche 2022 geht los!

Der Startschuss für die Leuphana Konferenzwoche 2022 ist gefallen. Das Motto dieses Jahr lautet "New Deal: Green & Peaceful". Ein Titel, der aufgrund der Entwicklungen in der Ukraine angepasst wurde. Die Farben Gelb und Blau und das Wort Peace sind im Hintergrund der Moderatoren zu erkennen. So soll die zweite digitale Konferenzwoche nicht nur die Themen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels beleuchten, sondern auch den Krieg in der Ukraine und Frieden in Europa. Dafür präsentiert die Konferenzwoche ein große Auswahl an Veranstaltungen.
Ein Bericht von Jon Nitz. Weiterlesen...
Die terroristischen Attacken auf die Beautyindustrie – wie neue natürliche Produkte den Markt einnehmen

Vegan, natürlich und bio oder doch lieber die bekannten Produkte aus der Drogerie? Was verbirgt sich hinter dem neumodischen Trend „Naturkosmetik“ und wie natürlich und nachhaltig sind diese?
Ein Beitrag von Ardiana D. Weiterlesen...
Zeit zum Handeln
Interview mit Esther Meyer

Passend zum Thema der Konferenzwoche steht uns Esther Meyer Rede und Antwort. Meyer ist eine renommierte Expertin im Bereich Nachhaltigkeit. Sie ist nicht nur Lehrende an der Leuphana, sondern setzt sich mit der Organisation „Lighthouse Global“ auch aktiv für eine nachhaltigere Zukunft ein. Lighthouse Global ist eine gemeinnützige GmbH, die an Projekten arbeitet, die sich auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit spezialisieren.
Ein Beitrag von Michael Oyetunde. Weiterlesen...
„Green New Deal“ – Worum geht es?

Mit dem New Deal sollte seinerzeit die Weltwirtschaftskrise gemeistert werden. Nun gibt es wieder eine Krise, die Klimakrise. Die EU reagiert darauf mit dem Green New Deal und will die Union bis 2050 klimaneutral machen. Ein Ziel, das dringender ist als alle anderen. So soll es erreicht werden.
Ein Bericht von Mila Schachtschneider und Anne Bohl. Weiterlesen...