Die terroristischen Attacken auf die Beautyindustrie – wie neue natürliche Produkte den Markt einnehmen
Ein Interview mit Nathalie Richter
von Ardiana D.
Vegan, natürlich und bio oder doch lieber die bekannten Produkte aus der Drogerie? Was verbirgt sich hinter dem neumodischen Trend „Naturkosmetik“ und wie natürlich und nachhaltig sind diese?

“Weniger konsumieren, aber darauf achten, dass dies dann hochwertig und gut ist“
„Terrorists of Beauty“ ein Unternehmen, das für mehr als nur plastikfreie Seife steht. Hinter dieser Marke stecken zwei Hamburgerinnen; Nathalie Richter und Mar Navajas Garcia. Als Quereinsteigerinnen mit einer Idee, die bei einem Glas Wein angefangen hat, nahmen diese beiden sich das Ziel, die Beauty-Branche zu stürmen. Eine der Gründerinnen, Nathalie Richter, erklärt inwiefern ihr Produkt dabei hilft, nachhaltig zu sein, welche Vorteile es mit sich bringt und worauf es bei Alternativ- und Naturkosmetik ankommt.
„Terrorists of Beauty“, Woher kommt denn überhaupt der Name und was steckt dahinter?
Nathalie: Ja also unser ganzes Projekt hat bei uns im Wohnzimmer angefangen. Mar und ich haben zusammengewohnt und wir haben uns bei einem Glas Wein darüber unterhalten, wie scheiße wir es finden, dass es halt keine vernünftigen Pflegeprodukte ohne Plastik gibt. Wir alle sind sehr an das große Sortiment und das große Erlebnis gewöhnt, das die Beauty Industrie erschaffen hat und sich davon jetzt loszulösen und zu sagen „ja mir reicht ein Stück Seife“ ist schon ein ziemlich krasser Schritt. Und wir sind halt sicher, dass es dazu einfach einen Motivationsfaktor braucht. Es kann nicht immer nur aus dem Ökogewissen komplett passieren, sondern man muss eine gute Marke haben, die das entsprechende Erlebnis auch vermittelt. Und zu dem Zeitpunkt, zu dem wir uns unterhalten haben, gab es halt quasi gar nichts auf dem Markt außer so öde Kernseifen irgendwie im Biosupermarkt in der letzten Ecke. Deshalb dachten wir, da müssen wir was machen und dieser Gedanke hat uns nicht mehr losgelassen.
Den Gedanken haben viele, aber ihr habt ein Unternehmen gegründet. Wie kam es konkret dazu?
Nathalie: Ein paar Wochen später habe ich halt nachts darüber gegrübelt, was wir eigentlich so alles anpacken möchten. Und da kam plötzlich der Gedanke „Das ist ja fast etwas Terroristisches, das wir wirklich versuchen möchten, diese Branche umzukrempeln“ und da irgendwie immer wieder einen Anstoß setzen zu wollen, dass mehr Aufmerksamkeit auf all das gelenkt wird. und dann kam ich halt mit dem Gedanken Terrorist of Beauty am nächsten Morgen in unserer WG-Küche und meinte „Hey das wäre doch irgendwie krass sowas zu machen“ und Mar war sofort Feuer und Flamme.
Welche Vorteile bringt euer Produkt mit? Oder was würdest du sagen, wäre der Grund, warum euer Produkt eher gekauft werden sollte als die, die es schon auf dem Markt gibt?
Nathalie: Also bei unserem Produkt geht es ja einmal natürlich darum, dass es Naturkosmetik ist, aber auf der anderen Seite wollen wir ja auch immer einen Schritt weiter gehen. Für Endverbraucher konkret ist der Vorteil in unserem Produkt, dass es halt ein ganz purer Minimalismus ist, du hast ein Stück Seife das Shampoo für Haare und Seife für Gesicht und Körper ist und gleichzeitig kannst du damit andere Produkte ersetzen, also Shampoo, Gesichtsreiniger, Duschgel, etc. Der Verbraucher merkt „Ich brauch eigentlich von allem viel weniger“ und das ist sozusagen der gesündeste Zustand für deine Haut, den du überhaupt herbeiführen kannst, wo du nicht mehr abhängig von zehn Produkten bist.
Kann nach deiner Meinung alles in Naturkosmetik umgewandelt werden?
Nathalie: Ich würde sagen theoretisch kannst du alles in Naturkosmetik oder auf natürlichen Wegen lösen. Die Frage ist, ob wir die Geduld dazu haben als ideale Gesellschaft und die Bereitschaft dazu, dass vielleicht alles dann nicht so schnell und perfekt funktioniert. Hierbei bedarf es dann so ein bisschen Commitment auf der einen Seite, auf der anderen Seite ist aber auch der Preis ein wichtiger Faktor.
Viele Unternehmen werben damit, dass sie komplett „Made in Germany“ sind oder alles zu 100% Hand-Made ist, wie ist das bei euch?
Nathalie: Wir versuchen alles in Deutschland zu produzieren und beziehen uns auch auf keine großen Produktionswege, sondern wir arbeiten halt mit kleinen Handwerksbetrieben in Deutschland zusammen, die das dann entsprechend für uns herstellen, sowohl das Travel Bag, als auch den Seifenhalter. Wir sehen einfach, dass wir unsere gesamte Welt entglobalisierung müssen und wieder zurück zu einer lokalen Infrastruktur finden müssen, damit das langfristig alles funktioniert und unser Co2 Fußabdruck so klein wie möglich ist.
Quellen
Nathalie Richter, Gründerin „Terorrists of Beauty“
Auf unserem Blog findet ihr weitere Beiträge zur Konferenzwoche 2022 oder folgt uns auf Instagram bei leuphana.college.