Videokonferenzen

Die Studio-Sendungen sind das eine, aber zu der Konferenzwoche 2022 gehört noch eine ganze Menge mehr: Workshops, Impulse, Diskussionen! Auch in digitaler Form haben wir dafür gesorgt, dass es genug Räume gibt für Begegnungen und Austausch.

Projektgruppen-Sessions

In den Projektgruppen-Sessions stellt ihr das Projekt vor, dass ihr während des Leuphana-Semesters entwickelt habt. Die Sessions finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Seminarplenen

Unter dem Dach der Plenen kommen die Seminaren als Ganzes zusammen, um 120 Minuten nach verantwortungsvollen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu suchen. Hier könnt ihr eure Gedanken artikulieren und einordnen in den Kontext des Projektseminars. Die perfekte Gelegenheit für einen wissenschaftliche Dialog. Da ein Großteil der Seminarplenen öffentlich stattfinden, sind auch Studierende in höheren Semestern, Universitätsangehörige und Interessierte von außerhalb der Universität zu den Diskussionen eingeladen.

Impulse

    

Robotopia 2.0 - Arbeit ohne Mensch

Eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Arbeitswelt

Mittwoch, 2. März 2022 | 9 Uhr bis 11:30 Uhr

Erst Bachelor, dann Master und am Ende ist die Software besser qualifiziert? Werden Menschen bald durch Maschinen ersetzt? Und wäre das überhaupt schlimm? Gemeinsam mit euch und ausgewählten Expert:innen werden wir diese Fragen und vieles mehr diskutieren.

Wir ergründen, wie sich die Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik verändern wird. Dafür klären wir, wozu KI und Roboter bereits in der Lage sind. Ausgehend davon diskutieren wir mit unseren Podiumsteilnehmer:innen weitere spannende Aspekte wie ethische Fragestellungen und widmen uns den Spannungsverhältnissen zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. Auch ihr werdet die Möglichkeit bekommen, eure Fragen zu stellen und damit die Diskussion aktiv mitgestalten zu können.

Freut euch auf eine lebendige Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen Expert:innen zum Thema KI und Robotisierung aus den Bereichen Politik, Journalismus, Wissenschaft und der Arbeitswelt. Dazu haben wir Alice Greschkow (Politikwissenschaftlerin), Dr. Laura Sophie Dornheim (Digitalpolitikerin von Bündnis 90/Die Grünen), Oliver Suchy (Leiter der Abteilung Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung beim DGB) sowie ein:e Vertreter:in des Artifical Intelligence Center Hamburg (ARIC) eingeladen.

    

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Der philippinische Präsident vor dem Internationalen Strafgerichtshof - Ein studentisches Planspiel

Mittwoch, 2. März 2022 | 9 Uhr bis 12 Uhr

Direkt nach seinem Amtsantritt im Jahr 2016 begann Staatschef Duterte sein Wahlversprechen umzusetzen: das vehemente Vorgehen gegen Drogenabhängigkeit in seinem Land. Der sogenannte „War on Drugs“ kostete bisher tausenden Menschen das Leben und mittlerweile gehören außergerichtliche Tötungen zum Alltag auf den Philippinen. Daher nahm 2018 der Internationale Strafgerichtshof erste Ermittlungen zu mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen auf. Diese bewerten Dutertes Strategie als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, weshalb nun ein Hauptverfahren gestartet wird. In unserem Planspiel wollen wir gemeinsam in die Zukunft blicken und eine mögliche Hauptverhandlung und deren Ausgang mit Duterte als Angeklagten simulieren. Bei dieser Veranstaltung habt ihr die Chance den Verhandlungsverlauf aktiv mitzugestalten.

    

World Café Shifting Minds

Workshop mit Ted Talks von Yuval Noah Harari, Friederike Habermann und Eva von Redecker

Mittwoch, 2. März 2022 | 14 Uhr bis 16 Uhr

Humanity operates beyond planetary boundaries. The consequences are dramatic. Mass species extinction, rising sea levels, and increased frequency of extreme weather events, threaten the ecological foundation of human civilisations as we know them. While some produce and consume beyond the planet’s capacities, billions are still deprived of satisfying their fundamental needs.
How is it possible that humanity exploits the planet, goes beyond its biophysical limits and yet around 1 billion people still faced hunger in 2020?
The problem appears to be the system itself. But what constitutes the system? And how can it be fundamentally changed?
According to prominent system thinkers such as Donella Meadows and Maja Göpel, “the shared ideas in the minds of society, the great big unstated assumptions” determine the system´s identity and drive its destructive tendencies.
In this World Café, we will experience three TedTalks, each followed by small group conversations at virtual tables. Firstly, we will discuss the power of fiction in human civilisations based on a Ted Talk by Yuval Noah Harari. Secondly, we are excited to welcome Eva von Redecker who will give a TedTalk on the history and construction of property. Friederike Habermann will deliver the third TedTalk on commons, a radically different understanding of property. From there, we hope to critically reflect on how fictions and unstated assumptions might allow us to depart from injustice and unsustainability.  
In this event we want to create a space in which we can interactively engage in the deconstruction of certain perceptions of the world, because “changing the way we see the world, arguably, also changes the way we are in the world” (Göpel, 2016, p.44)) .

    

Social Startup Circus 2022

Pitch event for social entrepreneurs. Including TEIKEI olive, YLCG, Hempy Period and Linol&Stitch

Donnerstag, 3. März 2022 | 14 Uhr bis 16 Uhr

Social entrepreneurship is a central pillar in solving challenges that our society is facing. It is characterised by conventional business models being restructured and supplemented with sustainable elements. This requires innovative ideas, interdisciplinary expertise and the willingness to make changes. At the Social Startup Circus, four student groups from Leuphana University will face this challenge and pitch their concepts for the social startups they are developing. As social entrepreneurship requires unconventional and creative thinking, the startups received the additional challenge of integrating different art forms into their pitches. The following startups will participate: TEIKEI olive, YLCG, Hempy Period and Linol&Stitch. A jury of social entrepreneurship experts will give feedback and discuss the transformative potential of their business models. The jury will consist of Prof. Dr. Steffen Farny (Junior professorship of International Social and Sustainable Entrepreneurship), Ruth Jeckel (Social entrepreneur from the Avenir in Lüneburg) and Jose Saldana (Co-Founder of the Impact Hub Hamburg).

    

Repräsentation oder Repräsentativität - Wie viel Vielfalt brauchen wir im Bundestag?

Diskussion mit Jakob Blankenburg, Katharina Liesenberg, Maximilian Oehl

Donnerstag, 3. März 2022 | 14 Uhr bis 16 Uhr

"Unsere Demokratie ist unser höchstes Gut. Das gibt uns jedoch auch die Verantwortung, unsere Demokratie immer weiterzuentwickeln, oder? Wie kann man die aktuelle Situation unserer Demokratie bewerten? Wie können wir im aktuellen System z.B. der nicht Diversität unseres Bundestages begegnen? Welche Methoden, Modelle und Theorien existieren, um die repräsentative Demokratie fördern zu können, und  “gute” Entscheidungen zu treffen? Was ist der Unterschied zwischen Repräsentanz und Repräsentativität? Viele sind sich darüber einig, dass es eine Transformation in vielen Bereichen braucht. Dabei spielt das politische System und vor allem der Bundestag eine große Rolle. Wie viel Vielfalt braucht es dort, um eine sozial-ökologische Transformation zu erzielen? Wie kann das gehen - und mit wem?
Mit diesen Fragen wollen wir in den Austausch mit Jakob Blankenburg, Bundestagsabgeordneter der SPD, Dr. Maximilian Oehl von Brand New Bundestag, Katharina Liesenberg von der TU Darmstadt, und natürlich euch,treten. Wir wollen einen Raum des Austausches schaffen, in dem ihr eure Fragen und Ideen einbringen könnt."

    

Wir packen den Wandel an! Pionierprojekte für sozial-ökologische Transformation auf dem Land

Impulsvorträge und anschließende Diskussion mit Netzwerk Zukunftsorte, der Organisation CAIA und Humangeograph Dr. Patrick Küpper

Freitag, 4. März 2022 | 10 Uhr bis 12 Uhr

Woran denkst du, wenn du an Land denkst? An Weite? An Stille? An Landwirtschaft? Vielleicht an Zuhause? Vermutlich weniger an Innovation und Wandel. Denn diese passieren bekanntlich in den Städten. Der urbane Raum als zentraler Ort für die großen Ideen unserer Zukunft - hier wird sozial-ökologische Transformation gedacht, aber wo wird sie gemacht? Pionierprojekte in ländlichen Räumen versuchen ihre Utopien einer sozial und ökologisch gerechteren Welt Realität werden zu lassen und gehen zentralen Fragen ländlicher Entwicklung nach: Wie können wir in vermeintlichen „Defiziten“ wie Leerstand, dezentralen Versorgungsstrukturen und unzureichender Mobilität Transformationspotentiale sehen? Welche Herausforderungen und Chancen entstehen durch Digitalisierung, Migration und wirtschaftliche Entwicklungen? Patrick Küpper, Humangeograph am Thünen-Institut, wird uns einen Einstieg in den aktuellen Stand ländlicher Entwicklung in Deutschland in Hinblick auf Daseinsvorsorge und politische Teilhabe geben. Danach werden wir uns von den Pionierprojekten CAIA und Netzwerk Zukunftsorte zu Lösungsansätzen inspirieren lassen und gemeinsam dessen Beitrag für eine sozial-ökologische Transformation auf dem Land diskutieren. Wir freuen uns auf transformative und wissenschaftliche Perspektiven der Gäste und laden alle Teilnehmenden ein ihre Fragen mitzubringen!

    

Sleepwalking into the climate catastrophe? How Climate Psychology can help

Workshop on psychological barriers in climate action and how we can overcome them collectively with Climate Psychologist Janna Hoppmann

Freitag, 4. März 2022 | 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr

Beschreibung: "For years we, as humankind, have been living in a sleep walking mode and were running into a climate catastrophe. How can we explain that despite the knowledge we were taught at school about "Climate Change"" we didn't start to act early enough against it? In this introductory 90 minutes workshop participants are going to learn about the new field of Climate Psychology, what it is and how it can support a fast climate-just transformation. The self-employed Climate Psychologist Janna Hoppmann (MSc Psychology, Free University Berlin) will explain the main five psychological barriers that hinder humans to take the necessary action. Afterwards, in small working groups the participants will develop creative solutions how to overcome these barriers in their daily life, in society and in climate policy. The new insights, open questions and implications of how a climate transformation can succeed will be discussed together in class. Doomism and feeling too small to make a change was yesterday, today we are thriving for collective self-efficacy! Curious now? Join the workshop!

Die Oase

Zeit zum Durchatmen

     

Kochsession zur Lunch!Time

Mittwoch & Donnerstag, 2. März und 3. März 2022 | ab 11:30 Uhr

Ihr sucht nach einer abwechslungsreichen Pause und netten Menschen zwischen den Seminaren? Dann komm zum gemeinsamen Mittagessen in die Oase. Wir treffen uns in unserem Zoom-Raum, um gemeinsam zu kochen, zu essen und zu quatschen. Wir freuen uns auf leckeres Essen und coole Leute! Meldet euch also an und schaut vorbei.

Yoga-Session

Donnerstag, 3. März 2022 | 16:05 Uhr bis 16:25 Uhr

Zwischen all dem Trubel, kannst du gemeinsam mit uns für ein paar Minuten deinen Kopf abschalten und ein wenig Deinen Rücken vom ständigen Sitzen entlasten. Du brauchst lediglich gemütliche Klamotten, die dir ein bisschen Bewegungsfreiraum schenken. Eine Yogamatte oder eine andere weichere Unterlage für die Durchführung. Und Deine Seele, welche sich entspannen kann, damit Du anschließend wieder durchstarten kannst. Eine Yoga Einheit für zwischendurch ist die optimale Ergänzung für Deinen vollen, aber spannenden Tagesplan. Die Oase bietet Dir außerdem weitere coole Möglichkeiten an. Ob es ein Treffpunkt, gemeinsames Spielen oder eine Fortführung einer spannenden Diskussion ist, komm einfach gerne vorbei. Du bist herzlichst willkommen und wir freuen uns schon auf Dich. Namasté

Spezialitätenabende

Von Studis für Studis

     

Liebe Studierende,

mit Blick auf die bedrückende Lage in der Ukraine haben wir uns dazu entschlossen, alle eher freizeitlichen Formate während der Konferenzwoche abzusagen. Die Spezialitätenabende heute und morgen fallen daher aus. Auch die Angebote der Oase haben wir in großen Teilen aus dem Programm genommen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Herzliche Grüße

Sven Prien-Ribcke