Programm der Konferenzwoche 2023

Zusätzlich zu dem Programm auf dieser Seite, gibt es auch noch das Programm der Zukunftsstadt.

Programmübersicht

©Emil Jüchter

Arenen

Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr

VeranstaltungOrt
Desinformation in Zeiten von Polarisierung und Social Media (Policy Lab)
Tobias Fernholz
Hörsaal 3

Mittwoch, 13:00 - 15:00 Uhr 

VeranstaltungOrt
Eröffnung: Our Turn

Jagoda Marinić, Sascha Spoun, Daniel Lang, moderiert von Cornelius Gesing

Performance: THERE MUST BE A LIGHT

Eine kleine Reise zu den Abgründen der Hoffnung

MUSIK – TANZ – SCHAUSPIEL – ANGST – IRONIE – KITSCH – FRAGEN – BEHAUPTUNGEN - TRÄUME
Auditorium

Mittwoch, 15:30 - 17:30 Uhr

VeranstaltungOrt
Ziviler Ungehorsam: Das Recht auf meiner Seite?
Hans Michael Heinig, Gesa Lindemann, Theodor Schnarr, moderiert von Cornelius Gesing
Hörsaal 4

Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltung Ort
Die Zukunft der Freiheit: die liberale Gesellschaft in der Krise 
Jagoda Marinić, Richard David Precht, moderiert von Sven Prien-Ribcke
Auditorium

Mittwoch, 18:00 - 20:00 Uhr

VeranstaltungOrt
Russland-Ukraine-Krieg: Wie kann Europa zu einem gerechten Frieden beitragen?
Jagoda Marinić, Nicole Deitelhoff
ACHTUNG: Fällt aus!
Hörsaal 1
Zukunftskunst: Wie kommt die Demokratie aus der Krise heraus?
Carsten Brosda, Richard David Precht
Auditorium
Watch & Talk: Filmvorstellung "Dear Future Children" mit Regisseur Franz Böhm
Franz Böhm, moderiert von Amelie Lou Paassen
Content Note: massive Polizeigewalt, Tod
Hörsaal 3

Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr

VeranstaltungOrt
Social Startup Circus - Videokunst trifft auf studentische Projekte mit sozial-ökologischem ImpactHörsaal 4
Planspiel - Kooperation & Risiko: Verhandlungen in unsicheren Zeiten
moderiert von Mona Feller
C 40.164 & C 40.165

Donnerstag, 13:00 - 14:30 Uhr 

VeranstaltungOrt
Dienst an der Gesellschaft: Pflicht oder Freiwillig?
Dirk Hennig, Svenja Appuhn, Louis Schacht, moderiert von Lisanne Herrmann
Hörsaal 4
ChatGPT - The end of study as we know it? 
Robert Lepenies, Burkhardt Funk, Leonard Damhorst
Hörsaal 1

Donnerstag, 13:00 - 15:00 Uhr 

VeranstaltungOrt
Neue Perspektiven auf Menschenrechte im Nahen und Mittleren Osten?
Dastan Jasim, Daniela Sepehri, Daniel Gerlach, moderiert von Ludwig Paul
Hörsaal 3

Donnerstag, 15:30 - 16:30 Uhr

VeranstaltungOrt
Bunte Vielfalt in Stadt und Land – Wilde-Wiesen-Netzwerk - Region Lüneburg
Olaf Anderßon
C 40.108

Donnerstag, 15:30 - 17:30 Uhr

VeranstaltungOrt
Ökonomie in der Zeitenwende: über Krisenbewältigung und die Wirtschaftspolitik von morgen
Rüdiger Bachmann
Hörsaal1
Whose Turn? Strukturelle Ungleichheit und Post-Kolonialismus
Peter Donatus, Bafta Sarbo, moderiert von Aliah A. I. Odukoya
Hörsaal 3
Building a Sustainable Future: Integrating Perspectives from Psychology, Anthropology and Architecture for Climate Action and Resilient Human Well-Being.
Stephen Okumu Ombere, Sonja Sudimac, Nour Tawil, Meike Pudlatz, moderiert von Astrid Kause
Hörsaal 5

Donnerstag, 18:00 - 20:00 Uhr

VeranstaltungOrt
Wie wollen wir in Zeiten der globalen Transformation arbeiten?
Rüdiger Bachmann, Richard David Precht
Auditorium
Was heißt hier Bildung? Wie eine Schule mit Gelassenheit allerbeste Ergebnisse bringt. Ein Filmgespräch mit Reinhard Kahl
Reinhard Kahl, Anke Karber
Hörsaal 1
Fishbowl-Diskussion: Reallabore für den urbanen Wandel
moderiert von Daniel Lang
C 40.606

Donnerstag, ab 19:00 Uhr

VeranstaltungOrt
Konferenzwoche x KLIPPO: MOGLII Klippo

Donnerstag, 20:00 - 21:00 Uhr

VeranstaltungOrt
Quiz: Zurück in die Zukunft(-sstadt)!
moderiert von Cornelius Gesing
Foyer

Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr

VeranstaltungOrt
Was macht die Zukunftsstadt gut?
Claudia Kalisch, Corinna Krome, Uwe Schneidewind, Reem Almannai, Daniel Lang, moderiert von Maja Göpel
Auditorium

Freitag, 11:00 - 12:30 Uhr

VeranstaltungOrt
Revolution im Iran: Der Kampf der Frauen & die westliche Doppelrolle
Gilda Sahebi
Hörsaal1
Building furniture with Ecobrick (Workshop)
In times of climate crisis and limited resources, it is essential to find sustainable alternatives. Ecobricks are plastic bottles stuffed with plastic waste. If done correctly, they can be used as building materials. If you are interested in learning more and building a piece of furniture using plastic that you would otherwise throw away, you are welcome to join our workshop!
C 40.256

Freitag, 12:30 - 14:00 Uhr 

VeranstaltungOrt
Wissenschaft trägt Verantwortung: Was können wir von der Pandemie für den Klimaschutz lernen
Maja Göpel, Alena Buyx
Auditorium

Freitag, 15:30 - 17:30 Uhr

VeranstaltungOrt
Finale - mit Verleihung des Salzkristalls 
Maja Göpel, Yvonne Zwick, Johannes van Deest, Sven Prien-Ribcke, Annika Weiser, Daniel Lang, moderiert von Cornelius Gesing

Mit dabei: DJ Waxs
Auditorium

Offene Seminarplenen

Mittwoch, 15:30 - 17:30 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(2) Nachhaltiger Tourismus
Steffen Pabst
Fishbowl-DiskussionC 14.001
(6) Eine friedliche und umweltfreundliche Zukunft aus der Perspektive der Philosophie gestalten - eine interaktive Plattform soll es ermöglichen!
Marco de Angelis, zu Gast: Thorben Peters (Friedensbündnis Lüneburg)
Offene DiskussionC 40.256
(8) Ressource Fläche – Möglichkeiten nachhaltiger Nutzungen
Birgitt Brinkmann und Hendrike Clouting
World-CaféC 40.606
(16) Sicherheit, Energieunabhängigkeit und der Umgang mit Russland: Erfahrungen aus Litauen
Norman Laws, zu Gast: S. E. Ramūnas Misiulis (Botschafter der Republik Litauen)
Austausch mit einem KonferenzgastC HS 3
(27) Gärtnern für die Revolution - Wie viel Gardening ist im urbanen Raum möglich?
Wiebke Hallerberg und Linn Tramm, zu Gast: Sara Reimann (Lüneburg 2030+), Paula Firmbach (Prinzessinnengärten Berlin), Svea Benad (Kulturgarten Pinneberg)
Panel mit externen GästenC HS 5
(28) Amplification through Participation: Opportunities and Obstacles for the Future of the Project Lüneburg 2030+
Amanda Jiménez Aceituno, zu Gast: Philip Bernert (Researcher in the Project Lüneburg 2030+)
Exchange with another conference guestC 12.105
(37) Familienkonflikt aus richterlicher Sicht: Grenzen, Chancen, Risiken
Jorge Guerra González, zu Gast: Wolfgang Schäfer (Richter AG und Direktor des Familiengerichts LG)
Austausch mit einem KonferenzgastC 9.102


Donnerstag, 11:00 - 12:00 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(4) Frühstückst du noch oder engagierst du dich schon?
Eva Kern
Mitbring-Frühstück und Brainstorming mit der AWOAStA WoZi

Donnerstag, 11:00 - 13:00 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(1) Arbeit der Zukunft – Ergebnisse des Experiments im Reallabor Lüneburg 2030+
Lina Bürgener
Teilnahme am Zukunftsstadtparcours im Foyer des ZentralgebäudesC 40 Foyer

Donnerstag, 13:00 - 15:00 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(11) Im EU-Parlament für Mensch und Umwelt – Wie die Politik gesunde Produkte fördern kann
Michael Braungart und Kamila Szwejk, zu Gast: Manuela Ripa (Europaabgeordnete, ÖDP) und Tim Oliver-Kray (Mitarbeiter von Manuela Ripa, ÖDP und Leuphana Absolvent)
DiskussionC HS 5
(12) Grün-blaue Stadt Lüneburg
Hendrike Clouting, zu Gast: Sara Reimann (Projektleiterin Zukunftsstadtprojekt "Grüne Backsteinstadt" Lüneburg)
Austausch mit einem KonferenzgastC 40.601
(15) Dialog zu komplexen gesellschaftlichen Themen - (Rechts-) Extremismus, Abtreibung, Cancel Culture, MeToo, Klimaaktivismus und Querdenker*innen
Jorge Guerra González
Inhaltliche Diskussion zu GruppenprojektthemenC 9.102
(19) Low-Profit - von Best Practice zu All Practice (deutsch)
Christian Fahrbach
Präsentation und DiskussionC 40.606
(22) Das nachhaltige Museum- Already in the Making?
Kristin Püttmann, zu Gast: Dr. Kerstin Petermann (Kuratorin im Museum für Hamburgische Geschichte)
Austausch mit einem KonferenzgastC 14.001
(29) Gestaltung von öko-sozialen Räumen am Beispiel von Waldgärten und Permakultur-Projekten
Christine Heybl und Agnes Friedel, zu Gast: Jonas Gampe (Permakulturdesigner), Constantin Alexander (Dozent und Forscher für nachhaltige Stadtentwicklung) und Sandra Dragendorf (Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Hof an den Teichen)
World-CaféC 14.027
(10) Agree or Disagree?: A discussion game on Gender and Language
Anne Barron
Spectrum game templateC 40.256

Donnerstag, 15:00 - 18:00 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(9) Gemeinsam Stadt machen - Der Zukunftsstadt-Parcours auf der Konferenzwoche 2023
Annika Weiser
Teilnahme am Zukunftsstadtparcours im Foyer des ZentralgebäudesC 40 Foyer

Donnerstag, 15:30 - 17:30 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(13) Café des guten Lebens
Julia Puth
World-CaféC 9.102
(18) lunatiTalk – Kultur für Alle?
Christin Hansen und Sonja Neuschwander
World-CaféC 40.606
(24) Welche Anstöße geben alte und neue Gemeinschaftsformen für unser zukünftiges gesellschaftliches Zusammenleben?
Gerhard Cassens
Interne Diskussion mit GästenC 12.105
(25) Von Perspektiven, Fakten und Pressefreiheit: Wie Medien über die Klimakrise berichten
Marie-Luise Braun, zu Gast: Carla Hinrichs (Sprecherin Letzte Generation), Petra Pinzler (Politikredakteurin) und Christiane Eickmann (Geschäftsführerin DJV Niedersachsen)
Austausch mit einem KonferenzgastC HS 4
(30) Spielend transformieren – Potenziale von Brettspielen, als ein Mittel zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen
Kamila Szwejk, zu Gast: Dr. Ingmar Vogelsang (Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover) und Mark Beelmann (Ehrenamtlicher & Förderer vom Mosaique)
Austausch mit einem KonferenzgastC 12.006
(31) Restoration Ecology and the UN decade on ecosystem restoration
Emanuela W A Weidlich
Open group-discussionC 40.255
(33) Klimaanpassung und Stadtgesellschaft
Markus Quante, zu Gast: Prof. Dr. Heinke Schlünzen (ehem. Prof. UHH und ehm. Leiterin eines Projekts zur Klimaanpassung von Städten im Exccellence Cluster CliCCS)
Austausch mit einem KonferenzgastC 40.256
(35) Belonging - a workshop in cultivating cosiness in our communities
Senan Gardiner
World-CaféC 14.027


Freitag, 09:00 - 11:00 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(17) Climate Change and Security Risks: Policy Options from a Global and Indo-Pacific Perspective
Meinfried Striegnitz, zu Gast: Prof. Dr. Robert Glasser (Leiter des australischen Climate and Security Policy Centre)
Exchange with another conference guestC 40.601

Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(20) Schnapp, - Land, weg!
Annegret Kühne
Selbstentwickeltes Landnutzspiel mit DiskussionC 12.006
(32) Sustainable Finance (deutsch)
Christian Fahrbach
Präsentation und DiskussionC 9.102

Freitag, 13:00 - 15:00 Uhr

VeranstaltungFormatOrt
(26) Tischgesellschaften: Ein Worldcafé
Liselotte Hermes da Fonseca
World-CaféC 9.102

Ausstellungen im Hörsaalgang

AusstellungZeitOrt
"Mund auf!" Politiken des Essens
Zwischen Essenskulturen und Ernährungspolitik eröffnet sich ein gigantisches Feld an Regulierungen, was wir in den Mund stecken dürfen und sollen. Was aber wissen wir darüber und was können wir darüber von und geben - sagen? Das möchten wir hier gemeinsam durchkauen.
Seminar: Nicht Fisch, nicht Fleisch: Zum Verhältnis von Ernährung und Politik (Liselotte Hermes da Fonseca)
Donnerstag, 11:00 - 18:00 (von 15:00-18:00 mit den Ausstellenden)HS-Gang
Nachhaltiger Konsum  
Die Ausstellung zeigt anhand von Beispielen aus den Bereichen Mode, Ernährung und Nachtleben, in wie vielen Bereichen unseres Lebens Nachhaltigkeit relevant ist und welche Möglichkeiten es gibt, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern. 
Seminar: Nachhaltiger Konsum (Laura Ackermann)
Donnerstag, 11:00 - 18:00 (von 15:00-18:00 mit den Ausstellenden)HS-Gang
SPURENSUCHE MACHT - LAND - WANDEL
Bedeutung und Wechselwirkungen der Leitbegriffe Macht, Land, Wandel werden in den Kontexten Handlungsbewusstsein, Siedlungsentwicklung, Governance und Architektur sowie in ihrem Bezug zu nachhaltiger Entwicklung und den SDGs untersucht. Die Ergebnisse, Rückschlüsse und Fragen dieser "Spurensuche" werden künstlerisch weiterbearbeitet und über kreative Formate in dieser Gesamtschau vorgestellt.
Seminar: Macht – Land – Wandel? Eine kulturell-kreative Annäherung (Annegret Kühne)
Donnerstag, 11:00 - 18:00 (immer mit den Ausstellenden)HS-Gang

 

Die Formate

Die Formate definieren die Rollen und Perspektiven der Konferenzteilnehmer*innen. Für die Studierenden sind sie eine Bewährungsprobe unter realen Bedingungen, nicht unter simulierten. Um die Studien- und Prüfungsleistungen abzunehmen, lädt die Konferenz zu praxisnahen und spannenden Formaten ein. Aus ihnen wählen die Studierenden ihr individuelles Konferenzprogramm.

Arena

Die Arenen brechen vor großem Publikum zu mehr Nachhaltigkeit auf. Sie sind der Schauplatz für die großen Vorträge und Podiumsgespräche. Namhafte Gäste aus der ganzen Republik lassen ihre Gedanken zum gemeinsamen Austausch antreten.

Projektgruppen-Session

Über ihre Schritte ins Gelände verantwortlicher Wissenschaft tauschen sich vier Projektgruppen aus zwei Seminaren aus: In jeder Partie haben sie eine halbe Stunde Zeit, um sich ihre Semester-Ergebnisse wechselseitig zu präsentieren. Eine Session hat 180 Minuten – Zeit voneinander zu lernen und Forschungswege zu vermessen. Die Seminarleitung nimmt die mündliche Prüfungsleistung der Nachwuchsforscher*innen ab. Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich willkommen.

Gallery Walk

Der Hörsaalgang ist die Lebensader der Konferenz. Studentische Projektgruppen laden zum Interview ein. Als interaktiver Treffpunkt wendet sich der Gallery Walk an spontanes Publikum und an geführte Rundgänge. Anhand von Filmen, Installationen und Postern präsentieren die Nachwuchsforscher*innen ihre Ergebnisse und geben die mündliche Prüfungsleistung ab.

Informationen für Projektgruppen auf dem Gallery Walk

Seminarplenum

Wenn sich ein Seminar als Ganzes begegnet, um 120 Minuten nach verantwortungsvollen Lösungen zu suchen, dann unter dem Dach der Seminarplenen. Sie führen die einzelnen Blicke zusammen und ordnen sie in den Kontext des Projektseminars ein. Als Teil der Studienleistung zielen sie darauf ab, unter Beteiligung aller Teilnehmer*innen in ein wissenschaftliches Gespräch miteinander zu kommen - mit und ohne Publikum.