Startwoche 2020
01.10. - 09.10.2020
Vom 1. bis zum 9. Oktober haben die Erstsemester-Studierenden ein reizvolles Programm erlebt, das sich auf die Pandemie-Herausforderung eingestellt hatte. Digitale Formate kamen überall da zum Einsatz, wo es zu groß und unübersichtlich geworden wäre. Das Libeskind Auditorium verwandelte sich in ein Livestudio, aus dem täglich eine Morning Show und Keynotes am Nachmittag on air gingen. Das Herzstück der Startwoche war auch in diesem Jahr die Projektarbeit der Erstsemester-Studierenden. Ein konsequentes Präventionskonzept ermöglichte es, dass sich die Projektgruppen direkt auf dem Campus der Leuphana treffen konnten.
Film der Startwoche 2020
Alle Keynotes und Shows der Startwoche 2020 finden Sie in unserer Mediathek.
Impressionen
Future::Cities
Das diesjährige Thema der Startwoche lautet Future::Cities. Dabei könnte der zweifache Doppelpunkt für den Raum stehen, den Sie erst noch erkunden. Er könnte auch ein Platzhalter für die vier Hashtags sein, die der Startwoche eine inhaltliche Orientierung geben:
#decarbonized #democratic #digital #diverse
Mit Ihrer Projektgruppe tauchen Sie in einen der Hashtags ein. Denn schon zu Beginn des Semesters sind während der Startwoche Ihre Ideen gefragt: Gemeinsam mit gut 1.500 Erstsemester-Studierenden entwerfen Sie für eine digitale Collage Beiträge in Form von visionären Videos und kritischen Kommentaren. Daraus erwächst ein Ideenspeicher, der über das Leuphana Semester hinweg bis zur Konferenzwoche zum Ausklang des Semesters gefüllt wird.
In den Städten wird die Zukunft gemacht: Sie sind am Puls der Zeit, wenn es darum geht, technologische und soziale Innovationen für die Welt von morgen bereits heute erlebbar zu machen. Sie versammeln prestigeträchtige und kulturelle Symbole, versprechen ökonomische Strahlkraft und verheißen als digitaler Schrittmacher ein neues Zeitalter des Wohlstands.
Die Zukunft der Städte steht indes vor den größten Herausforderungen unserer Zeit: Sie sind Kristallisationspunkt und Motor von Wohnungsnot, Verkehrsströmen, Luftverschmutzung, Klimaerwärmung, struktureller Verwundbarkeit und wachsender sozialer Ungleichheit.
Städte werden weltweit zu Schauplätzen ökologischer und gesellschaftlicher Missstände, die nach einer Neuausrichtung zugunsten einer lebenswerten Zukunft rufen.
Vor diesem urbanen Spannungsfeld lädt die Startwoche 2020 mit dem Titel „Future::Cities“ Sie als Erstsemester-Studierende herzlich ein, mit über 30 Projektthemen Chancen und Risiken der Stadt von heute und morgen auszuloten: Was zeichnet eine nachhaltige Stadt aus? Vor welchen Fragen stehen Städte im Zuge des Klimawandels? Wie sieht eine urbane Gesundheitsversorgung aus, die Krisen wie der Corona-Pandemie standhalten kann? Welche Rolle spielen soziale Bewegungen wie „Recht auf Stadt“ oder „Fridays for Future“ für die Zukunftsfähigkeit von Städten?
Eine Übersicht über die über 30 Projektthemen finden Sie hier.
Gäste
Begleitet wird die Projektarbeit durch internationale Stimmen aus Politik, Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis. Zur Eröffnung sprach die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert, die Mitglied der CDU ist und zugleich für nachhaltigen Fortschritt eintritt. Zu den Gastredner:innen der Startwoche gehörten u.a. der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, die Stadtsoziologin Saskia Sassen aus New York, die Hamburger Senatorin Katharina Fegebank und der Yale-Professor Elijah Anderson, der den Zusammenhang zwischen Gewalt und sozialer Ungleichheit in US-Großstädten erforscht.
Alle Gäste der Startwoche 2020 finden Sie hier.
Programm
Mit der Startwoche laden wir Sie zu einem besonderen Auftakt Ihres Studiums ein. Die Opening Week beginnt am 1. Oktober (Donnerstag) und endet am 9. Oktober (Freitag). Die ersten beiden Tage (1. und 2. Oktober) stehen ganz im Zeichen Ihrer Begrüßung: Sie treffen die Tutor*innen, Ihre Projektgruppe und lernen die Professor*innen Ihres Studiengangs kennen.
Nach einem freien Wochenende widmet sich die Startwoche dem Thema "Future::Cities". Sie sammeln Eindrücke aus Seminaren, Diskussionen und Gruppenarbeitssituationen und entwickeln Ihre eigene Vision für die Stadt der Zukunft. Nach einer spannenden Woche, in der Sie sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven genähert haben, geht die Opening Week am Freitag (9. Oktober) mit dem Finale zu Ende.

Auf dem Campus werden die Gruppen in zwei Kohorten von je 700 Studierenden aufgeteilt und bilden dann Gruppen mit maximal 15 Teilnehmenden und einer Tutorin oder einem Tutor aus einem höheren Semester. Jeder Projektgruppe steht ein Seminarraum zur Verfügung, in dem auch angemessene Abstände eingehalten werden müssen. Die Kohorten sind morgens oder nachmittags auf dem Campus anwesend. Kohorten, die nicht auf dem Campus anwesend sind, arbeiten in ihrer Projektgruppe digital. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir den Personenfluss verantwortungsvoll steuern können. Alle Veranstaltungen wie die Morning Shows und Keynotes finden online statt. Die Tabelle auf der englischen Seite zeigt, welche Kohorte zu welchen Zeiten auf dem Campus zusammenkommt.
Eine ausführliche Übersicht über das Programm der Startwoche 2020 finden Sie hier.
Startwochenzeitung

Die Startwochenzeitung erscheint während der Opening Week von Montag bis Freitag als Beilage in der Lüneburger "Landeszeitung". Sie berichtet über Gäste und Veranstaltungen der Opening Week und bringt weitere Artikel zum Thema der diesjährigen Startwoche „Future::Cities“. Die Startwochenzeitung wird im Rahmen eines Seminars im Komplementärstudium von Studierenden gestaltet.
Hier finden Sie die Ausgaben zum Download.
Ausgabe vom Montag, den 5. Oktober
Ausgabe vom Dienstag, den 6. Oktober
Ausgabe vom Mittwoch, den 7. Oktober