Interview Kerstin Hanelt

Was raten Sie Studierenden, die darüber nachdenken, zu Ihnen in die Beratung zu kommen?

Die meisten Studierenden kommen erst zu mir, wenn die Probleme schon da sind, wenn also eine finanzielle Notlage schon entstanden ist. Es wäre sinnvoll, wenn Studierende oder Studieninteressierte schon kämen, bevor sie anfangen zu studieren. Dann ließen sich schon einige Probleme im Vorwege ausschließen und vermeiden.

Was kann ich tun, wenn ich plötzlich in eine finanzielle Notlage gerate?

Am häufigsten kommen finanzielle Notlagen vor, wenn Studierende über die Regelstudienzeit hinaus studieren. Wenn die Studierenden BAföG bekommen, müsste zuerst gefragt werden, ob möglicherweise wichtige oder unabweisbare Gründe für eine Verlängerung des BAföG vorhanden sind. Dazu zählen zum Beispiel Krankheit oder ehrenamtliche Tätigkeiten in gesetzlich vorgeschriebenen Hochschulgremien. Wichtig kann auch die Studienabschlussfinanzierung sein. Wenn jemand länger studiert, kann er zum Beispiel einen Förderkredit in der Höhe seiner bisherigen BAföG-Leistungen erhalten.

Welche anderen Sozialleistungen könnte ich nutzen?

Also grundsätzlich gilt in einer Ausbildung, dass die Eltern unterhaltspflichtig sind. Wenn allerdings die Möglichkeiten des Jobbens, der Finanzierung durch die Eltern, des BAföG oder der Stiftungen ausgeschöpft sind, dann können sich Studierende Gedanken machen, inwieweit sie Wohngeld oder Arbeitslosengeld II beziehen können. Dies ist zum Beispiel bei einer Beurlaubung möglich. Hierfür gibt es aber sehr spezielle Regeln und es wird der Einzelfall geprüft.

Welche Leistungen könnte ich als Studierende mit Kind in Anspruch nehmen?

Dafür gibt's zum Beispiel den Kinderbetreuungszuschuss. Die meisten Probleme mit der Finanzierung des Studiums und Erziehung von Kindern treten aber dadurch auf, dass man im Studium mit Kind in der Regel etwas länger studiert. Meiner Erfahrung nach sind viele junge Eltern über Studienfinanzierungsmöglichkeiten mit Kind gar nicht gut informiert.
Ein anderer wichtiger Konfliktfall ist der Umgang mit Trennungen. Hier tauchen immer wieder Fragen zu Umgang mit Trennungssituationen und Unterhaltsansprüchen auf.