Staatswissenschaften -
Public Economics, Law
and Politics
Die Leistungsfähigkeit und Legitimität moderner Staaten wird maßgeblich durch das komplexe Zusammenspiel von Politik, Recht und Wirtschaft bestimmt. In Folge von Globalisierungs- und Internationalisierungstrends unterliegt dieses Zusammenspiel insbesondere in jüngerer Zeit dynamischen Wandlungsprozessen, die zur Ausbildung veränderter Formen von Staatlichkeit und neuer Beziehungsmuster zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft führen. Der Masterstudiengang Staatswissenschaften – Public Economics, Law and Politics (PELP) widmet sich der theoretisch und methodisch fundierten, problemorientierten und integrierten staatswissenschaftlichen Analyse dieser dynamischen Wechselbeziehungen. Der Studiengang ist Teil des DAAD-Programms Public Policy and Good Governance.
Staatswissenschaften im Master
Das Studium der Staatswissenschaften an der Leuphana Graduate School vereint Disziplinen, die sich seit jeher mit dem Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft befassen. Fragestellungen, Probleme und Lösungsansätze, die sich in diesem komplexen Beziehungsgeflecht ergeben, werden aus den Perspektiven der Politikwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft analysiert und bearbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei Ursachen, Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkungen und Folgen staatlichen Handelns. Ziel ist eine disziplinär fundierte und zugleich interdisziplinär umfassende Betrachtung des Zusammenspiels von Politik, Recht und Wirtschaft.
Studium mit individueller Vertiefung: Politik, Recht, VWL oder Entwicklungstheorie und -politik
Sechs individuell wählbare und weitgehend frei kombinierbare Module vermitteln Theorien, Ansätze und Methoden zur Analyse staatswissenschaftlicher Fragestellungen und Probleme aus disziplinärer Perspektive. Ziel dieser Wahlmodule ist die Ausbildung vertiefter fachwissenschaftlicher Kompetenzen in den Einzeldisziplinen Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Volkswirtschaftslehre. Zudem ist eine Schwerpunktbildung im Bereich der Entwicklungstheorie und -politik durch die Wahl entsprechender Vertiefungsangebote möglich.
Zwei individuell zugewiesene Brückenmodule vermitteln im ersten Semester staatswissenschaftliche Grundkenntnisse in den Disziplinen, die die Studierenden in ihrem vorangegangenen Studium noch nicht oder nicht ausreichend studiert haben.
Im zweiten und dritten Semester erweitert der Integrationsbereich die disziplinären Angebote um eine interdisziplinäre Perspektive: In je zwei Modulen werden ausgewählte Themen und Probleme aus dem Blickwinkel jeweils zweier Disziplinen gemeinsam untersucht.
Ergänzt wird das Studienangebot zum einen um das masterübergreifende Komplementärstudium, in dem breit angelegte akademische und wissenschaftsreflexive Grundlagen studiert werden, zum anderen um den Bereich Masterforum & Forschungsperspektiven. Hier werden die methodischen und organisatorischen Kenntnisse vermittelt, die für die Konzeption und Durchführung eigener staatswissenschaftlicher Analysen und Forschungsvorhaben erforderlich sind. Aufbauend auf dieser intensiven Vorbereitung wird der Masterstudiengang im vierten Semester mit der Master-Arbeit abgeschlossen.
Die Veranstaltungen des ersten Semesters werden überwiegend in englischer Sprache, ab dem zweiten Semester in englischer und deutscher Sprache angeboten.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.)
Bewerbungsphase: 1.4. - 1.6.
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 40
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 CP nach ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: 1. Semester vorwiegend Englisch, danach vorw. Deutsch
Semesterbeitrag: rd. EUR 353
Newsletter
Die Graduate School gibt in der Zeit von Februar bis Oktober den Newsletter Mäander für Studieninteressierte heraus.
Newsletter bestellen
DAAD-Stipendienprogramm
Der Master wird gefördert durch das DAAD-Stipendienprogramm Public Policy and Good Governance.
Zum PPGG-Programm
Voraussetzungen für den Master Staatswissenschaften
Der Masterstudiengang richtet sich an nationale und internationale Absolventinnen und Absolventen (Bachelor oder äquivalent) eines Studiengangs mit politik-, rechts-, wirtschafts-, staats- und verwaltungswissenschaftlicher Ausrichtung, die forschungs- und praxisbezogene Kompetenzen auf dem interdisziplinären Gebiet der Staatswissenschaften erwerben wollen. Voraussetzungen sind u.a. hinreichende Englischkenntnisse. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten in den konstituierenden Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Volkswirtschaftslehre bzw. im breiten Bereich der Staatswissenschaften vorausgesetzt.
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie
unter
Politikberatung, Public Administration oder Wissenschaft – es stehen viele Türen offen
Der Masterstudiengang Staatswissenschaften – Public Economics, Law and Politics (PELP) vermittelt eine wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre und problemorientierte akademische Ausbildung im Bereich der Staatswissenschaften. Ziel ist es, die Studierenden mit Theorien, Ansätzen und Methoden sowie zentralen empirischen Erkenntnissen aktueller staatswissenschaftlicher Forschung vertraut zu machen. Damit sollen sie zum einen auf Führungspositionen im politisch-administrativen Bereich, z. B. in Ministerien, bei internationalen und supranationalen Institutionen sowie Tätigkeiten im Bereich der Politikberatung vorbereitet werden. Zum anderen ermöglichen die im Studienprogramm erworbenen Kenntnisse den Studierenden auch die weitere Arbeit im wissenschaftlichen Bereich – beispielsweise in Forschungsinstitutionen, die an der Schnittstelle der drei Disziplinen angesiedelt sind.
Mit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie den Grad des Master of Arts (M.A.).
Hauptamtlich Lehrende
-
Apl. Prof. Dr.
Dawid Friedrich -
Prof. Dr.
Thomas Huth -
Prof. Dr.
Thomas Huth -
Prof. Dr.
Ferdinand Müller-Rommel -
Prof. Dr. Dr.
Nils Oermann -
Prof. Dr.
Christian Pfeifer -
Prof. Dr.
Hans-Rüdiger Pfister -
Prof. Dr.
Hans-Rüdiger Pfister -
Apl. Prof. Dr. Dr.
Joachim Sanden ✝ -
Prof. Dr.
Thomas Saretzki -
Prof. Dr.
Jörg Terhechte -
Prof. Dr.
Vera van Hüllen -
Prof. Dr.
Joachim Wagner -
Prof. Dr.
Thomas Wein -
Prof. Dr.
Christian Welzel
Major-Verantwortlicher
Prof. Dr. Thomas Wein
Universitätsallee 1, C4.208
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2302
Fax +49.4131.677-2026
thomas.wein@uni.leuphana.de
Stellvertretung
Prof. Dr. Vera van Hüllen
Universitätsallee 1, C4.004
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2461
vera.van_huellen@leuphana.de
Infoportal
Die Mitarbeiterinnen des Infoportals sind Ihre Ansprechpersonen für erste Fragen zum Bewerbungsprocedere, zum Studienangebot an der Leuphana und für Terminabsprachen für eine Studienberatung.
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 9 bis 16 Uhr
Fr: 9 bis 12 Uhr

Universitätsallee 1, C8.018
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2277
Fax +49.4131.677-1430
infoportal@leuphana.de

Universitätsallee 1, C8.018
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2277
Fax +49.4131.677-1430
infoportal@leuphana.de

Universitätsallee 1, C8.018
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2277
karina.dahmer@leuphana.de

Universitätsallee 1, C8.018
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2277
Fax +49.4131.677-1430
infoportal@leuphana.de