Master Cultural Studies: Culture and Organization

Interdisciplinary – international – theory- and practice-based

Wie sind Kunst und Kultur organisiert? Warum und wie sind Kunst, Kreativität und Vielfalt wichtig für Ideen und Praktiken von Organisation und Unternehmer­tum? Wie werden urbane Kreativ­räume und -Industrien gestaltet und atmos­phärisch erlebt? Und wie verändern digitale Medien die Art und Weise, wie wir arbeiten und mit­einander inter­agieren?

Der innovative Master "Cultural Studies: Culture and Organization" widmet sich den Be­ziehungen zwischen Kultur, Kunst und Organisation. Einzig­artig ist, dass er sowohl theorie- als auch praxis­orientiert ist und dialogische Lehre mit praxis­bezogenem Lernen verbindet.

©Leuphana/Brinkhoff/Mögenburg
©Leuphana/Marvin Sokolis
©Leuphana/Markus Tiemann

Das Studien­programm führt in kultur­wissen­schaftliche und sozio­logische Theorien als kritische Perspektiven für das Studium zeit­genössischer Organisation und zeit­genössischem Organisieren ein. Auf dieser Grund­lage lernen die Studierenden, sich empirisch und analytisch mit organisa­torischen und unter­nehmerischen Praktiken in ver­schiedenen Sektoren, Systemen, Bereichen und Branchen der Kunst und Kultur aus­einander­zu­setzen.

Ein besonderes Merk­mal des Masters "Cultural Studies: Culture and Organization" ist, dass er an der Schnitt­stelle zwischen der Organisation von Kultur und Kunst und der so genannten "Kulturalisierung" von Organisationen angesiedelt ist.

Mit Modulen, die kulturellen und künstlerischen Bereichen, Institutionen und digitalen Netz­werken gewidmet sind, untersucht der Studien­gang Kultur und Organisation in einem empirischen Rahmen und mittels Feld­arbeit.

Die gegen­wärtigen und zukünftigen Arbeits- und Organisations­praktiken werden in ihren urbanen, institutionellen und ver­netzten Kontexten untersucht. Kultur und Kunst sowie Kultur­theorie werden daher als entscheidende Faktoren für das Verständnis und die Gestaltung unserer Organisationen und Gesell­schaft untersucht.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Auf einen Blick

  • Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.)
  • Doppelabschluss: möglich
  • Bewerbungsfrist: EU-Abschlüsse: 1. Juni / Nicht-EU-Abschlüsse: 1. Mai
  • Highlights: Kultur und Kunst als organisations­bezogene Phänomene; theorie- und praxis­basiertes Lehren und Lernen; Ausbildung zu reflektierenden Praktiker*innen für eine Karriere in der Wissen­schaft, im Kultur­management oder in der Leitung von Kultur­institutionen
  • Richtet sich an: Absolvent*innen aus Studien­gängen der Soziologie, des Manage­ments und aus dem breiteren Feld der Geistes-, Kultur- und Kunst­wissenschaften.
  • Typ: konsekutiv, zulassungs­beschränkt (Zulassungs­gespräche)
  • Studienplätze: 25
  • Studienbeginn: 1. Oktober
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch, einzelne Seminare auf Deutsch
  • Semesterbeitrag: ca. 390 EUR

Master Cultural Studies – Das Programm

  • Inhalte
  • Struktur
  • Master-Arbeit/Masterforum

Master Cultural Studies – Das Programm

Inhalte

Die Kurse führen die Studierenden in die Kultursoziologie, die Soziologie der Künste und der Kultur, die Untersuchung digitaler Kulturen und neuer Formen der Organisation sowie des Managements und des Kulturunternehmertums ein. Das Masterprogramm steht in der Tradition der Soziologie und der Kulturwissenschaften, hat aber einen ausgeprägten internationalen Ansatz und beschäftigt sich mit aktueller Forschung und Methoden. Unterrichtssprache des Programms insgesamt ist Englisch, einige Wahlfächer werden jedoch auf Deutsch angeboten.

Der Master "Cultural Studies: Culture and Organization" geht die Kultur auf zweierlei Weise an – als empirisches Umfeld und als kritisch-begriffliche Lupe. Studierende erlernen das Studium und Verständnis verschiedener Institutionen und Organisationen in Kunst- und Kulturbereichen (von städtischen Bewegungen zu den Kreativbranchen und der Netzkultur). Vor allem aber lernen sie, verschiedene Organisationsformen, unternehmerische und soziale Praktiken sowie Technologien und Diskurse zu untersuchen, die diese Institutionen und Organisationen durch Feldforschung und künstlerisch inspirierte Ansätze prägen. Der Masterstudiengang setzt ein breites Verständnis von Kultur als Objektiv ein und mobilisiert kulturelle und soziale Theorien, um kritisch darüber nachzudenken, wie organisatorische Praktiken und Diskurse durch kulturelle und technologische Transformationen geformt werden.

Dieser umfassende Ansatz zu Kultur und Organisation basiert auf langjährigen Forschungstraditionen und aktuellen Forschungsprojekten an der Leuphana Universität. Das Programm wird von der Fakultät Kulturwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Fakultät Management und Technologie sowie mit lokalen und internationalen Partnern aus dem Kultur- und Universitätsbereich durchgeführt.

Struktur

Der Master Cultural Studies: Culture and Organization hat vier Bestand­teile. Im Kern­bereich des Studiums erforschen die Studierenden Schlüssel­themen im Bereich der Kunst- und Kultur­organisation, Kultur­unter­nehmer­tum und Interventionen, Digital­medien und Kultur­soziologie.

Außerdem gibt es drei ergänzende Bestand­teile: Wahl­fächer, Integrations­module und das Komple­mentär­studium. In den Wahl­fächern haben die Studierenden die Möglich­keit, ihr Studium der Kultur und Orga­nisation sowohl zu ver­tiefen als auch zu er­weitern, beispiels­weise mit Modulen in Orga­nisations­theorie, Queer und Gender Studies, Migra­tions- und Mobilitäts­forschung, Medien­wissen­schaft, Kuns­theorie, Unter­nehmer­tum oder Betriebs­wirt­schafts­lehre. Die Inte­grations­module für Kultur­wissen­schaft bringen Studierende aus allen Master­studien­programmen an der Fakultät Kultur­wissen­schaften zusammen und machen sie mit der Ge­schichte und Metho­dik der Kultur­wissen­schaft sowie ak­tuellen Diskussionen in der Kultur­theorie vertraut. Das Komple­mentär­studium ermöglicht es den Studierenden, Ihr Studium methodisch und wissen­schafts­reflexiv zu vertiefen und um programm­über­greifende Pers­pektiven aus allen Fakultäten zu ergänzen. Zusammen bereiten diese vier Bestand­teile die Studierenden auf die Er­stellung ihrer forschungs­orientierten Master­arbeit vor.

Hier finden Sie weitere Infor­mationen zu den Studien­inhalten des Masters Cultural Studies: Culture and Organization.

Master-Arbeit/Masterforum

Im vierten Semester ihres Masters in Cultural Studies: Culture and Organization nehmen die Studierenden ihre Masterarbeit in Angriff. Masterarbeiten verbinden fortgeschrittene Theorien mit einer vertieften Auseinandersetzung mit wesentlichen empirischen Erscheinungen der Kultur und Organisation. Ein eigens eingerichtetes Masterforum bringt alle Studierenden mit den Lehrkräften zusammen und ist ein Ort, an dem die Studierenden ihre Arbeiten vorstellen, Methoden erlernen und gegenseitiges Feedback einholen können. Als kollektiver Prozess rund um das Masterarbeit-Schreiben lässt es die Studierenden Erfahrungen austauschen und regelmäßig Unterstützung von Gleichrangigen und Lehrpersonen erhalten – die Masterarbeit ist nicht bloß eine individuelle Herausforderung.

Prüfungsordnung und fachspezifische Anlagen

Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.

Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.

Lehrende

Programmleitung

  • Prof. Dr. Timon Beyes

Stellvertretende Programmleitung

  • Prof. Dr. Armin Beverungen
©Courtesy of the artist and Petzel, New York.
Thomas Eggerer, The Privilege of the Roof, 2004, Acrylic on canvas, 48 x 92 inches. (Detail).

Auslandsstudium

Im Rahmen von Erasmus + oder mit außereuropäischen Partnern können Sie einen Auslandsaufenthalt im 3. oder 4. Fachsemester in Ihr Studium integrieren. Dabei stehen Ihnen etwa 30 fakultätsbezogene Austauschprogramme zur Wahl. Weitere Informationen zu den Partneruniversitäten finden Sie auf den Seiten des International Center. Darüber hinaus besteht eine studienprogrammspezifische Kooperation mit der Universität Groningen.

Zusätzlich gibt es programmspezifische internationale Kooperationen wie das European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities (mit Studierenden und Lehrenden aus Bristol, Kopenhagen, Lüneburg, Paris, St. Gallen und Venedig) und ein jährliches gemeinsames Seminar mit dem Studiengang Management, Organisation und Kultur (MOK) der Universität St. Gallen. Weitere spezifische internationale Kooperationen sind derzeit in Vorbereitung.

Studienpfad Kultur, Sprache, Literatur

Im Rahmen der deutsch-italienischen Ko­operation mit der Universität Genua besteht die Möglich­keit, das zweite Master­jahr an der Università degli Studi di Genova zu verbringen und auf der Basis eines speziell ab­gestimmten Curriculums zwei Master­abschlüsse (Double Degree) innerhalb von zwei Jahren zu erwerben.

Hier gehts zum Programm Kultur, Sprache, Literatur

Berufliche Perspektiven

Der Master Cultural Studies: Culture and Organization verschafft den Studierenden ein Verständnis davon, wie Organisation die Kultur und Gesellschaft grundlegend konditioniert, und vermittelt Methodik- und Analysekompetenz für die Forschung über die Diskurse, Praktiken und Technologien der Organisation. Das Studienprogramm liefert praxisbezogenes Wissen über und Kompetenzen für die Kulturorganisation und vermittelt übertragbare Kenntnisse in der Kommunikation und der Teamarbeit. Für alle diese Fähigkeiten und Fertigkeiten besteht eine große Nachfrage in einer Vielzahl von Berufen.

Der Master ist sowohl für Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, als auch für jene, die verantwortungsvolle Funktionen in der Kultur- und Kreativbranche, in der Kunst, in den Medien, im öffentlichen Dienst, in der Stadtentwicklung oder in Stiftungen und Wohlfahrtsorganisationen übernehmen möchten, geeignet.

Qualifizierte Studierende mit einem besonderen Interesse an Forschung haben die Möglichkeit, sich gleichzeitig im Doctoral Track einzuschreiben. Die Verbindung der Master- und Promotionsphasen bietet den Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, sich frühzeitig der Wissenschaftsgemeinschaft anzuschließen. Doctoral Track Promovierende sind Mitglied eines der kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs der Fakultät.

Karriere-Podcast

Im Podcast Karriere leupht geben ehemalige Studierende Einblicke in ihre Zeit an der Leuphana Graduate School.

Doctoral Track

Als Studierende unseres Masterprogramms haben Sie die Möglichkeit, über den Doctoral Track frühzeitig in die Promotion einzusteigen. Damit werden Sie Teil der Scientific Community unserer Promotionskollegs und haben so die einmalige Chance, Master- und Promotionszeit verzahnt zu gestalten und mit dem Doktortitel im Blick, den Masterabschluss en-route zu erwerben.

Bewerbung und Voraussetzungen

Sämtliche Informationen rund um die Zugangs­voraus­setzungen, die Bewerbung und das Auswahl­verfahren finden Sie auf unserer Seite ”Bewerbung und Voraus­setzungen".

Im Auswahl­verfahren für den Master Cultural Studies: Culture and Organization werden Auswahl­gespräche vom 17. bis 20. Juni sowie am 10. und 11. Juli 2025 stattfinden. Die Inter­views haben zum Ziel, einen persönlichen Ein­druck von Ihren Interessen und Ihrer Motivation sowie Ihrer Eignung für das Master­studium in Culture and Organization zu erhalten. Hierüber können Sie bis zu 18 zusätzliche Punkte im Auswahl­verfahren erreichen und damit Ihre Aussichten auf einen Studien­platz in Lüneburg verbessern. Die 20-minütigen Inter­views werden online und in englischer Sprache durch­geführt. Die Einladungen zu den Auswahl­gesprächen erfolgen per Email ca. eine Woche vor dem Interview­termin.

Internationale Studierende

Das Studienprogramm passt zu Ihnen? Dann finden Sie weitere Informationen für internationale Studieninteressierte zu aufenthaltsrechtlichen und sozialen Belangen, wie zum Beispiel Visum, Aufenthaltstitel, Krankenversicherung oder die Wohnungssuche, auf den folgenden Seiten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen für Austauschstudierende und internationale Regelstudierende leicht unterscheiden.

Informationen für internationale Austauschstudierende

Informationen für internationale Regelstudierende

Kontakt und Beratung

Erste Anlaufstelle

Das Infoportal ist Ihre Anlauf­stelle für

  • allgemeine Informationen zum Bewerbungs­prozedere
  • erste Fragen zum Studien­angebot der Leuphana

Infoportal

Gebäude 8, Erd­ge­schoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de

Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.