The Wealth of Europe
Leuphana Konferenzwoche 2020: 26.02. - 28.02.2020
Wer trägt die Kosten für unseren Wohlstand?
Die Konferenzwoche spannte in diesem Jahr einen Bogen von Adam Smith in das Europa der 2020er Jahre. Es ging um die Fundamente des europäischen Wohlstands, um einen historisch einmaligen Reichtum und um die Praxis, die Kosten für diesen Wohlstand auf Teile der Weltgesellschaft oder auf zukünftige Generationen zu übertragen.
Als eine*r von gut 1.500 Studierenden aus dem ersten Semester bist du im Oktober 2019 unter dem Titel „Sharing in a Globalized World“ projektorientiert in dein Studium gestartet. Während der XIII. Leuphana Konferenzwoche hast du deine Einsichten aus dem Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“ der Universität präsentiert – und der ganzen Stadt.
Gemeinsam mit Akteuren aus Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung hast du nach Europas Wohlstand in Zeiten globaler Umbrüche gefragt. Auf der Konferenz vom 26. bis zum 28. Februar 2020 luden dich die große Bühne, Workshop-Formate und Ausstellungen zum Blick in die Zukunft ein. Prominente Gäste wie der Vizekanzler Olaf Scholz, die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer, der Ministerpräsident Stephan Weil, die Intellektuelle Gesine Schwan, die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und Bischof Heiner Wilmer füllten die Arenen.
Welche Verantwortung trägst du für die Welt von morgen?
Blog zur Konferenzwoche

KoWo-Oscars und Döner – Der Abschluss der Konferenzwoche
Im vollen Auditorium fand das Finale der Konferenzwoche 2020 statt. Dabei wurde auch der Lüneburger Salzkristall 2020 vergeben und die Leuphana Dance Company trat auf.
Eine Bilderstrecke von Lia Springer. Weiterlesen...
Alle Beiträge aus dem Blog
Folgt uns bei Instagram: @leuphana.konferenzwoche
Folgt uns bei Facebook: Leuphana Konferenzwoche
Das Programm
Arenen, Seminarplenen und Ausstellungen
Die Konferenzwoche erfindet sich in jedem Jahr neu. Das liegt an den Protagonisten der Konferenz - den Studierenden im Leuphana Semester: Sie sind es, die die Projektgruppen Sessions, Seminarplenen und den Gallery Walk programmatisch bespielen. Und die Bälle annehmen, die ihnen von Gästen und Lehrenden in den Arenen und Workshops zugespielt werden. Unter dem Titel „The Wealth of Europe“ haben sie gemeinsam nach den Spielregeln verantwortungsvoller Wissenschaft gesucht.
Programmübersicht
Mittwoch, 26.02.2020
Mi, 08.00 - 12.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Registrierung | C 14.027 |
Mi, 10.00 - 12.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Nachhaltiger Aktivismus - Wie kann ich etwas bewegen, ohne "auszubrennen?" Johanna Hansen und Katharina van Bronswijk | C 12.013 |
Wolf - Mensch: Politische und ethische (Grenz-)Entscheidungen über Leben und Tod | C 40.704 |
Besucherforschung in Einrichtungen der informellen Nachhaltigkeitsbildung | C 14.202 |
Mi, 13.00 - 15.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Eröffnung | Auditorium Übertragung in C HS 1 |
Mi, 15.30 - 17.30 Uhr
Mi, 15.45 - 17.45 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Soziale Bewegung oder Technologisierung? Hin zu einer emissionsfreien Gesellschaft - Podiumsgespräch | C HS 1 |
Mi, 18.00 - 20.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Wirtschaft neu denken - Keynote und Diskussion Christian Felber, moderiert von Patrick Velte | Auditorium |
Risiken und Potenziale von Handelsabkommen: Das EU-Mercosur-Abkommen - Keynote und Diskussion | C 40.704 |
Donnerstag, 27.02.2020
Do, 10.00 - 12.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Ist die Vielfalt noch zu retten? Falsche Frage: Biodiversität ist ein Muss! Tanja Busse und Vicky Temperton im Gespräch mit Anita Idel | C 40.501 |
Die Folgen eines globalen Marktes am Beispiel der Geflügelindustrie - Ein studentisches Planspiel - Workshop Tom Siebels, Vincent Duden, Sophie Austrup, Leonie von Oheimb | C 9.102 |
Nachhaltiger Tourismus | C 14.001 |
Psychologists/Psychotherapists for Future: Möglichkeiten der psychologischen Unterstützung der Sensibilisierung und des Engagements für den Klimaschutz Josef Berghold und Volker Harbeck | C 16.129 |
Sustainability in Tanzanian protected areas Jacqueline Loos und Richard Giliba | C 14.006 |
Entwickle dein Engagement für Lüneburg. Open Space Workshop mit (studentischen) Initiativen aus Lüneburg Ricarda Hille & Alexa Böckel | DG C 14 |
In den Fängen des Wüstenbussards Ausstellung des Seminars "Schädliches Leben? Vom globalen Krabbeln und ökologischem Töten" mit Präsentation von Falkner Benjamin Gripp (11:00 - 14:00 Uhr) | C 14.102b |
Do, 11.15 - 13.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Flucht nach Europa! - und was dann? - Podiumsgespräch Gesine Schwan, Simeon Leisch, Lamya Kaddor und Eckhard Pols, moderiert von Farina Pätz | C HS 1 |
Do, 13.00 - 15.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Warum gutes Leben für alle nur tauschlogikfrei sein kann. Eine (nicht nur) feministisch-postkoloniale Perspektive - Vortrag und Diskussion Friederike Habermann, moderiert von Leonie Jantzer | C 40.704 |
Planetares Denken in europäischer Perspektive - Vortrag Claus Leggewie, moderiert von Matthias Barth | C 40.501 |
Was macht eigentlich Dein Geld? - Keynote und Podiumsgespräch Jakob Berndt, moderiert von Alexa Böckel | HS 1 |
Deutschlands Kolonialzeit, Translokationen von Kulturgütern, Dekolonialisierung - Ansprüche auf Rückgabe in der postkolonialen Ära? - Vortrag und Diskussion Ilsemargret Luttmann und Sheila Heidt | C 40.256 |
Do, 15.30 - 17.30 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Zukunftspfad-Wohlstand für Übermorgen? - Slam of Change Jakob Berndt, moderiert von Farina Pätz | C 40.704 |
Können Parteien Zukunft? - Podiumsgespräch Serpil Midyatli und Diana Kinnert, moderiert von Sven Prien-Ribcke | C 40.501 |
Entwicklungszusammenarbeit selber gestalten - Workshop Viva con Agua Lüneburg | C 12.001 |
Exploring Economics - Visionen für eine neue Ökonomik - Workshop Vanessa Hartwig, MÖVE und Luis Häcker, MÖVE | C 12.013 |
Quo vadis in Sachen Nachhaltigkeit, Lüneburg? Mit den SGDs vor Ort auf Tuchfühlung - Gespräch mit Gästen | C 40.256 |
Konflikte im und um das Wattenmeer - was tun? - Podiumsdiskussion & Plenardiskussion Meinfried Striegnitz und Susanne Koschel | C 14.006 |
Menschenrechte verteidigen - das soll nicht gemeinnützig sein? - Vortrag und Gespräch Janina Dannenberg, Johannes Richter und Ulrich Stuwe | C 3.120 |
Do, 15.30 - 18.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
"Religion trennt - Religion verbindet". Religiöse Identität in pluralisierter Gesellschaft - Impulse und Diskussionsinseln Bischof Heiner Wilmer, Lamya Kaddor, Marc Rath, Regionalbischof Dieter Rathing und Johann Bronstein, moderiert von Barbara Hanusa und Michael Hasenauer | Auditorium |
Do, 16.00 - 18.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Nach oben! Wie Frauen in Führung kommen - Gespräch und Lesung Marie-Luise Braun, Anja Thiem und Julia Kümper | C 40.606 |
Do, 18.30 - 20.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Lokal? Global? Digital? – Was Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zukünftig bewegt und welche Antworten es braucht – Keynote und Diskussion Ministerpräsident Stephan Weil, moderiert von Matthias Barth | Auditorium |
Visions of housing - How homeless and managers share tiny spaces Van Bo Le-Mentzel und Candela Villalonga Zalazar | C 40.704 |
Creative Slam - Poetry und Dance (bis 19.30 Uhr) | Forum |
Do, ab 20.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Spezialitätenabend: REICHTUM ZU VERSCHENKEN - Nur für Selbstabholer*innen ab 20.00 Uhr: Radioballet mit dem Körperfunkkollektiv | Forum und Foyer |
Do, ab 21.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
lunatic: ping pong party | Salon Hansen |
Freitag, 28.02.2020
Fr, 10.00 - 12.00 Uhr
Fr, 12.00 - 13.30 Uhr
Veranstaltung | Ort |
DIY - Mach´s doch selbst! - Workshop für Kosmetik- und Haushaltsprodukte Friederike Marie Von Brevern und Malina Albers (BUNDjugend) | C 14.006 |
Fr, 12.15 - 14.00 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Teilen oder wachsen? - Keynote und Dialog Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen Olaf Scholz, moderiert von Sven Prien-Ribcke Hinweis: Taschen dürfen bei dieser Veranstaltung nicht mit ins Auditorium genommen werden | Auditorium Live-Übertragung in C HS 2 |
Fr, 13.15 - 14.45 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Beziehungsweise Commons statt Beziehungslose Wirtschaft - Vortrag und Publikumsgespräch Silke Helfrich, moderiert von Sarah Neuffer | C 40.606 |
Fr, 15.00 - 17.30 Uhr
Veranstaltung | Ort |
Abschlussveranstaltung mit Salzkristall-Verleihung und Leuphana Dance Company | Auditorium Live-Übetragung in C HS 2 |
Oase und Pausenhof
Ein Ort zum Entspannen während der Konferenzwoche:
Die Oase 2020 – so facettenreich wie Europa. Sowohl gestalterisch als auch thematisch haben wir dir gezeigt, wie divers und spannend Europa sein kann. Wir haben dich mit auf eine Reise durch Nord-, Mittel- und Südeuropa genommen, und dir an verschiedenen Begegnungspunkten interessante Thematiken nähergebracht. Du konntest selbst kreativ werden und spielerisch allein oder mit Freund*innen mehr über den europäischen Kontinent erfahren. Die Oase war nicht nur ein Ort zum Zusammenkommen und Lernen, sondern auch zum Abschalten. Auf den vielen gemütlichen Sofas konntest du einfach mal entspannen, träumen und die Erlebnisse der Konferenzwoche revuepassieren lassen.
Zwischen Open Space, virtuellem Round-Table, Fish Bowl und diskursiven Gruppengespräch haben sich alle Konferenzpfade auf dem PAUSENHOF gekreuzt.
Die Formate
Die Formate definieren die Rollen und Perspektiven der Konferenzteilnehmer*innen. Für die Studierenden sind sie eine Bewährungsprobe unter realen Bedingungen, nicht unter simulierten. Um die Studien- und Prüfungsleistungen abzunehmen, lädt die Konferenz zu praxisnahen und spannenden Formaten ein. Aus ihnen wählen die Studierenden ihr individuelles Konferenzprogramm.
ARENA
Die Arenen brechen vor großem Publikum zu mehr Nachhaltigkeit auf. Sie sind der Schauplatz für die großen Vorträge und Podiumsgespräche. Namhafte Gäste aus der ganzen Republik lassen ihre Gedanken zum gemeinsamen Austausch antreten.
PROJEKTGRUPPEN SESSION
Über ihre Schritte ins Gelände verantwortlicher Wissenschaft tauschen sich vier Projektgruppen aus zwei Seminaren aus: In jeder Partie haben sie eine halbe Stunde Zeit, um sich ihre Semester-Ergebnisse wechselseitig zu präsentieren. Eine Session hat 180 Minuten – Zeit voneinander zu lernen Forschungswege zu vermessen. Die Seminarleitung nimmt die mündliche Prüfungsleistung der Nachwuchsforscher*innen ab. Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich willkommen.
GALLERY WALK
Das Foyer des Zentralgebäudes ist die Lebensader der Konferenz. Studentische Projektgruppen laden zum Interview ein. Als interaktiver Treffpunkt wendet sich der Gallery Walk an spontanes Publikum und an geführte Rundgänge. Anhand von Filmen, Installationen und Postern präsentieren die Nachwuchsforscher*innen ihre Ergebnisse und geben die mündliche Prüfungsleistung ab.
SEMINARPLENUM
Wenn sich ein Seminar als Ganzes begegnet, um 120 Minuten nach verantwortungsvollen Lösungen zu suchen, dann unter dem Dach der Seminarplenen. Sie führen die einzelnen Blicke zusammen und ordnen sie in den Kontext des Projektseminars ein. Als Teil der Studienleistung zielen sie darauf ab, unter Beteiligung aller Teilnehmer*innen in ein wissenschaftliches Gespräch miteinander zu kommen - mit und ohne Publikum.
Die Gäste
Sie kommen aus dem Politikbetrieb, von der Forschungsfront, aus internationalen Unternehmen oder der Zivilgesellschaft: Auf der Leuphana Konferenzwoche verraten uns hochkarätige Gäste, welche Fußstapfen sie für eine verantwortungsvolle Entwicklung hinterlassen. Welche Köpfe stecken hinter den Podiumsgesprächen, Seminarplenen und Arenen?



























Das Team
Wer steht hinter der Leuphana Konferenzwoche?
Engagierte Netzwerker*innen, die mit gut 1.500 Studierenden zur XIII. Leuphana Konferenzwoche 2020 aufgebrochen sind. Sie konnten Praxisakteure und Wissenschaftlerinnen dafür gewinnen, ihre Ideen für eine verantwortungsvolle Welt in die Konferenz-Arenen zu tragen. Ein Seminar aus dem Komplementärstudium hat gemeinsam mit dem Konferenzteam den organisatorischen Überblick über Köpfe und Fußabdrücke behalten. Über Monate sind Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität zum Konferenzteam zusammengewachsen.