Zertifikat Digital Learning & Development: Inhalte
Ihre berufsbegleitende Weiterbildung für das Corporate Learning
In Ihrem Zertifikat Digital Learning & Development (di:velop) belegen Sie insgesamt sechs anwendungsorientierte fachliche Module. In nur zwei berufsbegleitenden Semestern gewinnen Sie einen ganzheitlichen Überblick über die verschiedenen Facetten der Digitalisierung im Bereich Corporate Learning und Learning Management wie beispielsweise Organisationsformen und Geschäftsmodelle des Learning & Development, Technologie, Learning Analytics oder Course Design Cycle. Ein Praxismodul ermöglicht Ihnen die direkte Anwendung des Erlernten anhand eines Beispiels aus Ihrem Berufsalltag unter fachkundiger Begleitung.
Die Module im Zertifikat Digital Learning & Development
Die Module im Zertifikat Digital Learning & Development
(Digitale) Transformation von L & D (5 CP)
Die digitale Transformation der Lebenswelt, des Wirtschaftens und der Arbeitswelt verändert auch die Bedeutung von „Learning & Development“. Auch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt führen zu neuen Herausforderungen und Fragen, auf die Akteur*innen im L & D Antworten finden müssen.
In diesem Modul reflektieren Sie die mit diesen Dynamiken verbundenen Veränderungen der Rolle und des Selbstverständnisses. Nicht zuletzt durch die Impulse von erfahrenen Akteur*innen aus der Praxis erhalten Sie Orientierung auf dem Weg zu einer digitalen Strategie für L & D.
Modulthemen sind:
- Dimensionen und Reifegrade einer digitalen Strategie
- L & D in der Arbeitswelt 4.0
- Die digitale Transformation der Schulungswelt
- Die digitale Unterstützung von Skill Management
Zeitraum: Live-Phase vom 18.10 - 22.11.2023
Sie wollen das Modul einzeln belegen oder mit anderen Modulen individuell kombinieren? Zum Buchungsportal |
Organisations- und Geschäftsmodelle für Weiterbildung und Schulungen in Organisationen (5 CP)
Die Schulungs- und Entwicklungsbedarfe in komplexen Organisationen wie Unternehmen sind vielfältig und oft eng mit den Prozessen unterschiedlicher Fachbereiche verbunden. Angepasst an die Schulungs- und Entwicklungsszenarien des jeweiligen Unternehmens können sehr unterschiedliche Organisations- und Geschäftsmodelle sinnvoll sein, die je nach Ausrichtung sinnvoll mit Ressourcen wie Personal und Budget ausgestattet werden sollten.
In diesem Modul lernen Sie die Bandbreite dieser Modelle kennen und setzen sich konkret mit folgenden Themen und Fragestellungen auseinander:
- Organisationsformen – zentral oder dezentral?
- Das Modell der Corporate Academy
- Interne Geschäftsmodelle
- B2B-Geschäftsmodelle
- Die passende Content-Strategie: Make Or Buy?
- Transformation vorhandener L & D-Teams
- Zusammenarbeit mit Betriebsräten/Mitbestimmung
- Marketing von L & D
Zeitraum: Live-Phase vom 15.05.2024 - 19.06.2024
Sie wollen das Modul einzeln belegen oder mit anderen Modulen individuell kombinieren? Zum Buchungsportal |
Die Technologie eines digitalen L & D (5 CP)
Die gezielte Unterstützung zentraler Prozesse durch digitale Technologien gehört zu den Kennzeichen eines digitalen L & D. Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren von L & D und Corporate Learning zählen dabei die Auswahl der richtigen Tools und Plattformen sowie deren Einbettung in die vorhandene Softwarearchitektur. Gleichzeitig ist der Markt für Lern-, Schulungs- und Kompetenz-Software und auch für die passende Hardware extrem ausdifferenziert, während die IT-Strategie des Unternehmens einen zusätzlichen Rahmen für die Technologieentscheidungen von L & D setzt.
In diesem Modul verschaffen Sie sich einen Überblick über die zentralen Tools und Plattformen und deren Schnittstellen zu anderen Systemen in Unternehmen.
Themen sind:
- Überblick über die L&D – Systemlandschaft: von Suiten und Einzelsystemen
- Technologiestandards (SCORM, LTI, TinCan / XAPI)
- Integration in die Systemlandschaft der Organisation
- Authoring Tools
- Mobile Learning
- Gamification
- Virtual Reality und Augmented Reality und das Potenzial für Schulungen
- Beyond Learning: Digital Collaboration
Zeitraum: Live-Phase vom 10.01.2024 - 14.02.2024
Sie wollen das Modul einzeln belegen oder mit anderen Modulen individuell kombinieren? Zum Buchungsportal |
Analyse und Evaluation – Qualität und Wirkung von Schulungs- und Entwicklungsmaßnahmen (5 CP)
Nicht zuletzt in Verhandlungen um die passende Ressourcenausstattung oder bei strategischen Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung von L & D stellen sich Fragen nach der Qualität und den Effekten der bereits getroffenen Konzepte und Maßnahmen. Verschiedene Methoden der Analyse und Evaluation können hier interessante Anhaltspunkte und Argumente liefern. Zunehmend spielen auch hier digitale und datenbasierte Analysen eine Rolle.
In diesem Modul lernen Sie den Methodenbaukasten der Qualitäts- und Wirkungsmessung kennen und arbeiten an folgenden Themen:
- Die Strategische Dimension – Was möchte ich und was kann ich messen und evaluieren?
- Überblick über den Methodenmix der Analyse und Evaluation
- Learning Analytics - Tools und Szenarien der technischen Umsetzung
- Learning Analytics – Praxisbeispiele
- Qualitätsmanagement von Schulungsangeboten
Zeitraum: Live-Phase vom 04.09. 2024 - 09.10.2024
Sie wollen das Modul einzeln belegen oder mit anderen Modulen individuell kombinieren? Zum Buchungsportal |
Course Design Cycle – zur Gestaltung von Schulungsmaßnahmen (5 CP)
Der Effekt von Schulungsmaßnahmen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Diese reichen von der richtigen Einschätzung von Thema und Zielgruppe über die Wahl des passenden Medien- und Methodenmixes bis hin zur Art der Begleitung der Lernenden.
In diesem Modul folgen Sie dem Zyklus der Gestaltung und lernen viele dieser Faktoren genauer kennen.
Themen sind:
- Ziele, Zielgruppen und Lernziele
- Formate & Didaktik (formelles-informelles Lernen /Soziale Dimension / Mediale /Dimension / Gamification)
- E-Learning-Content-Projekte - mit Dienstleistern
- Content-Erstellung inhouse
- Unterstützung und Begleitung (E-Tutoring)
- Evaluation und Re-Design
Zeitraum: Live-Phase vom 13.03.2024 - 17.04.2024
Sie wollen das Modul einzeln belegen oder mit anderen Modulen individuell kombinieren? Zum Buchungsportal |
Praxisprojekt (5 CP)
Im Praxisprojekt erhalten Sie die Möglichkeit, das in den anderen Modulen Gelernte auf ein eigenes reales oder perspektivisches Projekt anzuwenden und dieses Projekt unter Begleitung von erfahrenen Projektmentor*innen in mehreren Schritten weiterzuentwickeln und voranzutreiben. So können Sie nicht nur die Praxistauglichkeit der gelernten Inhalte erproben, sondern auch konkrete berufliche Herausforderungen im selben Schritt und unter Anleitung praxiserfahrener Profis lösen.
Zeitraum: Februar und März eines Jahres
Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
Kontakt zum Studiengangsteam
Koordination
Ingo Auhagen, M.A.
Universitätsallee 1, C40.120
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2467
ingo.auhagen@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Zertifikats jederzeit bequem per E-Mail an divelop@leuphana.de.