FAQ zum Coaching-Angebot der Professional School
Was ist das Coaching-Guthaben für MBA-, Master- und Bachelorstudierende der Professional School und was ist der Unterschied zwischen Karrierecoaching, Selbstcoaching, Helfercoaching und Einzelcoaching? Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Coaching-Angebot der Leuphana Professional School.
Allgemeine Fragen zum Coaching-Angebot
Fragen zum Karrierecoaching
Fragen zum Selbstcoaching
Fragen zum Helfercoaching
Fragen zum Einzelcoaching
Allgemeine Fragen zum Coaching-Angebot
Welche Coaching-Formate gibt es an der Professional School?
Es gibt vier Coaching-Formate an der Professional School, das Karrierecoaching, das Selbstcoaching, das Helfercoaching und das Einzelcoaching. Als MBA-, Master- und Bachelorstudierende der Professional School verfügen Sie über ein Coaching-Guthaben, mit dem Sie eines dieser Coaching-Formate einmalig kostenfrei in Anspruch nehmen können:
Sie können entweder
- im Rahmen des Karrierecoachings an einem Gruppenseminar teilnehmen und dort Ihre nächsten Karriereschritte ausloten. In dem zweitätigen Seminar finden Sie Antworten auf die Fragen: Was kann ich? Was ist mir wichtig und welche Werte prägen mich dabei? Was will ich beruflich wirklich machen und wie können die nächsten Schritte dorthin aussehen? Im Mittelpunkt steht dabei Ihr Inventar an eigenen Werte, Fähigkeiten und Interessen. Zusammen mit dem passenden Arbeitsumfeld (Menschen, Arbeitsbedingungen, Gehalt, etc.) bilden Sie daraus Ihr persönliches Profil. Das Karrierecoaching findet an vier bis fünf festen Terminen pro Jahr in Lüneburg und Braunschweig statt.
- 2019 erstmalig unser Gruppenseminar Selbstcoaching besuchen. Hier lernen Sie verschiedene neurowissenschaftlich fundierte Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, Ihre optimale emotional-mentale Balance zu finden. Durch die gezielte Anwendung der unterschiedlichen Methoden finden Sie so Ihren ganz individuellen Weg, Leistungsdruck und Lampenfieber zu begegnen und negative Empfindungen in Energie zu verwandeln. Das Selbstcoaching findet aktuell einmal jährlich als Tagesseminar in Lüneburg statt.
- im Dezember 2018 erstmalig an unserem Tagesseminar Helfercoaching teilnehmen. Dieses Coachingformat richtet sich gezielt an Menschen, die in helfenden, bzw. sozialen Berufen arbeiten. In diesem Gruppenseminar geht es um individuelle, in der Kindheit erworbene Glaubensüberzeugungen, die die Abgrenzungsfähigkeit im Beruf beeinflussen können. Darüber hinaus werden konkrete Wege aufgezeigt, wie Abgrenzung hergestellt werden kann und Selbstbehandlungsmöglichkeiten bei drohender Überlastung vermittelt.
oder
- ein individuelles Coaching in Anspruch nehmen. In der Regel wird diese Form des Coachings als Einzelcoaching genutzt, Sie können aber auch ein Tandemcoaching oder Gruppencoaching vereinbaren. Jedem Studierenden steht nach einem unverbindlichen telefonischen Vorgespräch (ca. 30 Minuten) eine 90-minütige Coaching-Sitzung zu. Beispielsweise bei einem Tandemcoaching dauert die Sitzung dann entsprechend drei Stunden (2x 90 Minuten). Ein Einzelcoaching bietet Ihnen die Gelegenheit, eine ganz konkrete Fragestellung zu besprechen, zum Beispiel zum Thema Führungstechniken oder Konfliktsituationen. Eine Übersicht über die Themengebiete finden Sie in unserem Coachpool. Sie können frei wählen, mit welcher/m Coach*in aus dem Coachpool Sie das Einzelcoaching durchführen wollen.
Welches Coaching-Format ist das Richtige für mich?
Das kommt auf Ihre Fragestellung an. Das Karrierecoaching hilft Ihnen bei Planung Ihrer Karrierestrategie. Im Rahmen des Seminars ermitteln Sie Ihre persönlichen Werteanker und leiten daraus ab, was die nächsten Schritte Ihrer Karriere sein könnten.
Im Rahmen des Selbstcoachings probieren Sie verschiedene Methoden des Selbst- und Mentaltrainings aus und stellen sich so Ihren individuellen Methodenkoffer zusammen. So können Sie sich selbst darin trainieren, vor großen Herausforderungen oder wichtigen Entscheidungen Ihre persönlichen Höchstleistungen abzurufen.
Das Helfercoaching ist speziell für Menschen konzipiert worden, die in sozialen Berufen arbeiten und möchte sie dabei unterstützen, die Probleme der Arbeit klar von ihrem Privatleben abzugrenzen und ihr eigenes Wohl nicht aus den Augen zu verlieren.
Wenn Sie eine konkrete Fragestellung haben, zum Beispiel zu einer beruflichen Veränderung oder einer Konfliktsituation im Unternehmen, können Sie diese gezielt mit einer coachenden Person, die in diesem Themenfeld spezialisiert ist, während eines Einzelcoachings bearbeiten.
Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Format für Sie zu finden. Sprechen Sie uns gerne an und nehmen eine persönliche Beratung in Anspruch.
Wie oft kann ich das Coaching-Angebot der Professional School in Anspruch nehmen?
So oft Sie wollen. Wenn Sie an der Professional School in einem berufsbegleitenden MBA-, Master- oder Bachelor-Studiengang studieren, können Sie einmalig kostenfrei eines unserer Coaching-Formate in Anspruch nehmen. Weitere Coaching-Angebote der Professional School können Sie dann kostenpflichtig nachbuchen.
Was kostet das Coaching-Angebot der Professional School?
Im Rahmen Ihres berufsbegleitenden MBA-, Master- oder Bachelor-Studiums verfügen die meisten Studierenden über ein Coaching-Guthaben. Das bedeutet, dass Sie ein Format einmalig kostenfrei nutzen können. Wenn Sie im Anschluss ein weiteres Coaching-Angebot nutzen wollen, können Sie dies zu einem vergünstigten Preis von 300 € buchen.
Kann ich das Coaching-Angebot in Anspruch nehmen, wenn ich nicht an der Professional School studiere?
Ja. Unser Coaching-Angebot steht allen Interessierten offen. Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie zu den unterschiedlichen Formaten.
Welche Möglichkeiten habe ich, mich persönlich beraten zu lassen?
Sie können sich jederzeit gerne an coaching@leuphana.de wenden. Wenn Sie im berufsbegleitenden MBA- oder Masterbereich an der Professional School studieren, können Sie zusätzlich eine persönliche Beratung vor den K3-Modulen in Anspruch nehmen.
Fragen zum Karrierecoaching
Was ist das Karrierecoaching?
Das Karrierecoaching ist ein Gruppenseminar mit maximal neun Teilnehmenden. Im Rahmen des Karrierecoachings können Sie für sich klären, wo Ihre Fähigkeiten liegen und was Ihnen bei der Verfolgung Ihrer beruflichen Ziele wirklich wichtig ist. In der Gruppe entwickeln Sie mit Hilfe Ihrer persönlichen Karriereanker Ihr Karriereprofil, das sich an Ihren Fähigkeiten, Interessen und Werten orientiert. Dieses Profil ist ein wichtiges Kapital bei der Suche nach den passenden nächsten Karriereschritten.
Wie viele Teilnehmer nehmen am Karrierecoaching teil?
In der Regel nehmen maximal neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Seminar teil.
Wie oft findet das Karrierecoaching statt?
Pro Jahr finden in der Regel vier bis fünf Termine statt. Die nächsten Termine für das Karrierecoaching finden Sie hier.
Tipp: Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Nachfrage die Plätze schnell vergeben sind. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich schon frühzeitig für einen Termin anzumelden.
Wo findet das Karrierecoaching statt und wie lange dauert es?
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet das Karrierecoaching der Professional School in digitaler Form über Zoom statt.
Sobald ein Präsenztermin möglich ist, wird das Karrierecoaching der Professional School in Lüneburg am Campus in der Universitätsallee und in Braunschweig im Beraterhaus im Kastanienhof stattfinden. Bitte prüfen Sie dafür hier im Bereich „Termine“ den aktuellen Stand.
Das Seminar geht in der Regel über zwei Tage und findet samstags und sonntags statt. Die exakten Seminarzeiten hängen von der Anzahl der Teilnehmenden ab.
Wie melde ich mich zum Karrierecoaching an?
Bachelor- und Masterstudierende der Leuphana Professional School können sich über die Lernplattform zum Karrierecoaching anmelden. Füllen Sie dazu im Bereich "Mein Karrierecoaching" einfach die Schritte 1 und 2 aus.
Externe können sich per E-Mail zum Karrierecoaching anmelden.
Kann ich mich auch wieder vom Karrierecoaching abmelden?
Ja. Sie können sich bis zu vier Wochen vor Beginn des Coachings problemlos von der Veranstaltung abmelden. Spätere Abmeldungen müssen leider als wahrgenommen verbucht werden, damit verfällt bei erstmaliger Nutzung des Coaching-Angebots Ihr Coaching-Guthaben. Krankheitsbedingte Absagen unter Vorlage eines ärztlichen Attests sind davon selbstverständlich unberührt.
Bachelor- und Masterstudierende der Leuphana Professional School können sich innerhalb der vier Wochen-Frist über die Lernplattform vom Karrierecoaching abmelden. Wählen Sie dazu einfach im Bereich "Mein Karrierecoaching" den Punkt "Stornierung meiner Anmeldung zum Karrierecoaching" aus.
Ist die vier Wochen-Frist bereits überschritten, senden Sie bitte eine Mail an coaching@leuphana.de. Externe können sich per E-Mail vom Karrierecoaching abmelden.
Wird das Karrierecoaching immer von der gleichen coachenden Person durchgeführt?
Ja. Unser Coach Christoph Schuseil leitet das Seminar.
Muss ich mich auf das Karrierecoaching vorbereiten?
Ja. Sie erhalten etwa einen Monat vor dem Seminar die Vorbereitungsunterlagen. Bitte planen Sie etwa vier bis fünf Stunden Vorbereitungszeit ein.
Kann ich mit dem Karrierecoaching auch Credit Points erwerben?
Ja. Sie können mit einer anschließenden kostenpflichtigen Portfolio-Prüfung 5 Credit Points erwerben. Für weitere Details zur entsprechenden Portfolio-Prüfung können Sie uns gerne ansprechen.
Fragen zum Selbstcoaching
Was ist das Selbstcoaching?
Das Selbstcoaching ist ein Gruppenseminar mit maximal 12 Teilnehmenden. Im Rahmen des Selbstcoachings erproben Sie verschiedene Methoden des Selbst- und Mentaltrainings, die Ihre persönliche Performance, Belastbarkeit und Lebensfreude erhöhen. So entwickeln Sie Ihren individuellen Mix an Methoden, den Sie immer wieder abrufen und optimieren können, zur mentalen Vorbereitung auf große Herausforderungen.
Wie viele Teilnehmer nehmen am Selbstcoaching teil?
In der Regel nehmen maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Seminar teil.
Wie oft findet das Selbstcoaching statt?
Das Selbstcoaching hat 2019 das erste Mal stattgefunden. Die nächsten Termine für das Selbstcoaching finden Sie hier.
Wo findet das Selbstcoaching statt und wie lange dauert es?
Das Selbstcoaching der Professional School findet in Lüneburg am Campus in der Universitätsallee statt. Die Veranstaltung ist als Tagesseminar angelegt und dauert jeweils von 10:00 – 18:00 Uhr.
Wie melde ich mich zum Selbstcoaching an?
Bachelor- und Masterstudierende der Leuphana Professional School können sich über die Lernplattform zum Selbstcoaching anmelden. Füllen Sie dazu im Bereich "Mein Selbstcoaching" einfach die Schritte 1 und 2 aus.
Externe können sich per E-Mail zum Karrierecoaching anmelden.
Kann ich mich auch wieder vom Selbstcoaching abmelden?
Ja. Sie können sich bis zu vier Wochen vor Beginn des Coachings problemlos von der Veranstaltung abmelden. Spätere Abmeldungen müssen leider als wahrgenommen verbucht werden, damit verfällt bei erstmaliger Nutzung des Coaching-Angebots Ihr Coaching-Guthaben. Krankheitsbedingte Absagen unter Vorlage eines ärztlichen Attests sind davon selbstverständlich unberührt.
Bachelor- und Masterstudierende der Leuphana Professional School können sich innerhalb der vier Wochen-Frist über die Lernplattform vom Selbstcoaching abmelden. Wählen Sie dazu einfach im Bereich "Mein Selbstcoaching" den Punkt "Stornierung meiner Anmeldung zum Selbstcoaching" aus.
Ist die vier Wochen-Frist bereits überschritten, senden Sie bitte eine Mail an coaching@leuphana.de. Externe können sich per E-Mail vom Selbstcoaching abmelden.
Wird das Selbstcoaching immer von der gleichen coachenden Person durchgeführt?
Ja. Mentaltrainerin Marion Klimmer leitet das Seminar.
Muss ich mich auf das Selbstcoaching vorbereiten?
Nein, es ist keine Vorbereitung notwendig.
Kann ich mit dem Selbstcoaching auch Credit Points erwerben?
Nein. Zusätzliche Credit Points im Coaching-Bereich der Professional School können Sie nur mit einer anschließenden Portfolio-Prüfung im Rahmen des Karrierecoachings erwerben.
Fragen zum Helfercoaching
Was ist das Helfercoaching?
Das Helfercoaching ist ein Gruppenseminar mit maximal 12 Teilnehmenden. Im Rahmen dieses eintägigen Seminars lernen und erproben Sie verschiedene Wege, an welchen wichtigen Stellen sich klare Abgrenzungen herstellen lassen, wie Sie eine Überlastung erkennen und dieser entgegenwirken können. Entdecken Sie Ihren persönlichen Weg in einen achtsameren Alltag.
Wie viele Teilnehmende nehmen am Helfercoaching teil?
In der Regel nehmen maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Seminar teil.
Wie oft findet das Helfercoaching statt?
Das Helfercoaching findet in 2018 erstmalig statt. Die nächsten Termine für das Helfercoaching finden Sie hier.
Wo findet das Helfercoaching statt und wie lange dauert es?
Das Helfercoaching der Professional School findet in Lüneburg am Campus in der Universitätsallee statt. Die Veranstaltung ist als Tagesseminar angelegt und dauert jeweils von 09:00 – 18:00 Uhr.
Wie melde ich mich zum Helfercoaching an?
Bachelor- und Masterstudierende der Leuphana Professional School können sich über die Lernplattform zum Helfercoaching anmelden. Füllen Sie dazu im Bereich "Mein Helfercoaching" einfach die Schritte 1 und 2 aus.
Externe können sich per E-Mail zum Karrierecoaching anmelden.
Kann ich mich auch wieder vom Helfercoaching abmelden?
Ja. Sie können sich bis zu vier Wochen vor Beginn des Coachings problemlos von der Veranstaltung abmelden. Spätere Abmeldungen müssen leider als wahrgenommen verbucht werden, damit verfällt bei erstmaliger Nutzung des Coaching-Angebots Ihr Coaching-Guthaben. Krankheitsbedingte Absagen unter Vorlage eines ärztlichen Attests sind davon selbstverständlich unberührt.
Bachelor- und Masterstudierende der Leuphana Professional School können sich innerhalb der vier Wochen-Frist über die Lernplattform vom Helfercoaching abmelden. Wählen Sie dazu einfach im Bereich "Mein helfercoaching" den Punkt "Stornierung meiner Anmeldung zum Helfercoaching" aus.
Ist die vier Wochen-Frist bereits überschritten, senden Sie bitte eine Mail an coaching@leuphana.de. Externe können sich per E-Mail vom Helfercoaching abmelden.
Wird das Helfercoaching immer von der gleichen coachenden Person durchgeführt?
Ja. Unser Coach Dr. Marco de Carvalho leitet das Seminar.
Muss ich mich auf das Helfercoaching vorbereiten?
Nein, es ist keine Vorbereitung notwendig.
Kann ich mit dem Helfercoaching auch Credit Points erwerben?
Nein. Zusätzliche Credit Points im Coaching-Bereich der Professional School können Sie nur mit einer anschließenden Portfolio-Prüfung im Rahmen des Karrierecoachings erwerben.
Fragen zum Einzelcoaching
Was ist ein Einzelcoaching?
Während eines Einzelcoachings können Sie mit einer erfahrenen coachenden Person aus unserem Coachpool Ihre persönliche Fragestellung besprechen. Themen für ein Einzelcoaching können beispielsweise Führungstechniken, eine (berufliche) Veränderung oder die Analyse Ihrer Rollensituation im Unternehmen sein. Unsere Coaches sind auf bestimmte Schwerpunkte spezialisiert und können Sie in vielen Bereichen unterstützen. Wir haben unseren Coachpool thematisch sortiert, so dass Sie dort unter den Schwerpunkten den/die für Sie richtige*n Coach*in finden können.
Aus welchen Bereichen kommen die Coaches im Coachpool der Professional School?
An der Professional School legen wir großen Wert auf Qualität. Daher sind alle unsere Coaches zertifiziert und verfügen über einen akademischen Hochschulabschluss. Die Lebensläufe und Schwerpunkte unserer Coaches sind ganz verschieden, aber alle verfügen über eine jahrelange Erfahrung im Bereich Coaching. Die Profile unserer Coaches finden Sie in unserem Coachpool.
Wie finde ich den/die richtige*n Coach*in für mich?
Alle unsere Coaches haben in unserem Coachpool ihr Profil für Sie hinterlegt, so dass Sie bereits über die Webseite eine Auswahl treffen können. Sie können auch eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen. Dazu können Sie sich jederzeit gerne an coaching@leuphana.de wenden. Im Rahmen des Einzelcoachings findet im Vorfeld an die Coaching-Sitzung ein etwa 30-minütiges telefonisches Vorgespräch statt, in dem Sie einen persönlichen Eindruck von der coachenden Person erhalten und erste Themen ansprechen. Das Vorgespräch ist übrigens unverbindlich. Sie können es auch mit zwei verschiedenen Coaches führen und sich danach entscheiden, mit wem Sie die Coaching-Sitzung durchführen wollen.
Welche Fragestellungen werden im Einzelcoaching besprochen?
Das liegt an Ihnen. Wir haben verschiedene Schwerpunkte identifiziert, die für unsere Studierenden relevant sind, wie zum Beispiel Karriereplanung oder Führungstechniken, aber auch Work-Life-Balance oder Verhalten in Konfliktsituationen. Anhand dieser Schwerpunkte haben wir unseren Coachpool aufgebaut. Hier haben wir die Coaches nach Themenschwerpunkten für Sie sortiert.
Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung?
Wenn Sie an der Professional School ein MBA-, Master- oder Bachelorprogramm studieren haben Sie ein Coaching-Guthaben, das Sie für ein unverbindliches telefonisches Vorgespräch (ca. 30 Minuten) und eine anschließende 90-minütige Coaching-Sitzung einsetzen können.
Wie melde ich mich zum Einzelcoaching an?
Bachelor- und Masterstudierende der Leuphana Professional School können sich über die Lernplattform zum Einzelcoaching anmelden. Füllen Sie dazu im Bereich "Mein Einzelcoaching" einfach die Schritte 1 bis 3 aus. Die coachende Person Ihrer Wahl wird dann vom System benachrichtigt und mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Externe können sich per E-Mail zum Einzelcoaching anmelden.
Kann ich nach dem Einzelcoaching weitere Termine mit dem Coach wahrnehmen?
Ja. Sie können beliebig viele Coaching-Sitzungen mit dem Coach vereinbaren. Bitte beachten Sie dabei, dass nur die erste Coaching-Sitzung im Rahmen Ihres Coaching-Guthabens an der Professional School für Sie kostenfrei ist. Alle weiteren Sitzungen sind kostenpflichtig.
Kann ich das telefonische Vorgespräch für das Einzelcoaching auch mit mehreren Coaches führen?
Grundsätzlich ja. Wenn mehrere Coaches zu Ihrer Fragestellung passen, vermitteln wir Ihnen gerne die Kontakte, so dass Sie in einem unverbindlichen telefonischen Vorgespräch genauer herausfinden können, welche/r Coach*in am besten zu Ihnen und Ihrem Anliegen passt.
Kann ich das individuelle Coaching auch zu zweit oder mit mehreren Studierenden wahrnehmen?
Ja. In der Regel wird das individuelle Coaching als Einzelcoaching wahrgenommen, aber wenn Sie Kommilitoninnen oder Kommilitonen kennen, die eine ähnliche Fragestellung haben wie Sie, können Sie auch ein Tandemcoaching oder mit mehreren Studierenden ein Gruppencoaching in Anspruch nehmen. Jeder von Ihnen bringt dabei das 90-minütige Coaching-Guthaben mit ein. Für ein Tandemcoaching stehen Ihnen dann beispielsweise 2x 90 Minuten, also drei Stunden zur Verfügung.
Wo und wann findet das Einzelcoaching statt?
Gemeinsam mit der coachenden Person kann entschieden werden, ob ein digitales oder ein Präsenzcoaching unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln stattfinden soll.
Wenn Sie ein digitales oder ein telefonisches Coaching wünschen, dann prüfen Sie im Bereich „Coaches nach Orten“ welche Coaches auch ein digitales oder telefonisches Coaching anbieten.
Präsenzcoachings bieten wir nicht nur in Lüneburg an. Eine Übersicht, wo unsere Coaches arbeiten, finden Sie in unserem Coachpool. Sie stimmen individuell mit dem/der Coach*in ab, wo und wann Sie sich treffen.
Kann ich das Einzelcoaching auch digital oder per Telefon machen?
Ja, es gibt die Möglichkeit, digital oder per Telefon einen Termin zu vereinbaren. Bitte prüfen Sie im Coachpool unter dem Abschnitt „Digital und/oder Telefon“, welche Coaches auch digitales oder telefonisches Coaching anbieten.
Kann ich mit dem Einzelcoaching auch Credit Points erwerben?
Nein. Zusätzliche Credit Points im Coaching-Bereich der Professional School können Sie nur mit einer anschließenden Portfolio-Prüfung im Rahmen des Karrierecoachings erwerben.
Kontakt & Beratung
Ansprechperson
Bei Fragen zum Coaching-Programm wenden Sie sich bitte per Mail an coaching@leuphana.de oder in den telefonischen Sprechzeiten an
Lina Lohmann
Universitätsallee 1, C40.121
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2964
Telefonische Sprechzeiten
- Dienstags: 11:30 - 13:00 Uhr
- Mittwochs: 15:30 - 17:00 Uhr
- Donnerstags. 11:30 - 13:00 Uhr