1. Alumnitag und Fachsymposium Nachhaltigkeitsrecht
17.09.2024 Der LL.M. Nachhaltigkeitsrecht veranstaltete am 9. September 2024 erstmalig einen fachbezogenen Alumnitag für Nachhaltigkeitsrechtler*innen.
Am Montag, den 9. September 2024 fand erstmalig ein fachbezogener Alumnitag für die die Alumnae und Alumni des LL.M. Nachhaltigkeitsrecht statt. Impulsgeber*innen für den Alumnitag waren die Studierenden und Alumni des LL.M. selbst: Hier bestand der Wunsch, nach dem Studienabschluss kohortenübergreifend in Lüneburg zusammenzukommen, um insbesondere den fachlichen und beruflichen Austausch weiter pflegen zu können.
Der Alumnitag wurde als Fachsymposium gestaltet und sollte zugleich dem familiären Charakter des Studiengangs gerecht werden. Es kamen rund 20 Teilnehmende aus fünf Kohorten (von 2017 bis 2023) zusammen, die die Gelegenheit nutzten, ihre abgeschlossenen Masterarbeiten und/oder aktuelle Projekte aus den Bereichen Energie-, Ressourcenschutz- und Umweltrecht vorzustellen. Zugleich bestand die Möglichkeit, auch am einen Tag später stattfindenden Energieforum teilzunehmen.
Prof. Dr. Thomas Schomerus und Dr. Henning Thomas sorgten als Moderatoren des Tages für eine lockere Atmosphäre. Als Experte für einen Impuls konnte Prof. Dr. Valentin Schatz gewonnen werden. Er referierte zu „Rechtsfragen der Mehrfachnutzung von Offshore-Windparks". Zudem fanden weitere Fachbeiträge statt zu den Themen:
- Möglichkeiten und Gefahren der delegierten Rechtsetzung durch die EU-Kommission – am Beispiel der Taxonomie-Verordnung und der Verordnung für grünen Wasserstoff
- Zweiseitige Differenzverträge ("CfD") für Erneuerbare-Energien-Projekte – eine ökonomische und rechtswissenschaftliche Analyse
- Die Durchführung von Vorhaben zur Errichtung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien im Kontext: Überragende öffentliche Interesse nach § 2 EEG und § 3 Abs. 3 NKlimaG am Beispiel der Genehmigung von Photovoltaik Freiflächenanlagen
- PPAs für erneuerbare Anlagenbetreiber: Welche Rolle spielt das EEG im Jahr 2023 und zukünftig?
- Auswirkungen des deutschen Klimarechts auf das Planfeststellungsverfahren für Straßenbahnbetriebsanlagen
- Der Wärmeplan 2.0
Die Veranstaltung stieß auf positive Resonanz bei den Teilnehmenden und soll daher im kommenden Jahr 2025 erneut stattfinden.
Besonderer Dank gebührt den Vortragenden Anne Loos, Janosch Ondraczek, Lutz Stratmann, Hanno Mieth, Martin Hille und Carmen Hellmold sowie Paul Helm, der nicht nur studentischer Mitinitiator, sondern auch Co-Organisator war.