Vergabe der Deutschlandstipendien an Studierende der Professional School
14.05.2025 Die Leuphana Universität Lüneburg hat auch in diesem Jahr Deutschlandstipendien an junge Talente vergeben, die sich durch ihr gleichermaßen starkes Engagement in Studium und Sozialem auszeichnen. Unter den Stipendiat* sind auch fünf Studierende der Professional School, die für ihre besonderen akademischen Leistungen und ihr bemerkenswertes außercurriculares Engagement ausgezeichnet wurden. Sie werden für einen Zeitraum von zwei Semestern mit monatlich 300 Euro gefördert, wobei 50 % der Summe durch externe Förderer wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen und weitere 50 % durch den Bund erbracht werden.
Ziel des Stipendienprogramms ist es, die Studien- und Lebensbedingungen talentierter und leistungsstarker Studierender zu verbessern und bereits frühzeitig ein Netzwerk zwischen Förderern, Stipendiat*innen sowie der Universität zu schaffen. Auch soziales Engagement und besondere persönliche Umstände werden bei der Auswahl der Stipendiat*innen berücksichtigt.
Die Urkunden wurden am 8. Mai 2025 in Anwesenheit der Familien und der Stifter in einem feierlichen Akt auf dem Campus übergeben. “Die Studierenden der Professional School stehen im berufsbegleitenden Studienalltag immer wieder vor der Herausforderung, Studium, Berufstätigkeit und oft auch familiäre Verpflichtungen zu vereinbaren. Die Förderung durch das Deutschlandstipendium erkennt ihre herausragenden akademischen und sozialen Leistungen an und ermöglicht ihnen, sich zukünftig noch stärker auf ihr berufsbegleitendes Studium zu konzentrieren”, freut sich Dr. Annika Weinert-Brieger, die die Professional School in der Auswahlkommission vertritt.
Die diesjährigen fünf Stipendiat*innen der Professional School stachen durch ihre akademischen Erfolge und ihr vielfältiges Engagement unter den zahlreichen Bewerber*innen hervor:
Nils Arndt
Nils Arndt studiert berufsbegleitend in dem Masterprogramm Data Science an der Professional School. Zuvor erwarb er ein Diplom in Informatik an der Universität Oldenburg. Beruflich ist er seit vielen Jahren in der IT-Branche tätig, aktuell als selbständiger Senior Java & Cloud Developer und Solution Architect. Ihn treibt die Faszination für Data Science und KI-Technologien an. Dabei interessieren ihn nicht nur deren großes Innovationspotenzial, sondern auch ethische Fragestellungen zu Datenschutz, Fairness und gesellschaftlichen Auswirkungen. Er möchte sich aktiv für die verantwortungsbewusste Gestaltung entsprechender Anwendungen einsetzen. Das Stipendium schafft ihm den nötigen Freiraum für das Studium.
Als Förderer fungiert Studio Hamburg/Rote Rosen.
Kathrin Dürr
Kathrin Dürr arbeitet als Sozialarbeiterin mit dem Schwerpunkt Sozial- und Verfahrensberatung in der Erstaufnahmestelle Tübingen. Sie studiert berufsbegleitend in dem Masterprogramm Sozialmanagement an der Professional School. Auch ihr Bachelorstudium in Sozialer Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher (B.A.) hat sie bereits erfolgreich an der Professional School absolviert. Die Kommission überzeugte neben ihren akademischen Leistungen auch die langjährige Kontinuität ihres sozialen Engagements: Bereits seit 2014 arbeitet Kathrin Dürr mit hohem Stundeneinsatz in der Vorbereitung und Durchführung des jährlich stattfindenden mehrtägigen CVJM-Lagers des CVJM Walddorhäslach mit, seit 2018 fungiert sie zusätzlich als Leitung.
Der Förderer von Kathrin Dürrs Stipendium ist der Alumni- und Förderverein der Leuphana Universität Lüneburg.
Theresa Charlotte Fritzen
Theresa Charlotte Fritzen studiert berufsbegleitend im Masterprogramm Arts & Cultural Management. Sie interessiert sich dabei insbesondere für die Frage des Kulturerbeerhalts innerhalb der sich ändernden Kulturlandschaft. Sie arbeitet als Fotorestauratorin am Archiv Michael Schmidt des Museums Folkwang Essen und verfügt bereits über einen Masterabschluss der Fachhochschule Köln in der Restaurierung und Konservierung von Grafik, Buch und Fotografie. Neben Studium und Berufstätigkeit engagiert sich Theresa Charlotte Fritzen in mehreren Kontexten: Sie fungiert zum einen als Vorstandsmitglied im Förderverein der TH Köln-CICS, zum anderen übernimmt sie Verantwortung in zwei Fachverbänden für Restaurator*innen.
Theresa Charlotte Fritzen wird von Henning Zühlsdorff gefördert.
Sabrina Jodeit
Sabrina Jodeit studiert berufsbegleitend im Bachelorprogramm Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher an der Professional School. Beruflich ist sie als Pädagogische Mitarbeiterin für Inklusion an einer weiterführenden Gesamtschule beschäftigt. Sie hatte schon früh den Wunsch, beruflich mit Menschen zu arbeiten. Neben ihren herausragenden akademischen Leistungen überzeugte die Kommission auch ihr bemerkenswerter Umgang mit persönlichen Herausforderungen und familiären Verpflichtungen. Hierzu gehört auch, dass sie drei Kinder hat, die sie neben Studium und Berufstätigkeit betreut.
Sabrina Jodeit wird gefördert von Reiner Roghmann.
Alma Shaikimova
Alma Shaikimova studiert berufsbegleitend im Masterprogramm Arts & Cultural Management an der Professional School. Zuvor studierte sie erfolgreich Piano in Italien. Beruflich ist sie als Klavierlehrerin tätig. Musikerin verbindet sie in dem Studium Theorie und Praxis. Ihre Leidenschaft für Kultur und ihre Dissemination treibt sie an, neue Wege dafür zu erforschen, kulturelles Wissen zukünftig noch zugänglicher und wirkungsvoller zu machen. Das Deutschlandstipendium ermöglicht ihr, sich fokussiert ihrem Studium zu widmen, relevante akademische und professionelle Veranstaltungen zu besuchen und einen Beitrag zu kulturellen Initiativen zu leisten, die Inklusion und Innovation fördern.
Als Förderer fungiert der Alumni- und Förderverein der Leuphana Universität Lüneburg.
Die Professional School bedankt sich herzlich bei allen Förderern für die großzügige Finanzierung der Stipendien.