Seminarreihe:
Die Privatdurchsetzung des
Europäischen Kartellrechts
Fachspezifisch - Praxisorientiert - Aktuell
Die Professional School der Leuphana Universität bietet seit Juni 2012 eine Seminarreihe zur Privatdurchsetzung des Europäischen Kartellrechts an, welche durch die Europäische Kommission finanziell gefördert wird.
Die Seminarreihe steht unter der wissenschaftlichen Leitung von
Dr. Andreas Reindl
in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte
Beide Wissenschaftler haben langjährige Erfahrungen als Referenten in fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen für Richterinnen und Richter.
Die Seminarreihe setzt sich mit der Anwendung sowohl des europäischen als auch des nationalen Kartellrechts auseinander. Sei erhalten nicht nur einen Überblick über die einschlägigen Vorschriften und die wichtigsten Leitsatzentscheidungen, sondern Ihnen werden auch die in der Praxis wichtigen Zusammenhänge zwischen einschlägigen Normen und ökonomischen Prinzipien nahegebracht. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Arbeit von Richterinnen und Richtern und den Themen, mit denen diese alltäglich in Berührung kommen. Seminargegenstand sind dementsprechend auch Fragestellungen der Beweisführung, Beweiswürdigung und Beweislastverteilung sowie der praktischen Prozessführung im Allgemeinen.
Seminartermine 2015
Auch im Jahr 2015 wird unsere Seminarreihe für Richterinnen und Richter im Europäischen Wettbewerbsrecht an der Leuphana weiterführt. Für das Jahr 2015 planen wir zwei Veranstaltungen.
Unser erstes Seminar wird am 2. und 3. Oktober 2015 zum Thema „Europäisches Wettbewerbsrecht und Im-materialgüterrechte vor nationalen Gerichten“ stattfinden. Im Bereich der Immaterialgüterrechte und der digitalen Wirtschaft gibt es neue kartellrechtliche Fragestellungen, mit denen nationale Gerichte konfrontiert sind, wie zum Beispiel Parallelimporte vor allem im Online-Bereich und bei Dienstleistungen, Lizenzver-weigerungen und missbräuchliche Rechtsdurchsetzung im Zusammenhang mit Industriestandards, Produktdesign und Inkompatibilität konkurrierender Produkte. Wir werden uns daneben auch mit Beschränkungen des digitalen Vertriebs zum Beispiel durch Preisparitätsklauseln beschäftigen sowie mit Absprachen, durch die ein Patentinhaber den Markteintritt von Konkurrenten verzögert. Ziel des Seminars ist es, die systematische Bewertung und Analyse dieser Themen anhand von aktuellen Fällen zu diskutieren.
Das zweite Seminar wird am 6. und 7. November 2015 zu dem Thema „Schadenersatzklagen im Kartellrecht – Neue Entwicklungen und praktische Implikationen“ stattfinden. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen praktische Fragen im Zusammenhang mit der Europäischen Richtlinie zur privaten Durchsetzung des Kar-tellrechts und eine Reihe anderer Themen, wie zum Beispiel die Bestimmung des entstandenen Schadens.
Referentinnen und Referenten
Die Veranstaltungen stehen wieder unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Andreas Reindl in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte. Die Vortragenden setzen sich aus Richtern und Universitäts-Lehrenden mit langer Erfahrung im europäischen und nationalen Kartellrecht zusammen. Durch die Beschränkung der Anzahl der Teilnehmenden auf 20 Richterinnen und Richtern soll vor allem auch die Diskussion und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden gefördert werden.
Kontakt und Anmeldung
Die Anmeldung zur Richterfortbildung ist ab sofort über unser Anmeldeformular möglich. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an EU-Kartellrecht@leuphana.de wenden.
Wir freuen uns darauf, Sie bald an der Leuphana Professional School zu begrüßen!
Leuphana Universität Lüneburg
Professional School
Andrea Japsen
Scharnhorststraße 1
21335 Lüneburg
eu-kartellrecht@leuphana.de
Teilnehmerstimme
"Für mich ist die Teilnahme an dem perfekt organisierten Seminar mit großem Gewinn verbunden." Das ganze Statement von Dr. Peter Scholz, Vorsitzender Richter am Landgericht Berlin, finden Sie hier.