Datenschutz: Governance and Human Rights Konferenz
Liebe Teilnehmende,
der Master Governance and Human Rights organisiert dieses Jahr eine Online-Konferenz zu dem Thema
„Quenching Thirst of People and Business - Reconciling the right to water and (responsible) business practices in the food and beverage sector".
Die diesjährige Konferenz fokussiert sich auf den Zusammenhang zwischen Unternehmenstätigkeiten und der weltweit fortschreitenden Wasserknappheit als zentrale globale Herausforderung. Hierbei soll insbesondere die unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Respektierung des Menschenrechts auf Zugang zu Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, einschließlich der Agrarwirtschaft, im Zentrum der Diskussionen stehen.
Wir freuen uns, wenn Sie durch Ihre Teilnahme an der Konferenz mit dazu beitragen, einen Dialog zwischen Betroffenen, Branchenführer*innen, politischen Entscheidungsträger*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und Akademiker*innen zu schaffen. Ziel ist es, durch den Austausch von Erfahrungen, Erkenntnissen und Strategien zur Förderung eines verantwortungsvollen Wassermanagements innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen beizutragen.
Datenschutz ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten") gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Datenschutzhinweisen kurz erläutern, welche Daten wir verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner*innen sowie Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Leuphana Universität Lüneburg
vertreten durch den Präsidenten
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Leuphana Universität Lüneburg
- Datenschutzbeauftragter -
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
E-Mail: dsb@leuphana.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Anmeldung zu der Online-Konferenz
Wir nutzen Ihre Namensdaten, E-Mail-Adresse, Organisationszugehörigkeit, Position und Dauer in Ihrer Organisation, Herkunftsland und die Kenntniserlangung über die Konferenz im Rahmen folgender Tätigkeiten: Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes und um ggf. Namensschilder und Teilnahmelisten für die weiteren Teilnehmer zu erstellen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen. Dies erfolgt, um Ihnen eine optimale Teilnahme und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs zu ermöglichen.
Des Weiteren dienen die Daten über Ihre Organisationszugehörigkeit, Ihre Position, Ihren Erfahrungsgrad, Ihr Herkunftsland und die Kenntniserlangung von der Konferenz zur internen Qualitätssicherung und zur demographischen Auswertung des Teilnehmendenfeldes, um die Erreichung unserer Ziele zu bemessen und die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu analysieren.
Für die Anmeldung zu der Online-Konferenz nutzen wir Limesurvey. Der Dienst wird uns von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen bereitgestellt. Wenn Sie das Online-Anmeldeformular nutzen, verarbeitetet Limesurvey zur Bereitstellung des Dienstes folgende technisch notwendige Daten: IP-Adresse, Browsertyp/Betriebssystem, Quellsystem (Referrer-URU, Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Die Daten werden in den Logfiles des Systems 7 Tage nach Erhebung gelöscht und nicht mit den Formular-Inhalten zusammengeführt. Bei einer darüberhinausgehenden Speicherung der Log-Files werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients ausgeschlossen ist. Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.
Zur Dateneingabe setzt das Online-Formular temporäre Session-Cookies jeweils mit einer Session-lD auf Ihrem Gerät:
survey.academiccloud.de - PHPSESSID (Session-lD)
survey.academiccloud.de - YII_CSRF _TOKEN
Damit werden temporär die in die Felder der verschiedenen Formularseiten eingegebenen Informationen einer einheitlichen Anfrage zugeordnet. Temporäre Session-Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem Sie unser Online-Angebot verlassen und Ihren Browser geschlossen haben, oder Sie Ihre Cookies im Browser löschen.
Die Speicherung von oder der Zugriff auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung erfolgt gemäß§ 25 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
(TTDSG).
Diese Datenverarbeitungen erfolgen zu dem Zweck der Anmeldung zu der Konferenz, und auf der Grundlage Ihrer freiwillig erklärten Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
2. Teilnahme an der Online-Konferenz
Um an der Konferenz teilzunehmen, können Sie dies über Zoom, Zoom Video Communications, lnc. - San Jose Headquarters, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA tun. Wenn Sie über ein eigenes Gerät teilnehmen, verarbeiteten wir über Zoom zur Bereitstellung des Dienstes folgende Meeting-Daten: Thema und Dauer des Meetings, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahmen, Beschreibung des Meetings (optional), ChatStatus, Teilnehmer-IP-Adressen, ggf. Mac-Adressen und andere Geräte-lDs; ungefähre Position zur Herstellung einer Verbindung zum nächstgelegenen Rechenzentrum; Geräte-/Hardware-lnformationen wie Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung und gegebenenfalls Audio- und Videodaten, soweit Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon freigeben/einschalten. Ihr gewählter Nutzername, Audio- und Videodaten werden gegebenenfalls den teilnehmenden Personen angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Download der Applikation Daten durch Zoom erhoben werden können, auf die wir keinen Einfluss haben. Nähere Informationen von Zoom hierzu finden Sie unter:
https://zoom.us/de-de/privacy.html
Wir setzen so weit wie möglich die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Zoom ein, sodass Zoom selbst keine Einsicht in die Inhalte der Videosession bekommt. Dies kann in Einzelfällen, z.B. bei der Nutzung von Breakout-Rooms nicht zur Verfügung stehen. Die Verwendung von Zoom ist aufgrund der Leistungsfähigkeit insbesondere für Teilnehmer aus dem ländlichen Raum zur Durchführung der Veranstaltung mangels geeigneter Alternativen erforderlich.
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen im Rahmen der Konferenz die interaktive Teilnahme per Videokonferenz zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass diese Daten teilweise auch durch Zoom in den USA verarbeitet werden können. Nähre Informationen finden Sie unten im Abschnitt „Übermittlung in Drittsaaten".
Ergänzend verweisen wir auf die allgemeinen Datenschutzhinweise für Angehörige der Leuphana zu Zoom unter
https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/INTRANET/zoom/Datenschutzhinweise_Zoom.pdf
Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg können die Zoom-Applikation über das Intranet der Leuphana herunterladen.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen zu dem Zweck der Teilnahme an der Online- Konferenz, und auf der Grundlage Ihrer freiwillig erklärten Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
3. Aufzeichnung der Online-Konferenz
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Während der Aufzeichnung ist nur der*die Sprecher*in zu sehen und zu hören. Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Bild sowie Wort- und Chatbeiträge aufgezeichnet werden, dann schalten Sie für die Dauer der Aufzeichnung Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aus und teilen Sie keine öffentlichen Beiträge im Chat.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck der Qualitätssicherung und der Verfügbarkeit für zukünftige Kohorten und auf der Grundlage Ihrer freiwillig erklärten Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Allgemeine Informationen:
Auch wenn Sie von Ihren unten stehenden Rechten keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten bei uns bis zum Ende der Konferenz gespeichert. Die Aufzeichnung der Konferenz wird bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben, oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
Wir behalten Ihre Daten grundsätzlich für uns und stellen sie nur denjenigen Mitarbeitenden zur Verfügung, die sie für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. Zudem behalten wir uns vor, einige dieser Tätigkeiten durch Drittanbieter ausführen zu lassen, sofern diese hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten nicht einwilligen, hat dies für Sie keine negativen Folgen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.
Übermittlung in Drittstaaten:
Wir setzen für die oben genannten Verarbeitungen Dienstleister wie Zoom ein. Wir weisen darauf hin, dass Daten durch die Übermittlung an den genannten Dienstleister außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Eine Verwendung der so betroffenen Dienste erfolgt daher in Hinblick auf die ausnahmsweise Übermittlung in ein außereuropäisches Drittland auf Basis von Standardvertragsklauseln gern. Art. 46 Abs. 2 Buchstabe c) DSGVO. Darüber hinaus haben wir besondere Schutzmaßnahmen getroffen.
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung:
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist, nicht berührt wird. Die Erklärung des Widerrufs kann formlos erfolgen und bedarf keiner Begründung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, entstehen Ihnen daraus keinerlei Nachteile.
Ihre weiteren Rechte:
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, die Datenempfänger sowie die Speicherdauer.
Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung dieser Daten verlangen. liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf unverzügliche Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist.
Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGV0 von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen.
Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an:
Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Elena Kropacheva
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Bei weiteren Fragen berät Sie gerne unser Datenschutzbeauftragter.
Mit datenschutzrechtlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine Datenschutzbehörde Ihrer Wahl.
Unmittelbar für die Leuphana Universität Lüneburg zuständig ist:
Der Landesbeauftragte für den
Datenschutz Niedersachen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover.