Master Baurecht & Baumanagement: Studieninhalte

Baurecht und Baumanagement: Studienaufbau

Der Master Baurecht und Baumanagement wird in zwei Varianten (60 CP und 90 CP) angeboten. Das Studienprogramm ist so konzipiert, dass Sie während des Studiums voll berufstätig bleiben können. Die Lehrveranstaltungen finden an ca. 20 Wochenenden (bei 60 CP) bzw. ca. 30 Wochenenden (bei 90 CP) in Lüneburg statt. Zwischen den Präsenzphasen werden die Lehrinhalte im angeleiteten Selbststudium durch Bearbeitung von Lehrmaterialien (Bücher, Skripte, E-Learning) vor- und nachbereitet.

©Leuphana
M.A. Baurecht und Baumanagement: Modulübersicht

2 Studienformate: Inhalte und Aufbau

60 CP Format

In der 60 CP Variante belegen Sie drei Komplementär- und sechs Fachmodule (jeweils 5 CP) und schreiben die Masterarbeit (15 CP). Die sechs Fachmodule befassen sich mit baubetriebswirtschaftlichen (F1, F3, F5), allgemeinen wirtschaftsrechtlichen (F2) und baurechtlichen Inhalten (F4, F6).

90 CP Format

Die 90 CP Variante umfasst ebenfalls drei Komplementärmodule à 5 CP sowie die Masterarbeit mit 15 CP. Im Vergleich zur 60 CP Variante behandeln Sie in der 90 CP Variante jedoch insgesamt zwölf Fachmodule à 5 CP (es müssen 2 der 4 wählbaren Schwerpunkte belegt werden).

Alle Module sind auch einzeln buchbar. Leistungen aus erfolgreich abgeschlossenen Modulen werden auf den Studiengang angerechnet, sofern die Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Fachmodule in beiden Studienvarianten

  • F1 Baubetriebswirtschaft und Kalkulation (5 CP)
  • F2 Wirtschaftsrecht und privates Baurecht (5 CP)
  • F3 Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation (5 CP)
  • F4 Bauleistungsrecht und Baustörungsrecht (5 CP)
  • F5 Bauprojektmanagement und Bauablaufstörungen (5 CP)
  • F6 Architekten-/Ingenieurrecht und Vertragsgestaltung (5 CP)

Wählbare Schwerpunkte der 90 CP-Variante (2 von 4 sind zu wählen)

  • Meisterklasse Bauprojektmanagement (15 CP)
  • Verhandlung und Konfliktmanagement im Bauprojekt (15 CP)
  • International Contract Administration Engineer (15 CP)
  • Lean Construction Expert nach VDI 2553 (15 CP)

Komplementärstudium

  • K1 Person und Interaktion (5 CP)
  • K2 Organisation und Veränderung (5 CP)
  • K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Masterarbeit

  • Masterarbeit (15 CP)

Fachmodule in beiden Studienvarianten

F1 Baubetriebswirtschaft und Kalkulation (5 CP)

Inhalte in diesem Modul sind:

  • Leistungsphasen der HOAI, Baumodelle und Erstellung eines Leistungsverzeichnisses
  • Rechnungswesen und Grundlagen der Kalkulation
  • Arbeitsvorbereitung und Projektsteuerung
  • Kalkulation über die Endsumme, Formblätter und Betriebsabrechnung
  • Sonderthemen der Kalkulation und Arbeitsvorbereitung

F2 Wirtschaftsrecht und privates Baurecht (5 CP)

Im Rahmen dieses Moduls beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themengebieten:

  • Einführung in wirtschaftsrechtliche Grundlagen
  • Einführung in das Schuldrecht
  • Grundlagen des privaten Baurechts
  • AGB-Recht

F3 Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation (5 CP)

  • Abgrenzung der Ansprüche
  • Leistungsänderungsrecht und Bauumstände gemäß § 1 VOB/B
  • Vergütungsanspruch gemäß § 2 VOB/B
  • Grundsätze der Nachtragskalkulation
  • Einheitliche Nachtragskalkulation

F4 Bauleistungsrecht und Baustörungsrecht (5 CP)

Inhalte in diesem Modul sind:

  • Rechtsfragen zum Bauablauf
  • Rechtskreis Abnahme
  • Mängel, Gewährleistungsrecht (BGB und VOB/B)
  • Vergütungsrecht
  • Bauinsolvenzrecht

F5 Bauprojektmanagement und Bauablaufstörungen (5 CP)

Im Rahmen dieses Moduls befassen Sie sich mit den folgenden Themen:

  • Monetäre Soll-Ist-Vergleiche
  • Sonstige Controlling-Bereiche und PPP-Projekte
  • Bauumstände und Fristen
  • Projektinformation und baubetriebliche Grundlagen
  • Nachweissystematik bezüglich der Einzelstörungen

F6 Architekten-/Ingenieurrecht und Vertragsgestaltung (5 CP)

Inhalte in diesem Modul sind:

  • Architekten- und Ingenieurrecht, d. h. Berufs- und Urheberrecht, Vertragsfragen, Haftungsfragen, Vergütungsrecht (HOAI)
  • Vertragsgestaltung, d. h. Bauverträge, Architekten- und Ingenieurverträge

Wählbare Schwerpunkte der 90 CP-Variante (2 von 4 sind zu wählen)

Meisterklasse Bauprojektmanagement (15 CP)

Dieser Schwerpunkt beinhaltet insgesamt 3 Module zu je 5 Credit Points.

Durchgängiger Nachweis für die Steuerung und Abrechnung des Hauptauftrags, der Nachträge und des gestörten Bauablaufs

In diesem Modul widmen Sie sich der theoretischen und praktischen Analyse eines durchgängigen fünfstufigen Nachweissystems über alle Vergütungs-  und Bauzeitansprüche im Kontext einer komplexen und teils widersprüchlichen Rechtslage.

Steuerung und Revision von Baugroßprojekten

In diesem Modul stehen die inter- und transdisziplinären Aspekte bei der Steuerung von Baugroßprojekten im Fokus. Besonders berücksichtigt werden angrenzende und berührte Fachgebiete.

BIM und Lean Management als Steuerungsinstrumente für Bauprojekte

Sie befassen sich mit digitalen Management-Instrumenten der Bauprojektplanung und kritischer baubetriebswirtschaftlicher Betrachtung sowie der Analyse von baurechtlichen Implikationen bei der Anwendung.

Verhandlung und Konfliktmanagement im Bauprojekt (15 CP)

Dieser Schwerpunkt 2 umfasst 3 Module zu je 5 Credit Points.

Profitable Abschlüsse verhandeln

In diesem Modul stehen theoretische Konzepte der Verhandlung sowie klassische und evidenzbasierte Verhandlungsstrategien inkl. Verhandlungssimulationen auf dem Lehrplan.

Tragfähige Einigungen erzielen

Sie lernen in diesem Modul Verhandlungsstrategien im Kontext situativer Verhandlungsbedingungen kennen und erproben diese in Verhandlungssimulationen.

Schwierige Konflikte lösen

In diesem Modul setzen Sie sich mit theoretischen Ansätzen und evidenzbasierten Handlungsoptionen auseinander, um Konflikte mit erhöhtem Eskalationspotenzial konstruktiv zu lösen. Auch in diesem Modul sind Verhandlungssimulationen Teil des Lehrplans.

International Contract Administration Engineer (15 CP)

Der englischsprachige Schwerpunkt 3 umfasst ebenfalls insgesamt 3 Module mit jeweils 5 Credit Points.

Recht

  • Rechtliche Grundlagen der internationalen Bauwirtschaft
  • Kollisionsrecht
  • Vertragsrecht (Common Law &  Civil Law)
  • Vergaberecht
  • Risikoverteilung
  • Einführung in die bestehenden FIDIC-Standardverträge

Management

  • Projektentwicklung
  • Beschaffungs- und Vergabestrategien
  • Grundlagen der Projekt- und Bauleitung
  • Best Practices in der internationalen Bauwirtschaft unter FIDIC-Vertragsbedingungen

Konfliktvermeidung und -lösung

  • Mediation und andere Methoden der alternativen Streitbeilegung
  • FIDIC- sowie weitere Schiedsgerichtsbarkeiten
  • Verhandlungs- und Anhörungsverfahren
  • Prozessstrategien und -risiken

Lean Construction Expert nach VDI 2553 (15 CP)

Dieser Schwerpunkt umfasst 3 Module zu je 5 Credit Points.

Lean Construction: Grundlagen (VDI 2553)

  • Grundlagen zu Lean Construction und ganzheitliche Gestaltungsprinzipien
  • Übersicht zur Struktur und den Inhalten des Lean Construction Methodenkatalogs (VDI 2553)
  • Ausblick über kooperative Vertragsmodelle sowie über den Mehrwert für die jeweiligen Zielgruppen im Zusammenhang mit der Einführung eines Lean-Construction-Ansatzes

Lean Construction: Organisation und Steuerung (VDI 2553)

  • Methoden des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
  • Zielsetzung, Endprodukte und Durchführung
  • Organisations- und Steuerungsmethoden

Lean Construction: Projekt- und Prozessanalyse (VDI 2553)

  • Verständnis zur Messbarkeit von Planungs- und Bauprozessen durch Kennzahlen in Lean Construction, Analysemethoden
  • Zielsetzung, Endprodukte und Durchführung.

Komplementärstudium

K1 Person und Interaktion (5 CP)

In diesem Modul sollen Sie Methoden- und Sozialkompetenzen erwerben, die Sie dazu befähigen, kreative Lösungen für berufliche Probleme zu entwickeln, diese überzeugend zu vertreten und entsprechende Arbeitsgruppenprozesse effektiv zu leiten.

Inhalte dieses Moduls sind:

  • Selbstmanagement
  • Überzeugend präsentieren

K2 Organisation und Veränderung (5 CP)

In diesem Modul erwerben Sie organisationsbezogene Management- und Methodenkompetenz. Sie werden in die Steuerung von Teams und in Techniken des Konfliktmanagements sowie der Verhandlungsführung eingeführt und so zur aktiven Optimierung von Kooperation und Arbeitseffizienz befähigt. Außerdem erwerben Sie Kompetenzen zur Durchführung eines professionellen Projektmanagements.

Inhalte in diesem Modul sind:

  • Projektmanagement: Methoden und Planungswerkzeuge
  • Projektmanagement: Durchführung und Controlling
  • Konfliktmanagement
  • Verhandlungsführung

K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Sie erarbeiten Kriterien für psychologisch fundiertes Führungsverhalten, analysieren Ihren persönlichen Kommunikationsstil und bauen so Ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das verantwortungsbewusste Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus reflektieren Sie die Bedeutung der Unternehmensethik und lernen den bewussten Umgang mit Werten zu vermitteln.

Inhalte des Moduls sind:

  • Führung und Verantwortung
  • Veränderungen verantwortungsvoll gestalten
  • Ethik und Werte

Masterarbeit

Masterarbeit (15 CP)

Im vierten bzw. sechsten Semester (abhängig von 60 oder 90 CP Variante) sollen Sie im Rahmen der Masterarbeit eine wichtige Praxisfrage Ihrer Branche wissenschaftlich fundiert lösen. Die Thesis sollte sich in der 90 CP Variante aus der Projektarbeit ergeben und fachübergreifende wissenschaftliche Aspekte vertieft beleuchten. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen ist dabei nicht nur erwünscht, sondern Ziel des Studiums. 

Zweimal pro Jahr veranstaltet die Leuphana Professional School zudem eine Abschlussarbeitswoche, bei der es vor Ort auf dem Campus vielfältige Unterstützungsgebote rund um das Planen und Schreiben der Abschlussarbeit gibt. Alle Studierenden der Professional School können im Laufe ihres berufsbegleitenden Studiums einmalig kostenfrei teilnehmen.

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Studienbegleitende Prüfungen

Der Studiengang enthält neben der Masterarbeit diverse Fachmodule, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Eine gesonderte Abschlussprüfung am Ende des Studiums entfällt. Die Endnote entspricht dem gewichteten Durchschnitt aus den einzelnen Modulnoten. Präsenzprüfungen (Klausuren, Präsentationen, mündliche Prüfungen) finden in der Regel an Präsenzwochenenden statt, so dass keine gesonderte Anreise nötig ist.

300 CP-Richtlinie

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Studierende haben die Gelegenheit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Weitere Informationen

Kontakt & Beratung

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Ralf Schottke
Wilschenbrucher Weg 84, W.402
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7931
ralf.schottke@leuphana.de

Koordination

Dennis Dalchau, M.A.
Wilschenbrucher Weg 84, W.403a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7947
dennis.dalchau@leuphana.de

Björn Vauk, M.A.
Wilschenbrucher Weg 84, W401
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7927
bjoern.vauk@leuphana.de

Verwaltung

Stephanie Westphal
Wilschenbrucher Weg 84, W.403A
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7751
stephanie.westphal@leuphana.de