Datenschutz: Studienberatung per Zoom

Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 21 DSGVO mit Einwilligungserklärung

Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Datenschutzhinweisen kurz erläutern, welche Daten wir verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner*innen sowie Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Leuphana Universität Lüneburg
vertreten durch den Präsidenten
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Leuphana Universität Lüneburg
- Datenschutzbeauftragter -
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
E-Mail: dsb@leuphana.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Wenn Sie eine Beratung per Videokonferenz wünschen, können Sie dies von zuhause aus über Zoom (55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113; E-Mail: info@zoom.us) tun. Wir verwenden Ihre Anmeldedaten (Anrede, Name und E-Mail-Adresse), um Sie auf Ihren Wunsch hin zur Videokonferenz via Zoom einzuladen. Wenn Sie über ein eigenes Gerät teilnehmen, verarbeiteten wir über Zoom zur Bereitstellung des Dienstes folgende Meeting-Daten: Thema und Dauer des Meetings, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahmen, Beschreibung des Meetings (optional), Chat-Status, Teilnehmer-IP-Adressen, ggf. Mac-Adressen und andere Geräte-IDs; ungefähre Position zur Herstellung einer Verbindung zum nächstgelegenen Rechenzentrum; Geräte-/Hardware-Informationen wie Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung und gegebenenfalls Audio- und Videodaten, soweit Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon freigeben/einschalten. Ihr gewählter Nutzername, Audio- und Videodaten werden gegebenenfalls den teilnehmen Personen angezeigt. Bitte beachten Sie, dass beim Download der Applikation Daten durch Zoom erhoben werden können, auf die wir keinen Einfluss haben.

Nähere Informationen von Zoom hierzu finden Sie unter:

https://zoom.us/de-de/privacy.html

Wir setzen so weit wie möglich die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Zoom ein, sodass Zoom selbst keine Einsicht in die Inhalte der Videosession erhält. Dies ist in Einzelfällen, z.B. bei der Nutzung von Breakout-Rooms, technisch leider nicht möglich. Die Verwendung von Zoom ist aufgrund der Leistungsfähigkeit insbesondere für Teilnehmer aus dem ländlichen Raum zur Durchführung der Beratung mangels geeigneter Alternativen erforderlich.

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen eine unkomplizierte und schnell verfügbare Studienberatung, auch über räumliche Distanzen, zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillig erklärte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO.

Ergänzend verweisen wir auf die allgemeinen Datenschutzhinweise der Leuphana zu Zoom unter:

https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/portale/lehre/09_Support_und_Tools/12_Digitale_Plattformen_und_Tools/Zoom_Datenschutz_Hinweise.pdf

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten teilweise auch durch Zoom in den USA verarbeitet werden können. Nähre Informationen finden Sie unten im Abschnitt „Übermittlung in Drittsaaten“.

Allgemeine Informationen:

Auch wenn Sie von Ihren unten stehenden Rechten keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
Wir behalten Ihre Daten grundsätzlich für uns und stellen sie nur denjenigen Mitarbeitenden zur Verfügung, die sie für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. Zudem behalten wir uns vor, einige dieser Tätigkeiten durch Drittanbieter ausführen zu lassen, sofern diese hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sofern Sie Ihre Daten nicht bereitstellen, können Sie die Studierendenberatung über Zoom leider nicht in Anspruch nehmen. Ihnen verbleibt in diesem Fall die Möglichkeit der persönlichen Beratung, oder der Beratung auf telefonischem Wege.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.

Übermittlung in Drittstaaten:

Im Zuge der Verarbeitung über Zoom weisen wir darauf hin, dass Daten durch die Übermittlung an den genannten Dienstleister außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass Daten auf Servern in den USA gespeichert werden, oder dass Sicherheitsbehörden auf die Daten bei Tochterunternehmen von US-amerikanischen Mutterkonzernen Zugriff nehmen. Es besteht dann in Ausnahmefällen die Möglichkeit, dass Ihre Daten durch US-Behörden verarbeitet werden können. Hierbei können sich für Sie Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte, da keine ausreichenden behördlichen oder gerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen diese Verarbeitungen gegeben sind. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesen Gründen das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards der DSGVO, als unzureichend eingeschätzt.
Eine Verwendung des so betroffenen Dienstes Zoom erfolgt daher in Hinblick auf die ausnahmsweise Übermittlung in ein außereuropäisches Drittland auf Basis von Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 Buchstabe c) DSGVO. Darüber hinaus haben wir besondere Schutzmaßnahmen getroffen.

Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung:

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist, nicht berührt wird. Die Erklärung des Widerrufs kann formlos erfolgen und bedarf keiner Begründung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, entstehen Ihnen daraus keinerlei Nachteile.

Ihre weiteren Rechte:

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, die Datenempfänger sowie die Speicherdauer.

Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf unverzügliche Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist.

Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen.
Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an:

Leuphana Universität Lüneburg
Maria Schloßstein
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

E-Mail: datenschutz.ps@leuphana.de

Mit datenschutzrechtlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine Datenschutzbehörde Ihrer Wahl.

Unmittelbar für die Leuphana Universität Lüneburg zuständig ist:

Die Landesbeauftragte für den
Datenschutz Niedersachen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover.
E-Mail: