Studienbeginn in Zeiten von Covid-19
Was Sie wissen sollten
Sie interessieren sich für ein berufsbegleitendes (Präsenz-) Studium an der Leuphana Professional School, sind nun aber unsicher, ob sich die Corona-Pandemie auf Ihr Studium auswirken könnte? Auf dieser Seite wollen wir Sie darüber informieren, was die aktuelle Situation für einen Studienstart an der Professional School bedeutet: von Änderungen bis hin zu neuen Chancen, die sich durch die Umstellung auf digitale Lehre ergeben.

Zur Zeit ist die Corona-Lage entspannt, dennoch ist aktuell noch nicht abzusehen, wie sie sich Richtung Herbst/Winter und mit eventuellen neuen Virusvarianten entwickeln wird. Die Universität wird die Entwicklungsdynamik der Pandemie, den Impffortschritt und die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen kontinuierlich bewerten und auf Basis umfassender interner Abstimmungen über (teilweisen) Präsenzbetrieb oder digitale Lehre entscheiden. Der Schutz unserer Studierenden und Beschäftigten hat vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie weiterhin höchste Priorität. Einen aktuellen Überblick über Maßnahmen und Bestimmungen bietet Ihnen unser Corona-Portal.
Doch auch in Zeiten möglicher Lockdowns bietet die Situation in Bezug auf Weiterbildungen Chancen: Möglicherweise geben es Ihre individuellen Zeitkapazitäten durch die Einschränkung anderer Lebensbereiche eher her, sich mit dem Thema Weiterbildung zu befassen oder eine Weiterbildung auch direkt aktiv anzugehen. Wenn das Thema bei Ihnen auf der Agenda steht, bietet Ihnen die Professional School dafür im Zweifelsfall verschiedene digitale Möglichkeiten an. Dabei profitieren Sie von einer breiten Erfahrungskompetenz in onlinebasierter Lehre: Online-Studiengänge, -Vorlesungen sowie -Seminare und -Weiterbildungen zählen bereits seit vielen Jahren zu unserem Portfolio.
(Digitale) Informationsangebote rund um das berufsbegleitende Studium
Persönliche Beratungsgespräche vor Ort führen, mal bei Lehrveranstaltungen in Lüneburg reinschnuppern oder eine Führung durch das Zentralgebäude – diese Möglichkeiten können wir Ihnen unter Umständen immer noch nicht wie gewohnt anbieten. Dafür können Sie die folgenden digitalen Informations- und Beratungsangebote wahrnehmen:
- Persönliche (Video-) Beratung: Unsere Studiengangskoordinationen stehen weiterhin für persönliche Beratungsgespräche bereit. Wenn diese nicht vor Ort stattfinden, können Sie die Beratungsgespräche je nach Vorliebe telefonisch oder auch per Videomeeting führen.
- Schnupperstudium digital: Viele unserer Studiengänge haben Veranstaltungen für Sie als Interessierte geöffnet, damit Sie sich sowohl einen fachlichen Eindruck vom jeweiligen Studiengang machen können, als auch die digitalen Lernformate besser kennenlernen können. Informationen über mögliche Termine erhalten Sie auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs sowie bei der jeweiligen Studiengangskoordination.
- Virtuelle Sprechstunde: Einige unserer Studiengänge bieten regelmäßig virtuelle Sprechstundenmöglichkeiten an. Informationen über kommende Termine finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs.
- Infotag: Der nächste Infotag Berufsbegleitend Studieren findet am 1./2. Juli 2022 im digitalen Rahmen statt. Die Anmeldung ist online möglich.
Digitale Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexibler Einstieg ins Studium per Modulstudium: Sie wollen freie Zeitkapazitäten sinnvoll nutzen und möglichst sofort mit einem Studium starten? Steigen Sie im Rahmen eines Modulstudiums – digital oder in Präsenz - jetzt in unsere laufenden Studiengänge ein und erbringen Sie bereits Studienleistungen. Sie können sich dann zum nächsten Studienstart bewerben und einschreiben und sich erbrachte Leistungen sowie Gebühren anrechnen lassen. Die entsprechende Studiengangskoordination berät Sie gerne zu den individuellen Einstiegsmöglichkeiten. Einen Überblick über geöffnete Module bietet Ihnen unser Weiterbildungsportal.
- Teilnahme an digitalen Weiterbildungsangeboten: Mit unseren Live-Online-Seminaren oder unseren Online-Modulen rund um den digitalen Wandel gab es neben einigen (überwiegend) online laufenden Studiengängen an der Professional School auch schon vor den Pandemiezeiten reine Online-Angebote. Diese stehen Ihnen in gewohntem Umfang natürlich weiter zur Weiterbildung zur Verfügung.
Vielfalt in der digitalen Lehre
Was genau bedeutet überhaupt digitale Lehre? Die Möglichkeiten hier – auch für interaktive Formate – sind weitaus vielfältiger, als man sich vielleicht zunächst vorstellen kann. Natürlich sind in den digitalen Raum übertragende Vorlesungen ein wichtiger Teil der digitalen Lehre, aber eben nicht ausschließlich. An der Professional School setzen wir bereits seit vielen Jahren vielfältige digitale Lernformate in unseren Studien- und Weiterbildungsangeboten erfolgreich ein und verfügen über ein erprobtes Portfolio an möglichen digitalen Lehrveranstaltungen.
Für Vorlesungen, Seminare und Gruppenarbeiten bieten die von uns verwendeten Videomeeting- und Online-Seminartools vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung. Sie können beispielsweise zunächst dem Videovortrag und der Präsentation eines Lehrenden folgen, wechseln dann aus dem Plenum zur Arbeit in Kleingruppen in separate digitale Meetingräume und arbeiten dort an gemeinsamen Dokumenten oder Präsentationen, die sie anschließend - erneut im großen Plenum - vorstellen und diskutieren. Live-Lehrformate mit Austauschmöglichkeiten werden ergänzt durch jederzeit abrufbares Video- und anderes Lernmaterial, die Zusammenarbeit sowie der Austausch abseits fixer Termine durch Diskussionsforen sowie weitere Tools wie die Academic Cloud unterstützt.
Tutorials und digitale Sprechstunden sorgen für einen kontinuierlichen Support, nicht nur von Ihnen als Studierende, sondern auch von unseren Lehrenden in der Umsetzung der digitalen Lehre.
Häufig gestellte Fragen rund um den Studienbeginn in Zeiten von Covid-19
Häufig gestellte Fragen rund um den Studienbeginn in Zeiten von Covid-19
Wird mein Studium wie geplant beginnen?
Die niedersächsische Landesregierung hat ihre Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie mehrfach angepasst. Inzwischen sind Lehrveranstaltungen an Universitäten grundsätzlich auch in Präsenz wieder möglich. Aktuell noch vorhandene Hygiene- und Abstandsregelungen sollen eine weitere Verbreitung des Coronavirus verhindern. Weiterhin finden geeignete Veranstaltungen jedoch auch digital statt.
Mögliche Änderungen im Studienbetrieb aufgrund möglicherweise veränderter Rahmenbedingung im Herbst wegen der Pandemie bedeuten aber nicht, dass sich Ihr geplanter Studienbeginn verschiebt. An der Professional School konnten zu allen Phasen der Pandemie Lehrveranstaltungen in Online- oder hybride Formate überführt werden, alle Studiengänge sind wie geplant gestartet. Auch in etwaigen Onlineformaten profitieren Sie weiterhin von den Vorteilen eines Präsenzstudiengangs: Entsprechende digitale Vorlesungen und Seminare finden im Regelfall live statt und Sie haben wie bisher die Möglichkeit, mit Ihren Dozierenden und Kommiliton*innen zu interagieren und zu diskutieren.
Lehrformate, die nur in Präsenzform funktionieren, finden vorrangig Beachtung oder werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, ohne dass sich dadurch Ihre Studiendauer verlängert.
Was sind meine Vorteile, wenn ich jetzt mein Studium aufnehme?
Neben der Chance, aktuell möglicherweise freigewordene Zeitfenster gewinnbringend in eine Weiterbildung zu investieren, entfallen zudem teilweise Reise- und Übernachtungskosten eines berufsbegleitenden Studiums, da einige Lehrveranstaltungen weiterhin digital erfolgen. Ganz nebenbei lernen sie so neben den fachlichen Inhalten verschiedene digitale Tools kennen, die weltweit von renommierten Hochschulen und Unternehmen genutzt werden, und bauen damit Ihre digitale Kompetenz aus. Und falls Sie nicht völlig mit dem digitalen Transfer der Veranstaltungen in Onlinelehre zufrieden sind, können Sie gern nach Rückkehr zur Präsenzlehre entsprechende Seminare ohne zusätzliche Kosten erneut besuchen und die Prüfungen in Präsenzform erbringen.
Gibt es überhaupt noch einen Unterschied zu reinen Online-Studiengängen anderer Anbieter?
Anders als bei vielen Online-Studiengängen, die überwiegend auf den Upload von Material setzen (Studienbriefe, Literatur, aufgenommene E-Lectures), bleiben in unseren Studiengängen Präsenzen erhalten – bloß finden diese bei den digitalen Veranstaltungen im digitalen Raum statt. Online-Meetingräume, virtuelle Sprechstunden, Live-Online-Seminare und andere interaktive Formate sorgen dafür, dass Sie sich weiterhin zur selben Zeit mit Dozierenden und Mitstudierenden an einem – digitalen – Ort befinden und so das für unsere Präsenzstudiengänge zentrale Element des persönlichen Austauschs nicht zu kurz kommt. Die Ansprechpersonen aus Ihrem Studiengang bleiben für Sie erreichbar.
Sobald eine Rückkehr zur Präsenz ohne Einschränkungen erfolgen darf, werden die Veranstaltungen in unseren Präsenzstudiengängen wieder in der gewohnten Form vor Ort in Lüneburg stattfinden.
Können während der Covid-19-Zeit überhaupt Studien- und Prüfungsleistungen erbracht werden?
Auch Prüfungen werden in einem Mix aus Präsenz und digitalen Alternativen angeboten. Wie diese in Ihrem Wunschstudiengang genau aussehen, können Sie bei der jeweiligen Studiengangskoordination erfragen.
Wie wird bei den verwendeten Online-Tools mit dem Datenschutz umgegangen?
Um die aktuell empfohlenen Maßnahmen zur Verbreitungseindämmung des SARS-CoV-2 schnellstmöglich umzusetzen und Studierende wie Lehrende vor einer möglichen Ansteckung zu schützen, mussten wir unseren Lehrbetrieb vollständig umstellen. Die Dienste, mit denen deutsche Hochschulen regulär "virtuell unterwegs" sind, können unter den aktuellen Umständen leider nicht die notwendige Performance leisten, sodass wir als Hochschule kurzfristig auf alternative Anbieter umgestiegen sind.
Mit ZOOM können die Anforderungen unserer Studierenden und Lehrenden an gute Onlinelehre bestmöglich umgesetzt werden. Damit Ihre persönlichen Daten bei der Nutzung von ZOOM so gut wie möglich geschützt sind, hat unser Medien- und Informationsservice ZOOM in allen Funktionsbereichen so konfiguriert, dass nur ein Minimum an Daten übertragen und gespeichert wird. Alle Voreinstellungen sind so gewählt, dass den Benutzer*innen bestmögliche Kontrolle über die Preisgabe von Daten erlaubt wird. Eine Übersicht zu den Konfigurationen von ZOOM an der Leuphana zur Datensparsamkeit sowie Informationen zur Nutzung von ZOOM finden Sie hier.