Berufsbegleitende Studienangebote Digitalisierung
Jetzt qualifizieren für den digitalen Wandel
Der digitale Wandel bringt in Unternehmen aller Branchen und Größen unterschiedlichste Transformationsprozesse in Gang. Entsprechende fachliche Expertise ist deshalb allerorts stark nachgefragt. An der Professional School finden Sie daher verschiedene berufsbegleitende Weiterbildungs- und Studienangebote rund um verschiedene Aspekte der Digitalisierung, mit denen Sie sich aktuelles nachgefragtes Fachwissen aneignen und zahlreiche wertvolle Karriereperspektiven eröffnen können. Von Data Analytics und Data Science über digitale Ethik, Entrepreneurship oder digitale Produktion hin zu digitalem Marketing oder dem Management digitaler Transformation - bei uns finden Sie das passgenaue Angebot für Ihren Weiterbildungsbedarf in Sachen Digitalisierung.

Masterstudiengänge Digitalisierung
M.Sc. Data Science
In Zeiten der Digitalisierung werden täglich große Mengen an komplexen Daten generiert. Um auf Grundlage dieser Daten abgeleitete Entscheidungen zu treffen, müssen sie entsprechend verarbeitet und ausgewertet werden. Mit dem berufsbegleitenden Master Data Science erwerben Sie die methodischen Grundlagen und Fähigkeiten, um das Potenzial dieser Daten auszuschöpfen und gewinnbringend in Organiationen einzusetzen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der Datenanalyse und lernen, unter Einsatz von modernen IT-Infrastrukturen große und komplexe Datenbestände mit fortgeschrittenen und aktuellen Methoden der Datenanalyse und des maschinellen Lernens - wie zum Beispiel tiefen neuronalen Netzwerken oder probabilistischen graphischen Modellen - zu verarbeiten und zu analysieren.
Studieninhalte: Mathematik, Statistik, maschinelles Lernen, Deep Learning, neuronale Netze, Datenbanken, Information Retrieval, Data Economy, Datenanalyse, Ethik, Recht, Gesellschaft & Verantwortung
Studiendauer: 3 Semester berufsbegleitend
Studienstart: Oktober eines Jahres
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/ps-data-science |
MBA Digital Production Management
Machen Sie mit uns den nächsten Karriereschritt: Der berufsbegleitende MBA für Ingenieur*innen und Betriebswirt*innen im Bereich Digitale Produktion und Supply Chain Management vermittelt das gesamte Spektrum an Fachkenntnissen, die für das Management moderner Industrieunternehmen vor dem Hintergrund globaler Trends wie der Digitalisierung wichtig sind. Dabei werden Themen wie Industrie 4.0, Smart Factory, Logistik, Digitale Fabrik, Supply Chain Management, nachhaltige Produktion oder Lean Production behandelt und mit neuem betriebswirtschaftlichen Wissen verknüpft.
Studieninhalte: General Management, Smart Factory, Efficient Production, Supply Chain Management, Logistics, Data Based Assessment, Leadership, Digital Transformation, Gesellschaft & Verantwortung
Studiendauer: 3 Semester berufsbegleitend
Studienstart: April eines Jahres
Bewerbungsfrist: 31. Januar
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/mba-dpm |
MBA Digital Transformation Management
Im Zuge des digitalen Wandels sind branchenübergreifend alle Organisationen gefordert, sich massiven Veränderungen zu stellen. Um weiterhin wettbewerbsfähig sein zu können, müssen Unternehmen entsprechend den Erfordernissen der digitalen Transformation verändert werden. In dem berufsbegleitenden Master Digital Transformation Management erwerben Sie das notwendige Wissen sowie die Kompetenzen, um den digitalen Wandel in Ihrer Organisation erfolgreich managen zu können.
Studieninhalte: Digital Strategy, Digital Entrepreneurship, Digital Innovation, Technologies, New Ways of Working, Digital Ecosystem Management, Data-driven Business, Ethics of Digital Transformation, General Management, Gesellschaft & Verantwortung
Studiendauer: 3 Semester berufsbegleitend
Studienstart: Oktober eines Jahres
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/dtm |
Zertifikatsstudium Digitalisierung
Data Analytics
In Unternehmen stehen heute im Zuge der digitalen Transformation immer mehr Daten zur Verfügung. Die Fähigkeit, mit diesen Daten kompetent und sachgerecht umzugehen, nimmt deshalb einen immer wichtigeren Teil des Berufslebens ein und stellt zudem eine zentrale Grundlage im Prozess der Digitalisierung dar. Hier setzt die Weiterbildung Data Analytics an. In drei Modulen erwerben Sie Grundlagenkenntnisse im Bereich der Statistik, des Programmierens mit Python sowie der angewandten Datenanalyse. Erweitern Sie in nur einem Semester Ihre Datenkompetenz, um Ihr Team / Ihren Bereich / Ihr Unternehmen ins digitale Zeitalter zu begleiten und sich gleichzeitig neue Karriereperspektiven zu erschließen.
Studieninhalte: Angewandte Statistik, Programmieren mit Python, Praktische Datenanalyse
Studienniveau: Bachelor (Certificate of Basic Studies - CBS)
Studiendauer: 1 Semester berufsbegleitend
Studienstart: April eines Jahres
Bewerbungsfrist: 31. Januar
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/ze-data-analytics |
Digital Entrepreneurship
Digitales Unternehmertum ist eine Herausforderung, der alle Unternehmen, unabhängig von Alter, Größe und Branche, gegenüberstehen. Das Zertifikat Digital Entrepreneurship vermittelt Ihnen in nur zwei Semestern das nötige Wissen, um dieser Herausforderung kompetent begegnen zu können und sich damit zum/zur entscheidenden Expert*in in Ihrem Unternehmen zu entwickeln. Sie lernen, wie Sie den Einsatz digitaler Technologien kompetent planen und steuern können, wie Sie Digitalisierungsstrategien entwickeln und welche Auswirkungen diese auf verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle haben, welche Bedeutung digitale Plattformen in Zeiten der digitalen Transformation einnehmen und welche Veränderungen die digitale Transformation auf die Art, wie gearbeitet wird, mit sich bringt.
Studieninhalte: Digital Strategy, Digital Entrepreneurship, Digital Innovation, Technologies, New Ways of Working, Digital Ecosystem Management
Studienniveau: Master (Certificate of Advanced Studies - CAS)
Studiendauer: 2 Semester berufsbegleitend
Studienstart: April und Oktober eines Jahres
Bewerbungsfrist: 15. Januar bzw. 15. Juli
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/ze-digital-entrepreneurship |
Digitale Ethik
Ein verantwortungsvoller und kritischer Umgang mit den enormen Datenmengen, die mittlerweile täglich erzeugt werden, wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger. Im Zertifikatsprogramm Digitale Ethik entwickeln Sie ein fundiertes Technologieverständis und setzen sich in drei Modulen intensiv mit ethischen Gesichtspunkten zur Verwendung und Erhebung von Daten auseinander. Erwerben Sie in nur zwei Semestern Kompetenzen der digitalen Ethik und erarbeiten Sie zukunftsfähige Strategien für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Studieninhalte: Datenethik, Ethik der digitalen Transformation, Digital Corporate Responsibility
Studienniveau: Master (Certificate of Advanced Studies - CAS)
Studiendauer: 2 Semester berufsbegleitend
Studienstart: Oktober eines Jahres
Bewerbungsfrist: 30. Juli
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/ze-digitale-ethik |
Digitale Transformation
Der digitale Wandel beeinflusst nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Arbeitswelt vieler Menschen. Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Big Data sind nur einige der Entwicklungen und Phänomene, die plötzlich im Management von Unternehmen und Einrichtungen mitgedacht werden müssen. Hier setzt das Zertifikat Digitale Transformation an, das Ihnen in sieben Modulen einen breiten Überblick und spezifisches Fachwissen über die Auswirkungen der Digitalisierung in verschiedenen Unternehmensbereichen bietet.
Studieninhalte: Digitale Transformation, Industrie 4.0, Digitales Marketing, Digitales Recht und Datenschutz, Arbeitswelt 4.0, Change und Innovation
Studienniveau: Bachelor (Diploma of Basis Studies - DBS)
Studiendauer: 2 Semester berufsbegleitend
Studienstart: März eines Jahres
Bewerbungsfrist: 31. Januar
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/ze-dt |
Digitales Marketing
Der digitale Wandel beeinflusst nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Arbeitswelt vieler Menschen. Dementsprechend muss auch das Marketing digital weiterentwickelt werden. Hier setzt das Zertifikat Digitales Marketing an, das Ihnen in sieben Modulen das nötige Know-how für Online Marketing, Websites und Portale, Social Media Marketing sowie SEA und SEO bietet.
Studieninhalte: Digitales Marketing, Konzeption von digitalen Portalen, Innovationsmarketing, Search Engine Optimization (SEO), Search Engine Advertising (SEA), Social Media Marketing (SMM)
Studienniveau: Bachelor (Diploma of Basic Studies - DBS)
Studiendauer: 2 Semester berufsbegleitend
Studienstart: April eines Jahres
Bewerbungsfrist: 31. Januar
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/ze-digitales-marketing |
Produktionsmanagement in der Industrie 4.0
Wie lassen sich die Produktion digitalisieren und Produktionsprozesse nachhaltig effizient gestalten? Vor dieser Frage stehen viele Unternehmen in der Industrie 4.0. Das zweisemestrige Zertifikatsstudium wirft den Blick auf Kerninhalte des Produktionsmanagements und richtet sich damit an Fach- und Führungskräfte aus dem Produktionsumfeld von Industrieunternehmen. Präsenzen werden an Wochenenden organisiert, Präsentationen und Gastvorträge aus der Industrie, Planspiele, Gruppenarbeiten und Unternehmensbesuche garantieren für eine praxisorientierte Weiterbildung.
Studieninhalte: Smart Factory, Supply Chain and Logistics, Data Based Assessment
Studienniveau: Master (Certificate of Advanced Studies - CAS)
Studiendauer: 2 Semester berufsbegleitend
Studienstart: April eines Jahres
Bewerbungsfrist: 31. Januar
Mehr erfahren unter www.leuphana.de/ze-produktionsmanagement |
Berufsbegleitend Weiterbilden & Studieren an der Professional School
Studienorganisation
Das berufsbegleitende Studium an der Professional School ist so konzipiert, dass Sie während des Studiums voll berufstätig bleiben können. Präsenz- und digitale Liveveranstaltungen finden in der Regel an Wochenenden oder abends statt und werden mit E-Learning und Phasen des Selbststudiums kombiniert. Auch in diesen Selbstlernphasen werden Sie intensiv betreut.
Flexible Einstiegsmöglichkeiten
In den meisten Programmen können Sie als Gasthörer*in ganzjährig auch in einzelne Module einsteigen und so jenseits der regulären Starttermine Ihre Weiterbildung beginnen. In einigen Programmen bauen die Module jedoch aufeinander auf, sodass ein Einstieg als Gasthörer*in nicht sinnvoll ist. Auf den jeweiligen Programmseiten sowie bei den Koordinationen der jeweiligen Studienangebote erhalten Sie weitere Informationen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten.
Aktuelle und qualitätsgesicherte Weiterbildung
Wir legen großen Wert darauf, Sie praxisnah zu qualifizieren und Ihnen aktuelles und anwendbares Fachwissen zu vermitteln. Unsere Lehrenden wählen wir deshalb nach ihrem fachlichem und persönlichen Hintergrund so aus, dass Sie sowohl von der wissenschaftlichen Expertise als auch den Praxiserfahrungen profitieren können. Für eine praxisnahe Qualifizierung sorgen zudem auch unsere abwechslungsreichen Lehrformate. Ein weiterer Fokus liegt auf Ihrer persönlichen Weiterentwicklung, in die Masterprogramme ist deshalb das Komplementärstudium integriert. Hier widmen Sie sich zum Beispiel Ihren Methoden- und Sozialkompetenzen oder befassen sich mit Grundlagen der Kommunikation sowie des Konflikt- oder Projektmanagements. In einem studiengangsübergreifenden Modul arbeiten Sie außerdem mit den Studierenden anderer berufsbegleitender Studiengänge zusammen und profitieren so von den jeweiligen individuellen Erfahrungen.
Alle berufsbegleitenden Studiengänge unterliegen zudem einer kontinuierlichen Qualitätssicherung und Evaluierung, die Masterprogramme sind zudem als Maßnahme der externen Qualitätssicherung akkreditiert.
Informationsangebote für Studieninteressierte
Sie wollen unsere Studiengänge zur Digitalisierung näher kennenlernen? Dann nutzen Sie unsere vielfältigen Informations- und Beratungsangebote:
- Infomaterial bestellen: Erhalten Sie per Mail oder Post weitere Informationen zu den für Sie interessanten Programmen der Leuphana Professional School. Jetzt bestellen
- Infotag Berufsbegleitend Studieren: Lernen Sie Ihr favorisiertes Studienangebot am Infotag näher kennen oder verschaffen Sie sich einen Überblick über das gesamte Angebot. Zweimal im Jahr haben Sie an unserem Infotag die Gelegenheit dazu. Nächster Infotag: 13. Januar 2024 - jetzt anmelden
- Persönliche Beratung und Bewerbungsunterlagencheck: Vereinbaren Sie mit der Koordination des jeweiligen Programms ein persönliches Beratungsgespräch und lassen Sie dabei gleich auch Ihre Bewerbungsunterlagen prüfen oder klären Sie Anrechnungsmöglichkeiten. Die Ansprechpersonen finden Sie auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs sowie auf dieser Überblicksseite.