- Leuphana
- Professional School
- Zertifikatsstudium
- Recht
- Regulation Law
Weiterbildung Regulation Law: Zertifikatsstudium
Weiterbildung Regulierungsrecht für Jurist*innen
Das Zertifikatsstudium behandelt die grundlegenden Inhalte des Regulierungsrechts, sowie der Regulierungsökonomie. Diese beiden Themen sind die Hauptargumente für staatliche Intervention in freien Märkten, wenn diese kein zufriedenstellendes Ergebnis hervorbringen können. Dazu werden Inhalte des Vergaberechts vermittelt. Diese Themen haben eine hohe Praxisrelevanz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
HINWEIS: Der Studiengang Competition and Regulation läuft aus. Daher ist eine Bewerbung für dieses Zertifikat nicht mehr möglich. |
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Umfang: 15 Credit Points
Dauer: 1 Semester berufsbegleitend
Sprache: Englisch
Studienstart: jedes Sommersemester (April eines Jahres)
Bewerbungsschluss: 15. Februar
Gebühren: 3.300 Euro insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester
Weiterbildung Regulation Law: Inhalte
Ihre Weiterbildung Regulation Law umfasst insgesamt 3 Module aus dem Competition & Regulation LL.M. :
- Regulation (5 CP)
- Procurement Law (5 CP)
- Regulation Economics (5 CP)
Weitere Informationen zu den Studieninhalten

Ihr Zertifikatsstudium im Onlineformat
Weiterbildung Regulation Law im Onlinestudienformat
Ihre digitale Weiterbildung Regulation Law können Sie räumlich und zeitlich unabhängig studieren. Einige Veranstaltungen finden als Live-Online-Seminare statt. Zusätzlich stehen Ihnen über unsere Lernplattform aktuelle Informationen und Lernmaterialien rund um die Uhr online zur Verfügung. Somit haben Sie während der einjährigen Studienzeit vollste Flexibilität.
Die Abschlussvariante für Ihre Weiterbildung Regulation Law
Sie haben die Wahl, ob Sie das Zertifikatsstudiums mit einer Prüfungsleistung ablegen möchten und somit am Ende das Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) und den Nachweis über 15 Credit Points erwerben wollen. Die Credit Points können Sie sich auf ein späteres Studium anrechnen lassen. Sie können das Zertifikat auch ohne Prüfung belegen und erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung.
Gute Gründe für die Weiterbildung Regulation Law
- berufsbegleitende Weiterbildung auf LL.M.-Niveau
- umfangreiche Expertise im Regulierungsrecht
- nur ein Semester Dauer
- kleine Gruppen und aktives Online-Lernkonzept
Angebote für Studieninteressierte
Wenn Sie sich für die Weiterbildung Regulation Law interessieren, aber noch Fragen haben, vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch oder nutzen Sie eines unserer weiteren Informations- und Beratungsangebote:
Bewerbung: Ihr Weg zur Weiterbildung Regulation Law
Das Zertifikatsstudium Regulierungsrecht startet jeweils zum Sommersemester eines Jahres. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit, einzelne Module zu belegen und diese später auf das Zertifikatsstudium anzurechnen. Für die Einzelmodule können Sie sich bis zum jeweiligen Modulstart anmelden.
Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen Sie für die Aufnahme des Zertifikatsstudiums erfüllen:
- Erster universitärer Abschluss
- Fortgeschrittene Englischkenntnisse
HINWEIS: Der Studiengang Competition and Regulation läuft aus. Daher ist eine Bewerbung für dieses Zertifikat nicht mehr möglich.
Kontakt & Beratung
Koordination
Ramona Tax
Universitätsallee 1, C4.215a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2311
ramona.tax@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Zertifikats zusätzlich unter car@leuphana.de.