Weiterbildung Regulation Law: Zertifikatsstudium
Weiterbildung Regulierungsrecht für Jurist*innen
HINWEIS: Das Zertifikat Regulation Law wird nicht länger angeboten. An der Professional School finden Sie im Bereich Recht allerdings weitere interessante Zertifikatsangebote. Zu den Rechts-Zertifikaten |
Das Zertifikatsstudium behandelt die grundlegenden Inhalte des Regulierungsrechts, sowie der Regulierungsökonomie. Diese beiden Themen sind die Hauptargumente für staatliche Intervention in freien Märkten, wenn diese kein zufriedenstellendes Ergebnis hervorbringen können. Dazu werden Inhalte des Vergaberechts vermittelt. Diese Themen haben eine hohe Praxisrelevanz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Weiterbildung Regulation Law: Inhalte
Ihre Weiterbildung Regulation Law umfasst insgesamt 3 Module aus dem Competition & Regulation LL.M. :
- Regulation (5 CP)
- Procurement Law (5 CP)
- Regulation Economics (5 CP)

Ihr Zertifikatsstudium im Onlineformat
Weiterbildung Regulation Law im Onlinestudienformat
Ihre digitale Weiterbildung Regulation Law können Sie räumlich und zeitlich unabhängig studieren. Einige Veranstaltungen finden als Live-Online-Seminare statt. Zusätzlich stehen Ihnen über unsere Lernplattform aktuelle Informationen und Lernmaterialien rund um die Uhr online zur Verfügung. Somit haben Sie während der einjährigen Studienzeit vollste Flexibilität.
Die Abschlussvariante für Ihre Weiterbildung Regulation Law
Sie haben die Wahl, ob Sie das Zertifikatsstudiums mit einer Prüfungsleistung ablegen möchten und somit am Ende das Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) und den Nachweis über 15 Credit Points erwerben wollen. Die Credit Points können Sie sich auf ein späteres Studium anrechnen lassen. Sie können das Zertifikat auch ohne Prüfung belegen und erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung.
Gute Gründe für die Weiterbildung Regulation Law
- berufsbegleitende Weiterbildung auf LL.M.-Niveau
- umfangreiche Expertise im Regulierungsrecht
- nur ein Semester Dauer
- kleine Gruppen und aktives Online-Lernkonzept