Datenschutzhinweise Bildungsurlaub
Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO - Anmeldung zu Bildungsurlaubsveranstaltungen
Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Datenschutzhinweisen kurz erläutern, welche Daten wir verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner sowie Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.
Die Datenverarbeitung erfolgt arbeitsteilig an der Leuphana Universität Lüneburg und dem Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Niedersachsen e. V., Region Lüneburg, vertreten durch die Vorständin Anja-Christiane Kramer, Lessingstraße 1, 21335 Lüneburg, im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft über die Datenverarbeitungen, die im Aufgabenbereich der Leuphana Universität Lüneburg liegen.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Leuphana Universität Lüneburg
vertreten durch den Präsidenten
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Leuphana Universität Lüneburg
- Datenschutzbeauftragter -
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
E-Mail: dsb@leuphana.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Wir verwenden Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihre Studienstammdaten (Ihren Studiengang) sowie das Bundesland Ihres Arbeitgebers für die Beantragung des Bildungsurlaubs. Die Angabe Ihres Namens ist erforderlich für Ihre Anmeldung zu den Bildungsurlaubsveranstaltungen, die tägliche Anwesenheitskontrolle sowie für die Dokumentation und Aufbewahrung der Einwilligungserklärungen. Ihre Kontaktdaten benötigen wir zur Ausgabe der Arbeitgeber - wie Teilnahmebescheinigungen. Die Angabe des Bundeslandes Ihres Arbeitgebers ist erforderlich, um das jeweils für Ihr Anliegen zuständige Ministerium kontaktieren zu können. Ihre Daten werden zudem für die Organisation des Bildungsurlaubs an das bw.verdi übermittelt. Die Datenverarbeitung durch die Leuphana Professional School und den Kooperationspartner, das Bildungswerk ver.di e.V., erfolgt auf der Grundlage Ihrer freiwillig erklärten Einwilligung, die Sie durch die Übermittlung Ihrer Daten bestätigen. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Allgemeine Informationen:
Auch wenn Sie von Ihren unten stehenden Rechten keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
Wir behalten Ihre Daten grundsätzlich für uns und stellen sie nur denjenigen Mitarbeitenden zur Verfügung, die sie für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. Zudem behalten wir uns vor, einige dieser Tätigkeiten durch Drittanbieter ausführen zu lassen, sofern diese hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sofern Sie Ihre Daten nicht bereitstellen, hat dies für zur Folge, dass Sie ein Stipendium der NBank nicht erhalten können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung:
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist, nicht berührt wird. Die Erklärung des Widerrufs kann formlos erfolgen und bedarf keiner Begründung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, entstehen Ihnen daraus keinerlei Nachteile.
Ihre weiteren Rechte:
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, die Datenempfänger sowie die Speicherdauer.
Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf unverzügliche Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist.
Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an:
Leuphana Universität Lüneburg
Professional School
Maria Schloßstein
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
E-Mail: datenschutz.ps@leuphana.de
Bei weiteren Fragen berät Sie gerne unser Datenschutzbeauftragter.
Mit datenschutzrechtlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine Datenschutzbehörde Ihrer Wahl. Unmittelbare für die Leuphana Universität Lüneburg zuständig ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Datenschutzhinweise Bildungswerk ver.di
Lesen Sie hier die Datenschutzhinweise zur Beantragung von Bildungsurlaub über das Bildungswerk ver.di: