Campus Week im Master Governance and Human Rights
29.09.2025 Eine Woche voller Impulse, fachlicher Diskussionen und Zeit zum Netzwerken
Die fünftägige Campus Week des Masterstudiengangs Governance and Human Right ist für alle Beteiligten einer der Höhepunkte im Jahr.
Für die Studierenden zweier Jahrgänge – die Studienanfänger*innen und diejenigen, die schon seit einem Jahr dabei sind – hat der Studiengang ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Über 10 Workshopleitende haben spannende fachliche Impulse gegeben, darunter Hasnain Bokhari von der Willy Brandt School of Public Policy mit einem Workshop zum Thema „Human Rights in the Digital Age“ und Heike Alefsen, Juristin und UN-Mitarbeiterin, mit einem Intro in die Thematik „Human Rights Reporting and Monitoring Mechanisms“. Neben dem inhaltlichen Auftakt dient die Campus Week auch der Klärung organisatorischer Fragen, damit die Studierenden gut gewappnet für ihren Studienalltag sind.


Gerahmt wurden die fachlichen und organisatorischen Themen von ein paar besonderen Highlights:
- Der Keynote zum Thema „International Rule of Law“ von Studiengangsleiter Prof. Holterhus,
- der jährlichen Online-Konferenz für Studierende und Studieninteressierte, die fester Bestandteil des Curriculums ist und in diesem Jahr den Themenschwerpunkt „Empowering Youth for Global Peace“ hatte,
- zwei Social Events in der Stadt Lüneburg, bei denen sich die Studierenden besser kennenlernen konnten
- und einem von den Studierenden selbst gestalteten World Café. An vier Tischen wurde zu vier selbst gewählten Themen diskutiert – aus aktuellem Anlass ging es zum Beispiel um den Trade-Off "Free Speech vs. Regulation of Hate Speech".
Voller Eindrücke und begeistert, mit neuem bzw. gestärktem Gruppengefühl und auch ein wenig erschöpft haben die Studierenden den Campus am Freitag wieder verlassen.
Der englischsprachige Masterstudiengang Governance and Human Rights vermittelt Governance-Prinzipien und ihre Anwendung, um die Etablierung und den Schutz von Menschenrechten voranzutreiben. Der weltweit einzigartige Studiengang wird vom Netzwerk für Menschenrechtsbildung des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte empfohlen und als offizielles Ausbildungsprogramm im Bereich der Menschenrechte aufgeführt.