mehrfachverwendungen

Tools for Sustainable Chemistry (5 CP)

Dieses Modul stellt Bewertungsmethoden und Instrumente vor für die Umsetzung nachhaltigkeitsbasierter Entscheidungsfindung und Führung im chemischen und in verwandten Sektoren. Die Inhalte sind konzipiert zur Vertiefung und Vorbereitung einer praktischen Anwendung erlernter Programminhalte während der Masterarbeit und darüber hinaus.

Regulations and International Conventions (5 CP)

In diesem Modul werden Regularien und internationale Konventionen zu Chemikalienmanagement und Produktdesign vorgestellt mit unmittelbarem Bezug zur Praxis der Chemie in der Sozioökonomie. Sektor-spezifische Fallbeispiele werden präsentiert und das Potential regulatorischer Maßnahmen als Antrieb für Entwicklung diskutiert.

Resources, Recycling and Circular Economy (5 CP)

Dieses Modul liefert einen umfassenden Überblick über Verfügbarkeit und Charakteristika mineralischer, biologischer und fossiler Ressourcen, welche die Rohstoffbasis darstellen für Wertschöpfung und Konsum in der Sozioökonomie. Vor dem Hintergrund von Ressourcenverknappung und Klimawandel werden Strategien präsentiert zur Reduktion von Stoff- und Produktströmen, zur Implementierung von Recyclingpraktiken und zum Übergang von linearer zu zirkulärer Wertschöpfung.

Concepts of Sustainable Chemistry (5 CP)

Dieses Einführungsmodul betrachtet die Schnittstelle zwischen der Praxis der Chemie in der Sozioökonomie und Nachhaltiger Entwicklung. Es führt ein in aktuelle Trends und erklärt, wie die Begriffe „grün“ und „nachhaltig“ zusammenhängen und wie sie in Bezug stehen zu nachhaltiger Entwicklung.

Berufsbegleitende Masterprogramme

Berufsbegleitendes Bachelorstudium

Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Weiterbildung

Neben unseren berufsbegleitenden Studiengängen bieten wir ein abwechslungsreiches Weiterbildungsprogramm, zum Beispiel mit Seminaren, Live-Online-Seminaren, einem Gasthörerprogramm und Coaching-Angeboten.

Zu den Weiterbildungsangeboten der Professional School

F2 Environmental Chemistry (5 CP)
Dieses Modul befasst sich mit Grundlagen von Quellen, Reaktionen, Transport, Effekten und Verbleib chemischer Stoffe in der Umwelt sowie den Auswirkungen anthropogenen Handelns auf diese Prozesse.


F3 Toxicology and Ecotoxicology (5 CP)
Dieses Modul behandelt Grundlagen der Toxikologie und Ökotoxikologie sowie Grundlagen der toxikologischen Risikobewertung.


F10 Law, International Regulations, and Global Chemicals Management (5 CP)
Dieses Modul befasst sich mit Chemierecht, Umweltrecht, internationalen Konventionen sowie internationalem Chemikalienmanagement.


F12 Project Work Chemistry, Sustainability and the 2030 Agenda (5 CP)
Die Projektarbeit dient dem Transfer zwischen beruflichem Kontext und den Inhalten des Zertifikates bzgl. nachhaltiger Chemie und der Agenda 2030.

F2 Environmental Chemistry
Dieses Modul befasst sich mit Grundlagen von Quellen, Reaktionen, Transport, Effekten und Verbleib chemischer Stoffe in der Umwelt sowie den Auswirkungen anthropogenen Handelns auf diese Prozesse.

F3 Toxicology and Ecotoxicology
Dieses Modul behandelt Grundlagen der Toxikologie und Ökotoxikologie sowie Grundlagen der toxikologischen Risikobewertung.

F4 Modelling of Chemical Properties and Fate
Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen von Datenbanken für chemische Stoffeigenschaften, chemoinformatischen Grundlagen von Struktureigenschaftsbeziehungen (QSAR) sowie Modellierung dieser.

F7 Benign by Design
Dieses Modul behandelt Grundlagen des gezielten Stoffdesigns sowie die Anwendung von  Benign by Design in verschiedenen Anwendungskontexten (z.B. Pharmazeutika, Komplexbildner) unter Beachtung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien.

Goethe-Institut module: Culture & Digitality (5 CP) - Wahlmodul

In diesem interdisziplinären Modul reflektieren die Studierenden die Bedingungen und Auswirkungen von digitalen Transformationsprozessen auf die kulturelle Produktion und Rezeption. Die sich wandelnde Rolle und Relevanz von Kulturakteuren im digitalen Zustand wird ebenso thematisiert wie die Frage, wie sie zum gesellschaftlichen Prozess der Sinnstiftung in der digitalen Transformation beitragen können.

Dozierende: Christian Holst & Dr. Marguerite Rumpf
Termin: Jährlich (Aug - Sep), exakte Daten auf Anfrage

 

Goethe-Institut module: Culture & Transformation (5 CP) - Wahlmodul

Das Modul führt in das Thema der aktuellen Herausforderungen des internationalen Kulturmanagements ein, welche Sie in diesem Zuge lernen, zu erkennen und zu beurteilen. Globalisierung, Digitalisierung sowie die gesellschaftliche Rolle von Kulturmanagement und von Kulturmanagerinnen sowie -managern sind dabei zentrale Themen.

Dozent: Dr. Patrick Föhl
Termine: Jährlich (Mai - Jun), exakte Termine auf Anfrage

Goethe-Institut module: Culture & Cooperation (5 CP) - Wahlmodul

In diesem Modul wird das Thema der globalen Herausforderungen vertieft und mit der strategischen Option der Kooperationen verknüpft. Nach Abschluss des Moduls kennen Sie Formen und Besonderheiten von Kultur-Kooperationen auf verschiedenen Ebenen und können diese gezielt in strategische Konzepte einarbeiten.

Dozentin: Dr. Claire Burnill-Maier
Termine: Jährlich (Nov - Jan), exakte Termine auf Anfrage

Goethe-Institut module: Participation, Diversity & Empowerment (5 CP) - Wahlmodul

Die gesellschaftliche Rolle von Kulturmanagement wird in diesem Modul weiter vertieft und hinsichtlich partizipativer Ansätze betrachtet. Dabei lernen Sie, partizipative Ansätze innerhalb und außerhalb von Kulturorganisationen umzusetzen, Mitgestaltungsmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeitende zu schaffen und zu Communitybuilding-Prozessen beizutragen.

Dozierende: Beth Ponte
Termine: Jährlich (März-Mai), exakte Termine auf Anfrage

Goethe-Institut module: Culture & Sustainability (5 CP) - Wahlmodul

In diesem Modul lernen Sie die verschiedenen Formen eines nachhaltigen Kulturmanagements auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene kennen, und entwickeln Techniken, diese innerhalb von Kulturorganisationen oder -projekten umzusetzen.

Dozentin: Prof. Dr. Annett Baumast
Termine: Jährlich (Feb-März), exakte Termine auf Anfrage

Theories of Art Production and Organizations (5 CP) - Wahlmodul

Das Modul setzt sich mit den Rahmenbedingungen der Produktion kultureller Güter auseinander. Es bietet Ihnen eine Übersicht aktueller Theorien zur Produktion kultureller Güter, die Sie in Bezug auf die Praxis kritisch reflektieren. Ferner analysieren Sie die Rolle von Kulturorganisationen innerhalb ihres breiten Netzwerks in Gesellschaft, Markt und Politik.

Dozentin: Dr. Su Fern Hoe
Termine: Jährlich (Jan - Feb), exakte Termine auf Anfrage

International Law & Cultural Politics (5 CP) - Wahlmodul

Nach Abschluss dieses  Moduls sind Sie mit den grundlegenden Rahmenbedingungen der Kulturpolitik aus einem internationalen Blickwinkel vertraut. Ferner kennen Sie die aktuellen Vorgaben in Bezug auf Medienrecht, Datenschutz und Urheberrecht in einem analogen, sowie digitalen (und internationalen) Umfeld.

Dozentin: Dr. Olga Kolokytha
Termine: Jährlich (Jun - Jul), exakte Termine auf Anfrage

Developing Cultural Organizations (5 CP) - Wahlmodul

Das zweigeteilte Modul enthält eine Theoriephase, in der Sie Grundlagen des Entrepreneurships erarbeiten und Kenntnisse zur Steuerung von Change Prozesse in Organisationen erwerben. In der zweiten Phase des Moduls wenden Sie Ihr Wissen auf ein konkretes Projekt an. Darin entwerfen Sie eine strategische Planung oder ein Konzept zur Innovationsgestaltung.

Dozent: Soohye Jang
Termine: Jährlich (Okt - Nov), exakte Termine auf Anfrage

Accounting, Finance, Fundraising (5 CP) - Wahlmodul

In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Finanzplanung innerhalb von Kulturorganisationen oder Kulturprojekten. Ferner lernen Sie, eigene Fundraisingkampagnen zu planen und umzusetzen.

Dozent: Dr. Tom Koch
Termine: Jährlich (Jan - Feb), exakte Termine auf Anfrage

Theories of Arts Consumption / Reception / Experience (5 CP)

Dieses Grundlagenmodul befasst sich mit Bedingungen, Formen und Entwicklungen des Konsums kultureller Güter und Leistungen. Diese lernen Sie insbesondere vor dem Hintergrund transformativer gesellschaftlicher Prozesse zu bewerten. Ferner bekommen Sie einen Überblick über Erwartungen und Verhalten diverser Besuchergruppen.

Dozent: Dr. Steven Hadley
Termine: Jährlich (Nov - Dez), exakte Termine auf Anfrage

Audience Development (5 CP) - Wahlmodul in Studienvariante 60 CP

Dieses Modul befasst sich mit der Analyse und Strategiebildung für diverse Besuchergruppen. Nach Abschluss können Sie relevante Zielgruppen für Kulturangebote differenzieren und analysieren und kennen verschiedene Ebenen und Möglichkeiten der Besucheransprache bei der Entwicklung kultureller Angebote.

Dozent: Dr. Steven Hadley
Termine: Jährlich (Feb - Mär), exakte Termine auf Anfrage

Communication & Branding Strategies (5 CP) - Wahlmodul in Studienvariante 60 CP

Dieses Modul befasst sich mit ganzheitlichen Konzepten der Kommunikation und des Brandings auf digitaler wie analoger Ebene. Im Anschluss kennen Sie die wichtigsten Prinzipien bei der Umsetzung eine Corporate Identity in ganzheitliche Kommunikationsformate und können eigene Kampagnen auf Grundlage integrierter Kommunikation entwickeln.

Dozent: Christian Holst
Termine: Jährlich (Jun - Aug), exakte Termine auf Anfrage

Competition Law (5 CP)

Vermittlung der Grundlagen des Wettbewerbs- und Kartellrechts, insbesondere der interdisziplinären Querbezüge („Recht und Ökonomie“), der grundsätzlich denkbaren Regelungsansätze, der materiell-rechtlichen Verbotstatbestände sowie des behördlichen Verfahrens sowohl auf europäischer als auch auf deutscher Ebene. Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, die komplexen Regelungsstrukturen des materiellen Kartellrechts sowie des jeweiligen Verfahrensrechts zu verstehen und auf konkrete Fälle anzuwenden.

Competition Litigation (5 CP)

Einführung in das spezielle gerichtliche Verfahrensrecht sowie in Kartell- und Wettbewerbsfragen. Training des selbstständigen Auftretens im Verfahren sowie Ausarbeitung einer Prozess- und Verfahrensstrategie.

Competition Economics (5 CP)

Es wird ein Verständnis dafür entwickelt, wie Märkte verschiedener Art funktionieren, warum internationale Arbeitsteilung vorteilhaft ist und warum staatliche Eingriffe in diese negativ sind.

Regulation (5 CP)

Vermittlung der Grundlagen und Regelungsstrukturen des Regulierungsrechts. Hierbei steht zunächst der Zusammenhang von Ökonomie und Recht im Vordergrund, um die Grundlagen der Regulierung verstehen zu können. Ziel des Moduls ist es, das spezielle Wesen der Regulierung (Schaffung von Wettbewerb) und die zur Verwirklichung des Ziels notwendigen Instrumente kennenzulernen. Hierbei sollen auch die Spezifika der einzelnen Sektoren der Regulierung behandelt werden.

Procurement Law (5 CP)

Dieses Modul behandelt die Grundlagen des deutschen und europäischen Vergabrecht. Dabei werden insbesondere praxisrelevante Fragen analysiert und diskutiert.

European and International Law (5 CP)

Sie erwerben ein Verständnis für die europäischen und internationalen Vorgaben für den Bereich „Competition & Regulation“, unter besonderer Betonung und Vertiefung der institutionellen Struktur der EU und der internationalen Gemeinschaft, insbesondere im Bereich des WTO-Rechts.

Regulation Economics (5 CP)

Sie erwerben ein Verständnis dafür, wie es zu Markt- und Staatsversagen kommen kann, wie Monopol- und Oligopolmärkte reguliert werden können und welche Wohlfahrtswirkungen aus derartigen Eingriffen zu erwarten sind.

Kapitalgesellschaftsrecht (10 CP)

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich des Kapitalgesellschaftsrechts.

Themen:

  • UG/GmbH/AG/KGaA/SE
  • Gründung
  • Corporate Governance Strukturen
  • Kapitalverfassung
  • Rechte und Pflichten der Gesellschafter
  • Der Exit von Gesellschaften und Gesellschaftern
  • Konzernrecht
  • Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht
  • Unternehmensinsolvenzrecht
  • Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts

Personengesellschaftsrecht (5 CP)

Sie setzen sich umfassend mit dem Recht der Personengesellschaften auseinander und vertiefen Ihre diesbezüglichen Kenntnisse.

Themen:

  • OHG/KG/GmbH & Co. KG
  • Gründung
  • Innenverhältnisse der Gesellschafter
  • Vermögensverfassung
  • Haftungsverhältnisse nach außen
  • Besonderheiten der GmbH & Co. KG
  • Aktuelle Sonderfragen und Probleme

Ressourcenschutzrecht

Ihnen wird das Grundkonzept des Ressourcenschutzes im internationalen, europäischen und nationalen Recht vermittelt, um im Folgenden auf den besonderen Bereich des Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrechts im Speziellen einzugehen. Daneben sollen weitere Möglichkeiten der Steigerung der Ressourceneffizienz und eines nachhaltigen Umgangs mit nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen (energetische und nicht-energetische) diskutiert werden. Sie erhalten zudem Einblicke in das Bergrecht sowie in alternative Methoden zur Ressourcengewinnung, die zum Teil sehr kritisch betrachtet werden (Bsp. Fracking).

Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik

In diesem interdisziplinären Modul lernen Sie die für die berufliche Praxis besonders relevanten benachbarten Disziplinen der Umwelt- und Naturwissenschaften, Ökonomie und Technik näher kennen, indem wichtige Prozesse der Umweltchemie oder die Verknüpfung von  Umwelt und Ökonomie in den beiden Schwerpunktbereichen Energie und Ressourcen nähergebracht werden. Daneben sollen die technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Grundfragen, die für das Verständnis des Energie- und Ressourcenschutzrechts bedeutend sind, vermittelt werden.

Umweltrecht-Grundlagen

Sie erhalten eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Umweltrechts, in welcher neben der Betrachtung des Umweltschutzes in Europa-, Staats- und Verwaltungsrecht das allgemeine Umweltrecht – dessen Prinzipien und Instrumente, Umweltinformationsrecht, Rechtsschutz – gelehrt werden. Des Weiteren werden Ihnen Kenntnisse auf speziellen Gebieten des besonderen Umweltrechts, bspw. des Immissionsschutz-, Naturschutz- und Klimaschutzrechts vermittelt.

Das erste Modul zum Energierecht beinhaltet das Umweltenergierecht. Sie erhalten eine Einführung in das Umweltenergierecht auf europa- wie auf nationalrechtlicher Ebene sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Recht der Erneuerbaren Energien und dem Recht der Energiereduktion.

In diesem Modul wird der Blick auf die wirtschaftsrechtliche Seite des Energierechts gelenkt. Zum Einstieg widmen Sie sich dem öffentlichen Wirtschafts- und Regulierungsrecht und gewinnen so ein Verständnis über die Wirtschaftstätigkeiten der öffentlichen Hand. Zudem gehen Sie in diesem Modul detailliert auf das Energiewirtschaftsrecht als speziellen Regulierungssektor ein. Aktuelle Thematiken wie Offshore Windenergie, Stromspeicher, Wasserstoff und die Systemintegration erneuerbarer Energien im Stromsekt werden ebenfalls beleuchtet.

In diesem Modul widmen Sie sich vertiefend speziellen rechtlichen Herausforderungen, die mit der Entscheidung zur Energiewende und ihren paradigmatischen Veränderungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft einhergehen. Hier sind insbesondere besondere Fragestellungen im Bereich des Atomrechts (z. B. Rückbau, finale Endlagerung) sowie Struktur des EEG und Rechtsschutz relevant. 
 

Energierecht I

Energierecht II

Energierecht III

Personal Performance Management

Im Zentrum dieses Moduls stehen wissenschaftliches Fachwissen und konkrete Praxistechniken zur aktiven Beeinflussung der persönlichen Leistung. Sie lernen, persönliche Ziele zu definieren und erfolgreich umzusetzen, durch Methoden des selbstreflexiven Handelns, des persönlichen Ressourcenmanagements und der Selbstpräsentation. Sie lernen Instrumente zur Potenzialanalyse und Handlungssteuerung kennen, mit denen Sie durch Selbstreflexion Ihre eigene Zielerreichung langfristig optimieren und als Führungskraft auch die Potenziale von Mitarbeitenden entwickeln können. Mit den Methoden der Selbstpräsentation und des Storytellings erhalten Sie zudem Werkzeuge, um Ihre persönliche Performance auch nach außen wirksam zu kommunizieren.

  • Persönliche Handlungsregulation und Ressourcenmanagement
  • Persönliche Potenzialanalyse und -entwicklung (Coaching-Tools I)
  • Selbstpräsentation und Storytelling

Im Zentrum dieses Moduls steht die Vermittlung von psychologisch fundierten Kommunikationstechniken in der effektiven Interaktion mit Mitarbeitenden. Sie erhalten ein Verständnis von Kommunikationshaltungen und -grundsätzen und den wissenschaftlichen Grundlagen einer werteorientierten Kommunikation und Führung. Zudem erlernen Sie die methodischen Grundlagen des Coachings und erhalten in praktischen Übungen das Handwerkzeug für den gezielten Einsatz von Coaching-Techniken als Führungsinstrument.

  • (Online-)Kommunikation in der Führung
  • (Online-)Coaching in der Führung (Coaching-Tools II)

In diesem Modul lernen Sie personen- und organisationsbezogene Management- und Methodenkompetenzen zur Förderung des Humankapitals kennen und wenden strategische Instrumente an, mit denen Mitarbeiter*innen auf aktuelle und künftige Anforderungen vorbereitet werden. Es werden psychologische Maßnahmen zur Personalentwicklung vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung in verschiedenen Unternehmenskulturen diskutiert. Zudem vermittelt Ihnen das Modul die Grundlagen des Personalmanagements und des Arbeitsrechts.

  • Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Arbeitsrecht

Die Lehrveranstaltung Personal-, Team- und Organisationsentwicklung findet im Rahmen einer Blockwoche statt, die in verschiedenen Bundesländern als Bildungsurlaub zugelassen ist.

Das Karrierecoaching bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Coach die nächsten Karriereschritte zu planen. Für Bachelorstudierende der Professional School ist die Teilnahme an einem Coaching-Format einmalig kostenfrei.

Zum Karrierecoaching

Das Karrierecoaching bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Coach die nächsten Karriereschritte zu planen. Für Masterstudierende der Professional School ist die Teilnahme an einem Coaching-Format einmalig kostenfrei.

Zum Karrierecoaching

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Der Professional School Newsletter informiert über wichtige Ereignisse und Termine. Newsletter abonnieren

Höchster Qualitätsanspruch

Alle Studiengänge der Leuphana Professional School sind bereits akkreditiert oder sie befinden sich im Akkreditierungsprozess.